Seite 1 von 2

Ultraschallreiniger getestet.. nix für Sparfüchse..

Verfasst: Sonntag 24. Februar 2013, 11:13
von APEritif
Hallo Ihr Schrauber,

anlässlich der Renovierungsarbeiten bei meinen Eltern fiel mir vorgestern ein kleines Ultraschallreinigungsgerät in die Finger das mein Senior vor vielen Jahren anschaffte als er und seine Zähne anfingen getrennte Schlafzimmer zu beziehen... [biggrin.gif]
Wie es in diesen Kreisen üblich ist werden solche Geräte gekauft und nie benutzt, also dachte ich mir das probier ich mal aus. Ich habe neben der Ape, noch eine Aspes und eine Motograziella die ich gerade in Arbeit habe. Also hab ich mir davon ein paar Kleinteile geschnappt und mit etwas heißem Wasser und zwei Spritzern Spülmittel mal 10 Minuten laut gurgeln lassen. Danach kamen die Teile schön sauber raus. Also insofern ein Erfolg aber auf Grund der Größe des Geräts hab ich mich im Internet gleich mal nach etwas größerem mit Heizung umgesehen und bin auch in der Klasse unter 100€ fündig geworden, wollte aber erst mal ein paar Erfahrungswerte zu diesen Plastikbombern abfragen.

Gestern fiel mir zufällig beim Discounter dann ein kleines Gerät für knappe 20€ in die Hände und ich startete daheim angekommen gleich die ersten Versuche. 856383783
Das formschöne Gerät macht äußerlich einen guten Eindruck und wirkt auch gut verarbeitet. Im ersten Versuch mit einem alten Uhrenarmband brummelte das Gerät leise vor sich hin, von irgendeiner Aktivität war aber nix zu bemerken. [board/shok.gif] Das Armband kam fast unverändert raus, der typische Schmutz in den Ritzen und Ecken war noch sichtbar, ließ sich dann aber unter hartem Wasserstrahl abspülen. 20 Minuten in Warmes Wasser einlegen hätte vermutlich zu gleichem Ergebnis geführt, also hab ich das Gerät nochmal umgetauscht und mit dem Tauschgerät den nächsten Versuch gestartet.
Nächstes Objekt war eine Brille, die nach 480 Sekunden Zeitprogramm zwar sauber heraus kam, aber nicht sauberer als nach dem Putzen mit einem herkömmlichen Brillenputztuch auch. Der letzte Versuch mit einem Messingteil lieferte ein ebenso jämmerliches Ergebnis, weshalb ich das Gerät dann auch gleich wieder abserviert habe.

Mein Fazit:
Wer ernsthaft Kleinteile, Vergaser, Düsen etc. mit Ultraschall reinigen will, kommt um ein halbwegs professionelles Gerät und eine größere Investition nicht herum. Das von mir getestete Gerät ist definitiv zu garnichts zu gebrauchen, was der direkte Vergleich zu dem antiken Profigerät mit dem ich die ersten Versuche machte deutlich zeigte.

Ich suche jetzt ein solides Gerät bis 2 Ltr. Fassungsvermögen, bevorzugt mit Heizung, und wenn es etwas mehr kostet ist das dann eben so. PUNKT!

Wer hier hat Erfahrungen mit solchen Geräten und kann vielleicht das ein oder andere berichten oder empfehlen?

Re: Ultraschallreiniger getestet.. nix für Sparfüchse..

Verfasst: Sonntag 24. Februar 2013, 12:31
von Saegesven
Hallo,
sehr schöner Bericht 98798
Ich muss Dir in einem Punkt wiedersprechen, die Heizung, ist schwachsinn, denn wenn Du ein (halbwegs) Gutes Gerät hast , die man auch im Discounter ab etwa 40 eus bekommt, erwärmt sich das Wasser von selber, zu warm ist auch nicht gut, denn dann klebt der Schmutz nachher noch besser.
Um zu testen ob das Gerät wirklich ausreichend arbeitet, kann man einfach mal einen Finger ins Wasserbad halten (bei eingeschaltetem Gerät) , wenn das Gerät gut arbeitet verspührt man recht schnell stechende Schmerzen in den Gelenken. :wink:
Wer etwas GUTES im bezahlbaren Bereich sucht sollte hier ->> http://www.ultraschallreiniger.de/ mal etwas stöbern.



Gruß Sven

PS. so ein Ultraschallgerät hält nicht ewig, die Piezokristalle sind irgendwann tot und dann ist nichts mehr los mit dem Gerät, rep. lohnt nur ganz selten da die Kristalle das teuerste am Gerät sind :wink:

Re: Ultraschallreiniger getestet.. nix für Sparfüchse..

Verfasst: Sonntag 24. Februar 2013, 13:32
von Eisenarsch
Also ich habe lange Zeit mit Elma gearbeitet,
und wirklich im Dauerbetrieb,Grossuhren zerlegt gereinigt,
genau so wie Armbanduhren zerlegt gereinig!
Diese Geräte haben aber auch ihren Preis.
Wichtig ist auch das Reinigungsmittel,das Du nimmst!
Wasser und Seife(Spühlmittel) ist nicht gerade Ideal!
Wenn dann richtiges Reinigungsmittel für Ultraschall
Ich nahm auch dazu,zB Reinigungsmittel von Elma(Grossuhren)
und Spühlmittel von Elma(Grossuhren!)Zwei mal Spülen!!!

