Wie nähert man sich der Dieseltechnik an?
Moderatoren: wilde-131, Paetz, lucky-mary
- The_Transporter
- Beiträge: 101
- Registriert: Mittwoch 26. Oktober 2011, 17:16
- Hast du eine Ape: nein
Re: Wie nähert man sich der Dieseltechnik an?
Da sieht man mal den Unterschied!
Der Adi ist eben kein Innovationsführer für Piaggio-Fahrzeuge, sondern ein echter Fachmann, der sein teuer und mühsam erworbenes Wissen auch noch teilt. Präzise, Informativ, Brauchbar!
Adi, Respekt! Ich lese deine Berichte sehr gerne!
Der Adi ist eben kein Innovationsführer für Piaggio-Fahrzeuge, sondern ein echter Fachmann, der sein teuer und mühsam erworbenes Wissen auch noch teilt. Präzise, Informativ, Brauchbar!
Adi, Respekt! Ich lese deine Berichte sehr gerne!
- kofewu
- Beiträge: 7590
- Registriert: Mittwoch 5. Mai 2010, 20:18
- Vorname: Wolfgang
- Ort: Köln
- Hast du eine Ape: nein
- Ape Model: zur Zeit keine Ape
- Km-Stand: 0
Re: Wie nähert man sich der Dieseltechnik an?
Adi, vielen Dank! Da hab ich mir ja was angetan. Zündfix, dass es sowas gibt. Das ist ja kultig :-) Ich dachte nicht, dass die Technik aus den 60ern noch so alt ist. Find ich echt klasse. Hoffentlich ist die Kompression von dem Motor gut.
Was hälst Du von einer Kurbel in Form eines Schwungrads? Zentral die Buchse mit den schrägen Einrasterungen für den Bolzen, und aussen halt ein Handgriff oder Knauf. Der Schwung macht dann die Arbeit. Wenn der Motor startet, klinkt sich das ja aus und kann abgenommen werden.
Einen leiseren Asupuff brauche ich dann auf jeden Fall, ich mag meine Nachbarn (fast alle).
Was hälst Du von einer Kurbel in Form eines Schwungrads? Zentral die Buchse mit den schrägen Einrasterungen für den Bolzen, und aussen halt ein Handgriff oder Knauf. Der Schwung macht dann die Arbeit. Wenn der Motor startet, klinkt sich das ja aus und kann abgenommen werden.
Einen leiseren Asupuff brauche ich dann auf jeden Fall, ich mag meine Nachbarn (fast alle).
- Saegesven
- Beiträge: 995
- Registriert: Sonntag 8. Januar 2012, 01:21
- Vorname: Sven
- Ort: Uplengen
- Hast du eine Ape: nein
- Ape Model: TM 703
- Baujahr: 2014
- Farbe: ROT
- Km-Stand: 9800
- Wohnort: Uplengen-Großsander
Re: Wie nähert man sich der Dieseltechnik an?
Hallo,kofewu hat geschrieben:Adi, vielen Dank! Da hab ich mir ja was angetan. Zündfix, dass es sowas gibt. Das ist ja kultig :-) Ich dachte nicht, dass die Technik aus den 60ern noch so alt ist. Find ich echt klasse. Hoffentlich ist die Kompression von dem Motor gut.
Was hälst Du von einer Kurbel in Form eines Schwungrads? Zentral die Buchse mit den schrägen Einrasterungen für den Bolzen, und aussen halt ein Handgriff oder Knauf. Der Schwung macht dann die Arbeit. Wenn der Motor startet, klinkt sich das ja aus und kann abgenommen werden.
Einen leiseren Asupuff brauche ich dann auf jeden Fall, ich mag meine Nachbarn (fast alle).
Zündfixe sind heute noch sehr gefragt, die haben wir immer noch am Lager, die von Dir angesprochene "Kurbel" entspräche der Startvorrichtung/ Lenkrad eines Glühkopfmotors (Lanz wäre der Bekannteste )
Gruß Sven
- kofewu
- Beiträge: 7590
- Registriert: Mittwoch 5. Mai 2010, 20:18
- Vorname: Wolfgang
- Ort: Köln
- Hast du eine Ape: nein
- Ape Model: zur Zeit keine Ape
- Km-Stand: 0
Re: Wie nähert man sich der Dieseltechnik an?
