Motorumbau für Technik-Junkies
- Scharnhorst
- Viel Schreiber
- Beiträge: 1616
- Registriert: Mittwoch 27. April 2011, 21:53
- Vorname: Patrick
- Ort: BW
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL6T
- Baujahr: 94
- Farbe: preussisch blau
- Km-Stand: 13999
- Extras: Wärmetauscherheizung leicht modifiziert: Sito komplett eingehaust, Schalldämpfer in der Heizleitung und Regler aus Edelstahl, Kunststoff wurde weich...:-). Scheibendüse Windschutzscheibe Eigenmodellierung in 3D.
Web/Cross Limaubau auf 120 Watt Gleichstrom.
Frontscheinwerfer Eigenbau. Streuscheibe und Reflektor aus dem Ape-Zubehör, Leuchten sind zugelassener LED-Abblendscheinwerfer Highsider und LED Standlicht. An meiner Ape gibt es keine Glühfäden mehr.
Stufenlose regelbare Intervallschaltung und Wischwaschautomatik.
Keine Radiokonsole mehr, Radiobedienteil ist nun unter der Windschutzscheibe.
Stetes Streben nach technischer Perfektion bei unbelassener Optik... - Motortyp: 2 Takter
- Setup: Einzylinder, geht rauf und runter und macht etwas Krach...
Re: Motorumbau für Technik-Junkies
Viel Kleinscheiß gemacht, erfolglose Alu-Hartlötversuche hinter mir. Alles noch etwas schöner gefräst außen und etwas verschliffen.
Sickerbohrung wieder hergestellt, etc.
Momentan warte ich auf ein Teil für das Polrad mit dem M28x1 Gewinde für den Standardabzieher. Deshalb mache ich gerade so Sachen, die ohnehin notwendig werden.
Riemenscheibe aus hochlegiertem Stahl, noch unpoliert und noch nicht auf finaler Länge:
Heute mal etwas Platz geschaffen für die Vollwangenwelle mit 51 Hub, Pleuel 105:
Dann mal die ZGP aus der Ape, die ich 2017 oder 2018 neu eingebaut habe, umgearbeitet und die Kabel umgehäkelt. Sie war nur drin bis zum Cross-Umbau. Die wird im ersten Schritt reinkommen.
So etwas spiele ich ja mit dem Gedanken, wenn der Motor tatsächlich so funktioniert, wie ich mir das vorstelle, die Wespe auch auf Cross umzubauen.
Ich habe zwar bei der Vespa nicht das Problem mit großen Verbrauchern, aber ich liebäugel mit LED-Licht analog zur Ape, damit ich etwas besser gesehen werde.
Aber das ist Zukunftsmusik. Jetzt muß erstmal das Polrad fertig werden.
Wie immer erwähne ich hier, daß es die volle Story auf Vespaonline gibt in gewohnt ausführlicher Manier.
Gruß Paddy.
Sickerbohrung wieder hergestellt, etc.
Momentan warte ich auf ein Teil für das Polrad mit dem M28x1 Gewinde für den Standardabzieher. Deshalb mache ich gerade so Sachen, die ohnehin notwendig werden.
Riemenscheibe aus hochlegiertem Stahl, noch unpoliert und noch nicht auf finaler Länge:
Heute mal etwas Platz geschaffen für die Vollwangenwelle mit 51 Hub, Pleuel 105:
Dann mal die ZGP aus der Ape, die ich 2017 oder 2018 neu eingebaut habe, umgearbeitet und die Kabel umgehäkelt. Sie war nur drin bis zum Cross-Umbau. Die wird im ersten Schritt reinkommen.
So etwas spiele ich ja mit dem Gedanken, wenn der Motor tatsächlich so funktioniert, wie ich mir das vorstelle, die Wespe auch auf Cross umzubauen.
Ich habe zwar bei der Vespa nicht das Problem mit großen Verbrauchern, aber ich liebäugel mit LED-Licht analog zur Ape, damit ich etwas besser gesehen werde.
Aber das ist Zukunftsmusik. Jetzt muß erstmal das Polrad fertig werden.
Wie immer erwähne ich hier, daß es die volle Story auf Vespaonline gibt in gewohnt ausführlicher Manier.
Gruß Paddy.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viertakter sind Falschtakter. Ein richtiges Fahrzeug brauch nur soviel Ventile, wie es Reifen hat, harhar...
Schau dir das mal an !!
