Re: Frage zu Campingkühlbox
Verfasst: Freitag 17. August 2012, 17:09
Prinzipiell funktionieren die Boxen alle. Irgendwie.
Der größte Unterschied ist die Bauart, welche in Absorber- und Kompressor unterschieden wird. Die Kompressorboxen sind wie dein Kühlschrank zuhause, klingen auch genauso. Der Vorteil ist sie machen meistens kälter, 7°+ oder niedriger sind meistens möglich, manche können frosten. Diese Dinger laufen auch wie Zuhause nur immer paar Minuten, sind dann paar Minuten leise und dein Wandler kann etwas abkühlen. Empfindliche Naturen können manchmal daneben nicht schlafen.
Die Absorberboxen gehen oft mit Gas und 230V auch noch, sind sehr leise, laufen aber die ganze Zeit. Diese Dinger können nur einen Temperaturunterschied zu Draussen erzeugen, z.B. 25°. Hat es draussen 36° wird der Butter sehr streichfähig.
Wichtig bei beiden Systemen ist daß die Dichtungen am Deckel ok sind und vor allem die Abwärme am Wärmetauscher (meistens Rückseite) ungehindert abtransportiert werden kann, sonst wirds nix mit Kalt.
Die Boxen ziehen bei 12V geschätzte 4 bis 6 Ampere, da müßte dein Wandler schon genügend Reserven haben. Die Leistungsdaten dieser Wandler werden meist bei 20° angegeben. Hat es in deinem Zelt jetzt 40° dann sinkt der Wirkungsgrad des Wandlers weiter. Hat dieser keine Reserven raucht er ab, wie bei Sven.
Ein Wandler der eine Dauerleistung von 10-15 Ampere bei 12V oder mehr bringt sollte deine Kühlbox überleben können, auch bei sehr heissem Wetter. Dabei darauf achten daß ein Wandler eine ordentliche Sinuswelle beim Hochspannen oder eine gute Gleichspannung beim Runterspannen erzeugt, sonst kommen manchmal die Steuerungen der Boxen nicht damit klar.
Im günstigsten Fall meinen die Dinger eine Unterspannung zu Erkennen Schalten erst gar nicht ein. Im schlechteren Fall wird etwas überbelastet und Versagt.
Ein alter Campertrick ist die zu kühlenden Sachen in nasse Tücher wickeln. Ein bisschen hilft es.
Einen schönen Urlaub wünscht der Transporter.
Der größte Unterschied ist die Bauart, welche in Absorber- und Kompressor unterschieden wird. Die Kompressorboxen sind wie dein Kühlschrank zuhause, klingen auch genauso. Der Vorteil ist sie machen meistens kälter, 7°+ oder niedriger sind meistens möglich, manche können frosten. Diese Dinger laufen auch wie Zuhause nur immer paar Minuten, sind dann paar Minuten leise und dein Wandler kann etwas abkühlen. Empfindliche Naturen können manchmal daneben nicht schlafen.
Die Absorberboxen gehen oft mit Gas und 230V auch noch, sind sehr leise, laufen aber die ganze Zeit. Diese Dinger können nur einen Temperaturunterschied zu Draussen erzeugen, z.B. 25°. Hat es draussen 36° wird der Butter sehr streichfähig.
Wichtig bei beiden Systemen ist daß die Dichtungen am Deckel ok sind und vor allem die Abwärme am Wärmetauscher (meistens Rückseite) ungehindert abtransportiert werden kann, sonst wirds nix mit Kalt.
Die Boxen ziehen bei 12V geschätzte 4 bis 6 Ampere, da müßte dein Wandler schon genügend Reserven haben. Die Leistungsdaten dieser Wandler werden meist bei 20° angegeben. Hat es in deinem Zelt jetzt 40° dann sinkt der Wirkungsgrad des Wandlers weiter. Hat dieser keine Reserven raucht er ab, wie bei Sven.
Ein Wandler der eine Dauerleistung von 10-15 Ampere bei 12V oder mehr bringt sollte deine Kühlbox überleben können, auch bei sehr heissem Wetter. Dabei darauf achten daß ein Wandler eine ordentliche Sinuswelle beim Hochspannen oder eine gute Gleichspannung beim Runterspannen erzeugt, sonst kommen manchmal die Steuerungen der Boxen nicht damit klar.
Im günstigsten Fall meinen die Dinger eine Unterspannung zu Erkennen Schalten erst gar nicht ein. Im schlechteren Fall wird etwas überbelastet und Versagt.
Ein alter Campertrick ist die zu kühlenden Sachen in nasse Tücher wickeln. Ein bisschen hilft es.
Einen schönen Urlaub wünscht der Transporter.