Soviel zu Diesel als Stromgenerator:
http://www.youtube.com/watch?v=pUTtXlMWMTg" onclick="window.open(this.href);return false;
Betriebsanleitung hab ich jetzt auch gefunden. Statt Zündfix geht auch Startpilot in den Luftfilter.
Der Verkäufer hat sich noch nicht gerührt, gibt kein gutes Gefühl...
http://www.youtube.com/watch?v=pUTtXlMWMTg" onclick="window.open(this.href);return false;
Betriebsanleitung hab ich jetzt auch gefunden. Statt Zündfix geht auch Startpilot in den Luftfilter.
Der Verkäufer hat sich noch nicht gerührt, gibt kein gutes Gefühl...
- Saegesven
- Beiträge: 995
- Registriert: Sonntag 8. Januar 2012, 01:21
- Vorname: Sven
- Ort: Uplengen
- Hast du eine Ape: nein
- Ape Model: TM 703
- Baujahr: 2014
- Farbe: ROT
- Km-Stand: 9800
- Wohnort: Uplengen-Großsander
Re: Wie nähert man sich der Dieseltechnik an?
Hallo,
netter Eigenbau, da möchte ich aber weder mein Handy dran laden noch meinen Fernseher betreiben ;-)
Das mit dem "Schnüffeölfix" ist bei einem Hand (Kurbel) gestarteten Motor beinahe Selbstmord , mal abgesehen davon das Schnüffelfix nicht in einen geliebten Motor gehört ;-)
Gruß Sven
netter Eigenbau, da möchte ich aber weder mein Handy dran laden noch meinen Fernseher betreiben ;-)
Das mit dem "Schnüffeölfix" ist bei einem Hand (Kurbel) gestarteten Motor beinahe Selbstmord , mal abgesehen davon das Schnüffelfix nicht in einen geliebten Motor gehört ;-)
Gruß Sven
- kofewu
- Beiträge: 7590
- Registriert: Mittwoch 5. Mai 2010, 20:18
- Vorname: Wolfgang
- Ort: Köln
- Hast du eine Ape: nein
- Ape Model: zur Zeit keine Ape
- Km-Stand: 0
Re: Wie nähert man sich der Dieseltechnik an?
Das mit dem Startpilot steht so in der Betriebsanleitung. Alternativ Zündfix oder dünnes Motoröl in den Ansaugtrakt. Oder nix, wenns warm ist. Oder Fön an den Zylinder halten?
Na egal erst mal, morgen kann ich mich freuen. Denn ich hole nicht nur meine Ape ab, sondern nehme den Dieselmotor auf dem Rückweg gleich mit. Der Verkäufer hat sich endlich gemeldet.
Na egal erst mal, morgen kann ich mich freuen. Denn ich hole nicht nur meine Ape ab, sondern nehme den Dieselmotor auf dem Rückweg gleich mit. Der Verkäufer hat sich endlich gemeldet.

- Saegesven
- Beiträge: 995
- Registriert: Sonntag 8. Januar 2012, 01:21
- Vorname: Sven
- Ort: Uplengen
- Hast du eine Ape: nein
- Ape Model: TM 703
- Baujahr: 2014
- Farbe: ROT
- Km-Stand: 9800
- Wohnort: Uplengen-Großsander
Re: Wie nähert man sich der Dieseltechnik an?
Hallo,kofewu hat geschrieben:Das mit dem Startpilot steht so in der Betriebsanleitung. Alternativ Zündfix oder dünnes Motoröl in den Ansaugtrakt. Oder nix, wenns warm ist. Oder Fön an den Zylinder halten?
Na egal erst mal, morgen kann ich mich freuen. Denn ich hole nicht nur meine Ape ab, sondern nehme den Dieselmotor auf dem Rückweg gleich mit. Der Verkäufer hat sich endlich gemeldet.
na das sind doch mal Gute Neuigkeiten
![[Drinks.gif] [Drinks.gif]](./images/smilies/drinks.gif)
Gruß Sven
-
- Beiträge: 267
- Registriert: Dienstag 12. Oktober 2010, 18:13
- Vorname: Adolf
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: 50 Van
- Baujahr: 2005
- Farbe: rot
- Km-Stand: 32000
- Extras: Der Begriff Zeitreise neu definiert!