- kofewu
- Foren Legende
- Beiträge: 7392
- Registriert: Mittwoch 5. Mai 2010, 20:18
- Vorname: Wolfgang
- Ort: Köln
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL2T
- Baujahr: alt
- Km-Stand: 0
- Extras: Achtung! Bitte keine Beiträge von mir und keine Fotos von mir, oder auf denen ich abgebildet bin, bei Facebook (o.ä. SocialMedia's) einstellen! Danke.
- Setup: 50er
Re: Motorumbau für Technik-Junkies
Da ich gerade selbst an Dreh und Fräs Maschine werkel, kann ich mir ungefähr vorstellen, wie viele Stunden Du da rein steckst. Wünsche weiterhin gutes Gelingen.
Es grüsst kofewu
Neu! Ersatzteile-Liste: http://ape.schrauber1.de/sale/sale.html
ape.schrauber1.de
Neu! Ersatzteile-Liste: http://ape.schrauber1.de/sale/sale.html
ape.schrauber1.de
- Scharnhorst
- Viel Schreiber
- Beiträge: 1616
- Registriert: Mittwoch 27. April 2011, 21:53
- Vorname: Patrick
- Ort: BW
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL6T
- Baujahr: 94
- Farbe: preussisch blau
- Km-Stand: 13999
- Extras: Wärmetauscherheizung leicht modifiziert: Sito komplett eingehaust, Schalldämpfer in der Heizleitung und Regler aus Edelstahl, Kunststoff wurde weich...:-). Scheibendüse Windschutzscheibe Eigenmodellierung in 3D.
Web/Cross Limaubau auf 120 Watt Gleichstrom.
Frontscheinwerfer Eigenbau. Streuscheibe und Reflektor aus dem Ape-Zubehör, Leuchten sind zugelassener LED-Abblendscheinwerfer Highsider und LED Standlicht. An meiner Ape gibt es keine Glühfäden mehr.
Stufenlose regelbare Intervallschaltung und Wischwaschautomatik.
Keine Radiokonsole mehr, Radiobedienteil ist nun unter der Windschutzscheibe.
Stetes Streben nach technischer Perfektion bei unbelassener Optik... - Motortyp: 2 Takter
- Setup: Einzylinder, geht rauf und runter und macht etwas Krach...
Re: Motorumbau für Technik-Junkies
Danke Wolfgang!
Ich habe ja alle Zeit der Welt im Prinzip, sie läuft ja sehr gut.
Aber es fuchst mich schon und ich hätte den Motor schon gerne bald am Laufen.
Aber ich muß mich manchmal einfach etwas besinnen und Geduld üben, der Umbau ist ja noch lange nicht vorbei...
Das Getriebe kommt ja noch...
Viele Grüße,
Paddy.
Ich habe ja alle Zeit der Welt im Prinzip, sie läuft ja sehr gut.
Aber es fuchst mich schon und ich hätte den Motor schon gerne bald am Laufen.
Aber ich muß mich manchmal einfach etwas besinnen und Geduld üben, der Umbau ist ja noch lange nicht vorbei...
Das Getriebe kommt ja noch...
Viele Grüße,
Paddy.
Viertakter sind Falschtakter. Ein richtiges Fahrzeug brauch nur soviel Ventile, wie es Reifen hat, harhar...
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 178
- Registriert: Sonntag 8. Juli 2018, 11:29
- Vorname: Chris
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL5T
- Baujahr: 97
- Farbe: schwarz/grün
- Km-Stand: 56000
- Extras: app.php/gallery/album/41
- Motortyp: 2 Takter
Re: Motorumbau für Technik-Junkies
Dann mach mal Pause. Zuviel offene Baustellen geben nur Kopfkino.....
Tschö
Chris
Tschö
Chris
- Scharnhorst
- Viel Schreiber
- Beiträge: 1616
- Registriert: Mittwoch 27. April 2011, 21:53
- Vorname: Patrick
- Ort: BW
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL6T
- Baujahr: 94
- Farbe: preussisch blau
- Km-Stand: 13999
- Extras: Wärmetauscherheizung leicht modifiziert: Sito komplett eingehaust, Schalldämpfer in der Heizleitung und Regler aus Edelstahl, Kunststoff wurde weich...:-). Scheibendüse Windschutzscheibe Eigenmodellierung in 3D.
Web/Cross Limaubau auf 120 Watt Gleichstrom.
Frontscheinwerfer Eigenbau. Streuscheibe und Reflektor aus dem Ape-Zubehör, Leuchten sind zugelassener LED-Abblendscheinwerfer Highsider und LED Standlicht. An meiner Ape gibt es keine Glühfäden mehr.
Stufenlose regelbare Intervallschaltung und Wischwaschautomatik.
Keine Radiokonsole mehr, Radiobedienteil ist nun unter der Windschutzscheibe.
