Seite 1 von 1

...auch von Piaggio...

Verfasst: Sonntag 18. September 2011, 18:22
von ella63
vermutlich mit dickerem Blech [Cool.gif]


http://de.wikipedia.org/wiki/Piaggio_PD.808" onclick="window.open(this.href);return false; [crazy_pilot.gif]

Re: ...auch von Piaggio...

Verfasst: Sonntag 18. September 2011, 18:37
von Joe
und etwas schneller :wink:

Re: ...auch von Piaggio...

Verfasst: Sonntag 18. September 2011, 18:41
von ella63
Joe hat geschrieben:und etwas schneller :wink:
nur unvesentlich schneller [board/haha.gif] [board/haha.gif]

Re: ...auch von Piaggio...

Verfasst: Sonntag 18. September 2011, 18:44
von Apesine
.....und deutlich Zuverlässiger......
ja Ella, Piaggio baut auch heute noch in der Nähe von Genua die Avanti P180, eine wie ich Finde hässliche Twin mit Schubpropellern und Duckwings. Die sieht man aber sehr viel seltener wie die Wettbewerber TBM850 oder Pilatus PC12 oder die Beechcrafts.
Das Blech ist nicht dicker, nur Korrosionsbeständiger. Im Normalfall wird oft Aluminium 2024T3 verwendet, oder AlCuMg2 oder AlCu4Mg1.
Die ersten Vespamotoren sollen Startermotoren der Bomber (unserer treuen Verbündeten) gewesen sein und die ersten Vesparäder waren übriggebliebene Spornräder. So sagt man zumindest in Airmen´s Kreisen.
Renate

Re: ...auch von Piaggio...

Verfasst: Sonntag 18. September 2011, 19:31
von koppi
Ich wusste immer die können mehr 988

Und das Gefühl des Abhebens
kommt mir bekannt vor. [crazy_pilot.gif]

Re: ...auch von Piaggio...

Verfasst: Sonntag 18. September 2011, 19:35
von webmaster
gibts die auch mit mofa zulassung?????

Re: ...auch von Piaggio...

Verfasst: Montag 19. September 2011, 17:40
von Adi
Ich fürchte, die lassen sich genau so schlecht anschieben wie die Dreiräder....
Ist da auch der ADAC- Pannendienst im Kaufpreis drin?

Adi

Re: ...auch von Piaggio...

Verfasst: Montag 19. September 2011, 18:55
von Apesine
Adi hat geschrieben:Ist da auch der ADAC- Pannendienst im Kaufpreis drin?Adi
Du Adolf, die Piaggio Aeroabteilung arbeitet erstaunlich Hochwertig. Zu den Dreirädern sind da Galaxien Unterschiede. Gerade die P149 ist legendär haltbar und wurde meist zur Basisschulung eingesetzt, das heisst die eine oder andere Landung war sicher etwas härter.
Die aktuelle P180 Avanti hat ihren treuen Liebhaberkreis gefunden, auch wenn sie etwas unkonventionell daherkommt.
Ich hatte mal im Werk in Finale Ligure bei Genua zu tun. Da kannst du vom Boden Essen. Dort Arbeiten erstaunlich viele Frauen, top Ausgebildet. Im Prinzip wüsste Piaggio genau wie es gehen kann.

Allerdings sind die Wartung im Luftfahrtbereich auch sehr restriktiv Geregelt. 50 und 100 Stunden Kontrollen, Jahresnachprüfungen. Lifelimits auf Zellen und Antriebe. Dazu brauchst du in der Luftfahrt für buchstäblich jeden Handgriff eine Zulassung, eine Zertifizierung und einen Examiner hintendran. Die meisten Betriebe müssen sich sogar doppelt Qualifizieren, oft nach EASA und nach FAA. Es wird Unterschieden in Instandhaltungsbetriebe und Entwicklungsbetriebe. Jeder Mechaniker und jeder Prüfer unterschreibt für seine Handgriffe. Da gibt es kein Schulterzucken, von wegen hab ich nicht gesehen oder der Kollege ist Schuld. Da passt die Qualität absolut.
Diese Spirit sollte vielleicht mal wenigstens etwas auf die Dreiradsparte durchschlagen. Dann müsstest du sicher nie wieder Dreirad schieben.
Renate

Re: ...auch von Piaggio...

Verfasst: Dienstag 20. September 2011, 08:59
von blackracer
Besser nicht Jürgen sonst stapel sich da die Apen Nichtbestehen der Endkontrolle [board/laughingneqw.gif]