Re: Wie nähert man sich der Dieseltechnik an?
Danke für die Blumen, muss mal schnell ne`Vase holen....
Dem was Sven sagt würde ich mich anschliesen.
Das Ätherspray ist schnell, handlich und wirkungsvoll. Aber nicht schonend, nicht ungefährlich. Der Einsatz will daher überlegt sein. Der Motorlauf ist sehr hart., aufgrund enormer Kompessionsdruckspitzen. Und das Zeug kann (im Übermass)schnell jeden Schmierfilm abwaschen. Wenn zuviel eingespritzt wird ,hat man für Sekunden keinen Einfluss mehr auf Motorlauf und Drehzahl. Ausserdem steht dem Motor in dem Moment Brennstoff deutlich vor OT zur Verfügung. Eine echte Einladung für das Zurückschlagen.Und was passieren kann wenn jemand gedankenlos in das Ansaugrohr sprüht, das gerade von einem serienmässigen Heizflansch oder einer Flammkerze gewärmt wird, kann sich kaum einer Vorstellen. Da ist ein LKW-Luftfiltergehäuse schon mal 10Meter weit geflogen.Wenn dagerade einer das Gesicht davor hat
Also wenn, dann mit Vorsicht und in Maßen.
Und wo bleibt manchmal die Vorsicht, wenn so ein Mallefiz-Teil gerade nicht will?
Ich setze es gerne ein um Falschluftzugänge zu finden. Oder um grob aus zu testen ob ein Motor lauffähig wäre wenn die Peripherie wie Vergaser oder
Einspritzanlage in Ordnung wäre. Früher gab es noch die fest eingebaute Version zur Bedienung vom Fahrersitz aus. Und das Fernstartset, eine normale
Sprayflasche mit 3Meter dünnem Kunsstoffschlauch, um alleine sprühen und starten zu können.
Der Heissluftföhn ins Ansaugrohr funktioniert gut. Vorsicht mit den Kunststoffteilen!
Oder wenn genug Zeit ist zwei Rotlichtbirnen. Eine am Zylinderkopf, eine an der Ölwanne. Braucht aber Zeit und Steckdose.Kaum vorstellbar dass es Zeiten gab
wo so etwas (im Winter) normal war.
Die Batterie abends ausbauen und über Nacht mit in die Warme Wohnung zu nehmen, war da schon alltäglich.
Aber
Adi
![[biggrin.gif] [biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)
Dem was Sven sagt würde ich mich anschliesen.
Das Ätherspray ist schnell, handlich und wirkungsvoll. Aber nicht schonend, nicht ungefährlich. Der Einsatz will daher überlegt sein. Der Motorlauf ist sehr hart., aufgrund enormer Kompessionsdruckspitzen. Und das Zeug kann (im Übermass)schnell jeden Schmierfilm abwaschen. Wenn zuviel eingespritzt wird ,hat man für Sekunden keinen Einfluss mehr auf Motorlauf und Drehzahl. Ausserdem steht dem Motor in dem Moment Brennstoff deutlich vor OT zur Verfügung. Eine echte Einladung für das Zurückschlagen.Und was passieren kann wenn jemand gedankenlos in das Ansaugrohr sprüht, das gerade von einem serienmässigen Heizflansch oder einer Flammkerze gewärmt wird, kann sich kaum einer Vorstellen. Da ist ein LKW-Luftfiltergehäuse schon mal 10Meter weit geflogen.Wenn dagerade einer das Gesicht davor hat
![[board/kez_11.gif] [board/kez_11.gif]](./images/smilies/board/kez_11.gif)
Also wenn, dann mit Vorsicht und in Maßen.
Und wo bleibt manchmal die Vorsicht, wenn so ein Mallefiz-Teil gerade nicht will?
![[dash1.gif] [dash1.gif]](./images/smilies/dash1.gif)
Ich setze es gerne ein um Falschluftzugänge zu finden. Oder um grob aus zu testen ob ein Motor lauffähig wäre wenn die Peripherie wie Vergaser oder
Einspritzanlage in Ordnung wäre. Früher gab es noch die fest eingebaute Version zur Bedienung vom Fahrersitz aus. Und das Fernstartset, eine normale
Sprayflasche mit 3Meter dünnem Kunsstoffschlauch, um alleine sprühen und starten zu können.