Oder es gibt ein sehr Gutes Reinigungsmittel
von R+L und auch Spühmittel!
Damit bringst Du Teile sauber,die schon 30 Jahre und mehr
verharzt sind und dieses Mittel greift weder Zink Aluminium,
nicht an sondern die Teile kommen blitz-blank raus!!

Aber wie gesagt
Jedem das seine!
Wende Dich doch mal an ein Uhren Furnituren-Geschäft!
Preise Heute???
Vor 20 Jahren für eine 5ltr Ultraschall-Gerät
Ca.- 800-100 Euro

Gruss aus Belgien
Dreiraderwin

Re: Ultraschallreiniger getestet.. nix für Sparfüchse..

Verfasst: Sonntag 24. Februar 2013, 13:53
von APEritif
Hallo Sven,

Danke für den Link, da werde ich mich mal durchwühlen. Mit der Heizung hast Du schon Recht, aber ob die Schwingungen wirklich stark genug sind um kaltes Wasser auf die empfohlene Temperatur von ca. 60 Grad zu erwärmen können uns nur die Moleküle selbst beantworten. Wenn das funktionieren sollte wird es sicherlich langsamer erwärmt als durch eine eingebaute Heizung die für mich allenfalls ein nettes Extra aber keine Kaufvoraussetzung wäre.

Ich habe im Test warmes Wasser verwendet und bei dem alten Gerät festgestellt das die Temperatur durchgängig gehalten wurde während sie im Discountergerät deutlich nachzulassen schien. Bei ersterem ist auch leichte Bewegung im Wasser zu erkennen, die beiden durchgefallenen Testkandidaten liessen außer Geräuschentwicklung keine sichtbaren Aktivitäten erkennen. Vielleicht hatte ich auch einfach nur das Pech gleich zwei mangelhafte Geräte erwischt zu haben, möchte das aber jetzt nicht weiterverfolgen.... [board/kez_11.gif]

@ Erwin

Der Test hat sich ja spontan ergeben, dafür mussten Wasser und Spüli erstmal reichen. Ich habe in etwa gleiche Teile in zwei verschiedenen Geräten unter gleichen Bedingungen getestet und ganz deutliche Unterschiede festgestellt. Das unter Verwendung spezieller Reiniger bessere Ergebnisse zu erwarten sind war mir schon klar.

Re: Ultraschallreiniger getestet.. nix für Sparfüchse..

Verfasst: Sonntag 24. Februar 2013, 15:17
von Foschi
Danke für den Bericht.

Sowas sollte doch für den Apeisten als solches reichen. Oder irre ich?
http://www.pce-instruments.com/deutsch/ ... _listpos=1

Re: Ultraschallreiniger getestet.. nix für Sparfüchse..

Verfasst: Sonntag 24. Februar 2013, 15:54
von APEritif
Naja, wenn Du den Deckel ab lässt passt ne 50er fast komplett rein, bei der P2 musst Du etwas drücken.. [board/laughingneqw.gif]

Re: Ultraschallreiniger getestet.. nix für Sparfüchse..

Verfasst: Sonntag 24. Februar 2013, 16:24
von Eisenarsch
98798 -613 98798
Gruss
Erwin

Re: Ultraschallreiniger getestet.. nix für Sparfüchse..

Verfasst: Sonntag 24. Februar 2013, 16:40
von Saegesven
Hallo,
wenn das Gerät gut ist, reicht die Temperatur des Wassers wenn es 10 min gelaufen hat, 60 Grad ist eigentlich schon etwas heftig, vor allem solltest Du beachten, das verwendete Reinigungsmittel wird durch den Ultraschall sehr fein zerstäubt und auch aus dem Gerät gespritzt (feinster Nebel) wenn dann die Suppe 60 Grad hat ist das nur bedingt Gesundheitsförderlich, da nützen Deckel & Co nicht mehr viel. Ich Persönlich habe beste Erfahrungen gemacht mit Bandelin und die tun es auch ohne Heizung perfekt ;-)

Olli, schön das Du auch noch lebst, ich warte da noch auf etwas :D


Gruß Sven

Re: Ultraschallreiniger getestet.. nix für Sparfüchse..

Verfasst: Sonntag 24. Februar 2013, 16:56
von APEritif
Bandelin macht schon was her, aber wenn man sowas nicht im alltäglichen Einsatz braucht bietet das von Olli gewählte Gerät für den Hobbyschrauber bestimmt ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Man müsste es mal testen, nach meinem gestrigen Test mit den beiden Totalausfällen wird man bei der Auswahl schon etwas vorsichtiger.

Re: Ultraschallreiniger getestet.. nix für Sparfüchse..

Verfasst: Sonntag 24. Februar 2013, 19:32
von Foschi
@Saegesven: Verdammt! Man ich kriege das noch hin!