Re: fertigungsgerechte zeichnungen fuer umfangreichere proje
Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2011, 18:51
Hallo Gerd,
das ist eine Geile Idee mit einer Vorschaltgruppe.
Eigentlich müßte man das schon wegen der Idee mal verwirklichen!
Da es aber, um eine möglichst kleine Anzahl von Nebenkriegsschauplätzen zu haben, so einfach wie möglich und so kostengünstig wie möglich, bei größtem Nutzen, gehen soll, ist ein großer E-Motor die einfachere Lösung.
Ein E-Motor mit doppelter Leistung, kostet nur ein paar hundert Euro mehr, eine zusätzliche Getriebestufe mit der mechanischen Anbindung und irgendwie muß ja auch eine Betätigung erfolgen, das kostet im Endeffekt viel mehr.
Außerdem sollte man nicht den Bedienungsvorteil übersehen, das Fahrzeug hat zu jedem Zeitpunkt immer die optimale Leistung ohne Zugkraftunterbrechung zur Verfügung! Eben eine Vollautomatik!!!
Wie man sich das vorstellen muß?
Drehmoment mal Drehzahl ergibt Leistung!
Das bedeutet, wenn ich bei einer festen Voltzahl, in diesem Fall knappe 100 Volt, über die Steuerung einen festen maximalen Strom, in dem Fall 80 Ampere, vorgebe, so habe ich immer eine konstante Leistung von 8 KW.
Wenn also die Eingangsleistung in der Formel gleich bleibt, dann erhöht sich das Drehmoment in dem Verhältnis, wie die Drehzahl sinkt. Andersherum, erhöht sich die Drehzahl, sinkt im gleichen Verhältnis das Drehmoment.
Woran erinnert uns das?
Genau, an die zwei Scheiben einer Variomatik!
Die machen nicht anderes: Bei hoher Motordrehzahl haben die Räder entweder eine kleine Drehzahl und sie schieben die APE kräftig den Berg hoch; oder eben hohe Drehzahl der Antriebsräder in der Ebene, aber kein "Biß" mehr!
Mit einem E-Motor und einer entsprechenden Steuerung, die Beide ein wenig größer sind, als man normal benötigt, läßt sich eine "elektrische Variomatik" herstellen. Ich muß nur in den "sauren Apfel" beißen und einen Motor kaufen, der in den unteren Drehzahlen genug Reserve für so etwas hat und eben dadurch entsprechend teurer ist!!!
Wenn man nun noch berücksichtigt, daß die Baugröße von Elektromotoren und damit ihre Kosten durch das Drehmoment bestimmt sind, ist eine Anpassung des Arbeitspunktes über ein Getriebe deutlich wirtschaftlicher als der Betrieb des leistungsmäßig überdimensionierten Elektromotors bei niedrigen Frequenzen und Drehzahlen. Und dieses Getriebe versuche ich jetzt durch das serienmäßige Getriebe darzustellen, indem es innendrin total umgebaut wird und über keine schaltbaren Gänge mehr verfügt, sondern nur noch zwei Stufen dort drin sind, einmal vom Motor auf eine Zwischenwelle und von der Zwischenwelle auf das Differential. Und das Ganze muß von der Baugröße her zwischen die Längsholme der TM passen!
Ihr müßt bitte entschuldigen, was für mich, der ich mich ja schon recht lange damit beschäftige, eigentlich "Klar" ist, ist für den, der das zum Erstenmal liest, natürlich ein wenig unverständlich. Also das Problem liegt nicht auf Eurer Seite, sondern ich erkläre das nur nicht gut genug!
Wenn etwas nicht klar oder schlüssig ist, bitte fragen, ich will dann versuchen es etwas besser zu erklären.
Liebe Grüße
Michael
![[bye2.gif] [bye2.gif]](./images/smilies/bye2.gif)
das ist eine Geile Idee mit einer Vorschaltgruppe.
Eigentlich müßte man das schon wegen der Idee mal verwirklichen!
Da es aber, um eine möglichst kleine Anzahl von Nebenkriegsschauplätzen zu haben, so einfach wie möglich und so kostengünstig wie möglich, bei größtem Nutzen, gehen soll, ist ein großer E-Motor die einfachere Lösung.
Ein E-Motor mit doppelter Leistung, kostet nur ein paar hundert Euro mehr, eine zusätzliche Getriebestufe mit der mechanischen Anbindung und irgendwie muß ja auch eine Betätigung erfolgen, das kostet im Endeffekt viel mehr.
Außerdem sollte man nicht den Bedienungsvorteil übersehen, das Fahrzeug hat zu jedem Zeitpunkt immer die optimale Leistung ohne Zugkraftunterbrechung zur Verfügung! Eben eine Vollautomatik!!!
Wie man sich das vorstellen muß?
Drehmoment mal Drehzahl ergibt Leistung!
Das bedeutet, wenn ich bei einer festen Voltzahl, in diesem Fall knappe 100 Volt, über die Steuerung einen festen maximalen Strom, in dem Fall 80 Ampere, vorgebe, so habe ich immer eine konstante Leistung von 8 KW.
Wenn also die Eingangsleistung in der Formel gleich bleibt, dann erhöht sich das Drehmoment in dem Verhältnis, wie die Drehzahl sinkt. Andersherum, erhöht sich die Drehzahl, sinkt im gleichen Verhältnis das Drehmoment.
Woran erinnert uns das?
Genau, an die zwei Scheiben einer Variomatik!
Die machen nicht anderes: Bei hoher Motordrehzahl haben die Räder entweder eine kleine Drehzahl und sie schieben die APE kräftig den Berg hoch; oder eben hohe Drehzahl der Antriebsräder in der Ebene, aber kein "Biß" mehr!
Mit einem E-Motor und einer entsprechenden Steuerung, die Beide ein wenig größer sind, als man normal benötigt, läßt sich eine "elektrische Variomatik" herstellen. Ich muß nur in den "sauren Apfel" beißen und einen Motor kaufen, der in den unteren Drehzahlen genug Reserve für so etwas hat und eben dadurch entsprechend teurer ist!!!
Wenn man nun noch berücksichtigt, daß die Baugröße von Elektromotoren und damit ihre Kosten durch das Drehmoment bestimmt sind, ist eine Anpassung des Arbeitspunktes über ein Getriebe deutlich wirtschaftlicher als der Betrieb des leistungsmäßig überdimensionierten Elektromotors bei niedrigen Frequenzen und Drehzahlen. Und dieses Getriebe versuche ich jetzt durch das serienmäßige Getriebe darzustellen, indem es innendrin total umgebaut wird und über keine schaltbaren Gänge mehr verfügt, sondern nur noch zwei Stufen dort drin sind, einmal vom Motor auf eine Zwischenwelle und von der Zwischenwelle auf das Differential. Und das Ganze muß von der Baugröße her zwischen die Längsholme der TM passen!
Ihr müßt bitte entschuldigen, was für mich, der ich mich ja schon recht lange damit beschäftige, eigentlich "Klar" ist, ist für den, der das zum Erstenmal liest, natürlich ein wenig unverständlich. Also das Problem liegt nicht auf Eurer Seite, sondern ich erkläre das nur nicht gut genug!
Wenn etwas nicht klar oder schlüssig ist, bitte fragen, ich will dann versuchen es etwas besser zu erklären.
Liebe Grüße
Michael
![[bye2.gif] [bye2.gif]](./images/smilies/bye2.gif)