Der Heissluftföhn ins Ansaugrohr funktioniert gut. Vorsicht mit den Kunststoffteilen!
Oder wenn genug Zeit ist zwei Rotlichtbirnen. Eine am Zylinderkopf, eine an der Ölwanne. Braucht aber Zeit und Steckdose.Kaum vorstellbar dass es Zeiten gab
wo so etwas (im Winter) normal war.
Die Batterie abends ausbauen und über Nacht mit in die Warme Wohnung zu nehmen, war da schon alltäglich.
Aber

Adi
- kofewu
- Beiträge: 7590
- Registriert: Mittwoch 5. Mai 2010, 20:18
- Vorname: Wolfgang
- Ort: Köln
- Hast du eine Ape: nein
- Ape Model: zur Zeit keine Ape
- Km-Stand: 0
Re: Wie nähert man sich der Dieseltechnik an?
Soso, da hat es also schon eine Weiterentwicklung in den letzten 50 Jahren gegeben :-)
Find ich gut, dass ich nun bei den Basics anfangen kann, ohne gleich Zusatzaggregate wie Glühvorrichtung und Starthilfen im Weg zu haben. Wenn der Motor nicht gleich anspringt ist das auch egal, er muss ja nicht dringend was tun. Von Sprays lass ich also die Finger, und meine Garage hat Strom satt fürs Vorwärmen.
Erst mal abholen und dann sehen wir weiter.
Find ich gut, dass ich nun bei den Basics anfangen kann, ohne gleich Zusatzaggregate wie Glühvorrichtung und Starthilfen im Weg zu haben. Wenn der Motor nicht gleich anspringt ist das auch egal, er muss ja nicht dringend was tun. Von Sprays lass ich also die Finger, und meine Garage hat Strom satt fürs Vorwärmen.
Erst mal abholen und dann sehen wir weiter.
- kofewu
- Beiträge: 7590
- Registriert: Mittwoch 5. Mai 2010, 20:18
- Vorname: Wolfgang
- Ort: Köln
- Hast du eine Ape: nein
- Ape Model: zur Zeit keine Ape
- Km-Stand: 0
Re: Wie nähert man sich der Dieseltechnik an?
So, hab den Motor nun zu Hause. Laut Verkäufer stammt der aus einer kleinen Lok, die er auf dem Schrottplatz gefunden hat. Da hat er den Motor mitgenommen und wollte den als Flautenschieber in sein Segelboot einbauen. Aber die Schaukelei verträgt sich nicht mit der Schöpfschmierung, sagt er.
Aber das beste kommt erst noch: Die Lock hatte keine 900 Stunden auf dem Betriebszähler! Wenn das stimmt, hat der Motor erstklassige innere Werte. Beim Verkäufer sprang er auch beim ersten Startversuch an, mehr hat er nicht damit gemacht.
Soweit die Angaben, der Mensch machte aber einen vernünftigen Eindruck. Also alles vom Feinsten!
Jetzt muss es aber erst mal ein bisschen wärmer werden in der Werkstatt... Dann gehts weiter.
Immerhin, ich hab auch meine Ape wieder und die wird die nächsten Tage viel zu tun kriegen. Enorm, was sich so alles ansammmelt an Aufgaben, wenn man mal 10 Tage keine Ape hat...!
Aber das beste kommt erst noch: Die Lock hatte keine 900 Stunden auf dem Betriebszähler! Wenn das stimmt, hat der Motor erstklassige innere Werte. Beim Verkäufer sprang er auch beim ersten Startversuch an, mehr hat er nicht damit gemacht.
Soweit die Angaben, der Mensch machte aber einen vernünftigen Eindruck. Also alles vom Feinsten!
Jetzt muss es aber erst mal ein bisschen wärmer werden in der Werkstatt... Dann gehts weiter.
Immerhin, ich hab auch meine Ape wieder und die wird die nächsten Tage viel zu tun kriegen. Enorm, was sich so alles ansammmelt an Aufgaben, wenn man mal 10 Tage keine Ape hat...!