Seite 1 von 1

Re: Wetter Einfluss undFahrleistung

Verfasst: Sonntag 29. Juli 2018, 21:27
von Benutzer 8668 gelöscht
Das hängt mit der Luftdichte zusammen, kalte Luft hat eine höhere Luftdichte.

Gruß Heinz

Re: Wetter Einfluss undFahrleistung

Verfasst: Sonntag 29. Juli 2018, 21:35
von TomPe
Und morgens ist Luftfeuchtigkeit geringer - weil kühler .... dachte ich ... aber jetzt ist mir Ingo im Sito Beitrag damit auf die Füße getreten -613

Re: Wetter Einfluss undFahrleistung

Verfasst: Sonntag 29. Juli 2018, 23:12
von Paetz
TomPe hat geschrieben: Sonntag 29. Juli 2018, 21:35 Und morgens ist Luftfeuchtigkeit geringer - weil kühler .... dachte ich ... aber jetzt ist mir Ingo im Sito Beitrag damit auf die Füße getreten -613
Ist doch gar kein Widerspruch! Ingo schrieb: "Warme trockene Luft macht das Gemisch magerer= schneller."
Morgens ist die Luft kälter, d. h., die Luftfeuchtigkeit ist geringer, denn: Die Luftfeuchtigkeit ist Abhängig von der Temperatur. Warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf, als Kalte.
Ergo: Morgens um 5 ist die Luft bei den aktuellen Temperaturen relativ warm, aber trockener, als am Nachmittag in der Gluthitze; deshalb ist sie morgens schneller.
Somit habt ihr beide Recht.

Re: Wetter Einfluss undFahrleistung

Verfasst: Sonntag 29. Juli 2018, 23:47
von AchimBaba
Es ist in der Tat so, dass die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit einen spürbaren Einfluss hat.
Deswegen geht man bei der Bedüsung des vergasers auch her und düst solange runter, bis sie ihre maximale Geschwindigkeit erreicht. Danach verbaut man die Düse eine nummer größer, um sicher zu gehen, dass der Motor bei geändertem Wetter (oder bei der Fahrt durh einen kühlen Wald) nicht zu mager wird und die Gefahr eines Fressers besteht.

Auf Rennstrecken hat man früher die Vergaser auch direkt vor dem Rennen nochmal abgestimmt, um abhängig von Lutdruck und Temperatur die optimale Leistung zu erhalten.

Man merkt auch im Hochgebirge die geringere Leistung auf Grund des geringen Luftdrucks. Wenn längere Zeit in großen Höhen gefahren wird, macht ein runterdüsen durchaus Sinn.

Re: Wetter Einfluss undFahrleistung

Verfasst: Dienstag 31. Juli 2018, 18:35
von Rennschnecke
Auch die Dieselape verhält sich so , morgens und Abends läuft sie am Besten :)
Aber es gibt noch eine Steigerung Alle APIs laufen noch besser bei 0 bis -1 Grad ich vermute es liegt daran das das Metall nicht so ausgedehnt ist und nach kurzer Warmlaufphase die trockene kühle Luft dem Luftgekühlten Motor zusätzlich gut tut , aber sogar der Wassergekühlte Diesel möchte es gern [biggrin.gif]
Ich fahre gleichzeitig mehrere APIs und habe TM 50iger und Classic gleichzeitig gefahren mit verschieden Motoren und alle verhielten sich gleich [thank_you.gif]


Ich dachte immer es liegt an der kühle und dadurch das das Material sich nicht so ausdehnt, da zur Tagestemperatur ein grosser Unterschied besteht. Nach den tollen Beiträgen bin ich mir aber nicht so sicher [Dontknow.gif]

Re: Wetter Einfluss undFahrleistung

Verfasst: Dienstag 31. Juli 2018, 20:02
von dextro
Oho, da wurde jetzt aber eine Wissentschaftliche Abhandlung geschrieben----respekt!!!!!
Ich fahre Sommer wie Winter
Für die anderen Autofahrer bin ich bei allen Jahreszeiten zu langsam.
Die 0,25 PS die ich im Winter mehr zur verfügung habe
Hab ich vor lauter Kältezittern noch gar nicht bemerkt.
Gut --bin vieleicht unsensibel. [tease.gif]
Wichtig ist, es geht vorran.

Re: Wetter Einfluss undFahrleistung

Verfasst: Mittwoch 1. August 2018, 13:26
von kofewu
Bei Deinem TM-Leistungswunder merkst Du das natürlich nicht. Fahr mal eine 50er, da sind 0,25 PS entscheidend! [biggrin.gif]

Ansonsten bewundere ich auch die vorgetragenen Theorien, zumal wir das Thema gerade anderswo angeschnitten hatten.