Seite 2 von 2

Re: Frage zu Campingkühlbox

Verfasst: Freitag 17. August 2012, 17:09
von The_Transporter
Prinzipiell funktionieren die Boxen alle. Irgendwie.
Der größte Unterschied ist die Bauart, welche in Absorber- und Kompressor unterschieden wird. Die Kompressorboxen sind wie dein Kühlschrank zuhause, klingen auch genauso. Der Vorteil ist sie machen meistens kälter, 7°+ oder niedriger sind meistens möglich, manche können frosten. Diese Dinger laufen auch wie Zuhause nur immer paar Minuten, sind dann paar Minuten leise und dein Wandler kann etwas abkühlen. Empfindliche Naturen können manchmal daneben nicht schlafen.

Die Absorberboxen gehen oft mit Gas und 230V auch noch, sind sehr leise, laufen aber die ganze Zeit. Diese Dinger können nur einen Temperaturunterschied zu Draussen erzeugen, z.B. 25°. Hat es draussen 36° wird der Butter sehr streichfähig.

Wichtig bei beiden Systemen ist daß die Dichtungen am Deckel ok sind und vor allem die Abwärme am Wärmetauscher (meistens Rückseite) ungehindert abtransportiert werden kann, sonst wirds nix mit Kalt.

Die Boxen ziehen bei 12V geschätzte 4 bis 6 Ampere, da müßte dein Wandler schon genügend Reserven haben. Die Leistungsdaten dieser Wandler werden meist bei 20° angegeben. Hat es in deinem Zelt jetzt 40° dann sinkt der Wirkungsgrad des Wandlers weiter. Hat dieser keine Reserven raucht er ab, wie bei Sven.
Ein Wandler der eine Dauerleistung von 10-15 Ampere bei 12V oder mehr bringt sollte deine Kühlbox überleben können, auch bei sehr heissem Wetter. Dabei darauf achten daß ein Wandler eine ordentliche Sinuswelle beim Hochspannen oder eine gute Gleichspannung beim Runterspannen erzeugt, sonst kommen manchmal die Steuerungen der Boxen nicht damit klar.
Im günstigsten Fall meinen die Dinger eine Unterspannung zu Erkennen Schalten erst gar nicht ein. Im schlechteren Fall wird etwas überbelastet und Versagt.
Ein alter Campertrick ist die zu kühlenden Sachen in nasse Tücher wickeln. Ein bisschen hilft es.
Einen schönen Urlaub wünscht der Transporter.

Re: Frage zu Campingkühlbox

Verfasst: Freitag 17. August 2012, 17:32
von The_Transporter
Dreiradfrank hat geschrieben:aber wenns Bier warm ist dann werd ich sauer.
Bei vielen Campingplätzen kannst du im Ministore Eis kaufen. Richtige Eiswürfel in Plastiktüten, nicht so Teuer. Isolierten Kübel, Eis rein, Flasche rein, Flasche kalt.

Re: Frage zu Campingkühlbox

Verfasst: Freitag 17. August 2012, 22:21
von tormix
Nen Kumpel hat mir für meine ehemalige Box nen Computernetzteil umgebaut. Da sind auch immer 12V drauf. Iss nicht weiter tragisch für nen Elektroniker das bischen umzubauen. Hat Sicherung drinn und wird durch den Lüfter vor allem nicht so heiß. Ging jedenfalls immer TOP im Australienurlaub oder in Italien. Natürlich immer Regendicht unterstellen. Nass sollte das Teil nicht werden!
War für mich damals die günstigste Möglichkeit, lief ein paar Jahre und läuft eigentlich immer noch. Hab aber jetzt nen Kompressor. Hat mich immer genervt, wenn es 50 Grad im Auto hatte und das Bier dann 25 Grad warm war. -613
Gruß Peter

Re: Frage zu Campingkühlbox

Verfasst: Samstag 18. August 2012, 01:47
von Bienenreiter
Ist natürlich richtig... bevor man 21 Euro in den Sand setzt, kann man natürlich auch selber den Lötkolben schwingen und sich was zurecht brutzeln. [dash1.gif]

Nicht ernst gemeint, oder?

Re: Frage zu Campingkühlbox

Verfasst: Samstag 18. August 2012, 02:15
von Bienenreiter
Schon gut... [board/kez_11.gif]

Computernetzteil für Outdoor-EInsätze umrüsten find ich super.

Ich hab nix gesagt, bitte löschen.

Re: Frage zu Campingkühlbox

Verfasst: Samstag 18. August 2012, 13:38
von Bienenreiter
Eigentlich ja, der Darwin-Award btw. ist aber auch ne coole Sache... -613

Nix für ungut, ich entschuldige mich, falls sich wer angegriffen gefühlt haben sollte... nicht meine Intention gewesen.