Stetes Streben nach technischer Perfektion bei unbelassener Optik... - Motortyp: 2 Takter
- Setup: Einzylinder, geht rauf und runter und macht etwas Krach...
Re: Motorumbau für Technik-Junkies
Pause, Chris?
Neee, das sind keine parallel offenen Baustellen. Erst wenn das eine fertig ist, kann ich mit dem Getriebe weitermachen. Alles seriell, leider.
Aber gute Nachrichten, die Seite mit dem 28x1 Gewinde für den Abzieher ist gedreht, harhar...Gerade noch gejammert, jetzt ein Schritt weiter!
Wenn die zweite Seite fertig ist, wird der Konus aus deinem Polrad auf den Dorn genommen, überdreht und dann kommt die Hülse drauf für die weitere Bearbeitung.
Ich berichte...
Gruß Paddy.
Neee, das sind keine parallel offenen Baustellen. Erst wenn das eine fertig ist, kann ich mit dem Getriebe weitermachen. Alles seriell, leider.
Aber gute Nachrichten, die Seite mit dem 28x1 Gewinde für den Abzieher ist gedreht, harhar...Gerade noch gejammert, jetzt ein Schritt weiter!
Wenn die zweite Seite fertig ist, wird der Konus aus deinem Polrad auf den Dorn genommen, überdreht und dann kommt die Hülse drauf für die weitere Bearbeitung.
Ich berichte...
Gruß Paddy.
Viertakter sind Falschtakter. Ein richtiges Fahrzeug brauch nur soviel Ventile, wie es Reifen hat, harhar...
- Scharnhorst
- Viel Schreiber
- Beiträge: 1616
- Registriert: Mittwoch 27. April 2011, 21:53
- Vorname: Patrick
- Ort: BW
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL6T
- Baujahr: 94
- Farbe: preussisch blau
- Km-Stand: 13999
- Extras: Wärmetauscherheizung leicht modifiziert: Sito komplett eingehaust, Schalldämpfer in der Heizleitung und Regler aus Edelstahl, Kunststoff wurde weich...:-). Scheibendüse Windschutzscheibe Eigenmodellierung in 3D.
Web/Cross Limaubau auf 120 Watt Gleichstrom.
Frontscheinwerfer Eigenbau. Streuscheibe und Reflektor aus dem Ape-Zubehör, Leuchten sind zugelassener LED-Abblendscheinwerfer Highsider und LED Standlicht. An meiner Ape gibt es keine Glühfäden mehr.
Stufenlose regelbare Intervallschaltung und Wischwaschautomatik.
Keine Radiokonsole mehr, Radiobedienteil ist nun unter der Windschutzscheibe.
Stetes Streben nach technischer Perfektion bei unbelassener Optik... - Motortyp: 2 Takter
- Setup: Einzylinder, geht rauf und runter und macht etwas Krach...
Re: Motorumbau für Technik-Junkies
So, Polrad mit Anschlußgeometrie für den Varioadapter ist fertig!
Innen in dem neuen Konus steckt der Konus (bzw. was davon übrig ist) aus dem Polrad, das mir der liebe Chris hat zukommen lassen.
Es war ein HP4 Polrad und sehr nahe am Automatikpolrad. Das hat mir sehr geholfen. Danke nochmal, Chris!
Um den abgedrehten Konus ist eine Hülse mit verschiedenen Funktionen aufgepreßt und verschweißt und im Anschluß fertig gedreht.
Einmal zentriert es den Polradtopf, hat die 12 Gewinde M5 für den Topf und weiter außen hat es einen Zentrierdurchmesser für den Varioadapter und entsprechend 6 M6 Gewinde.
Das war ein extrem wichtiger Schritt und ich habe es geschafft, daß ich trotz den ganzen Umgestaltungen das Polrad an der gleichen Stelle halte wie das Original.
Damit baue ich axial mit der Vario aus modernen Scootern so wenig wie möglich auf und der Anlasser kann unverändert verwendet werden.
Gruß Paddy.
Innen in dem neuen Konus steckt der Konus (bzw. was davon übrig ist) aus dem Polrad, das mir der liebe Chris hat zukommen lassen.
Es war ein HP4 Polrad und sehr nahe am Automatikpolrad. Das hat mir sehr geholfen. Danke nochmal, Chris!
Um den abgedrehten Konus ist eine Hülse mit verschiedenen Funktionen aufgepreßt und verschweißt und im Anschluß fertig gedreht.
Einmal zentriert es den Polradtopf, hat die 12 Gewinde M5 für den Topf und weiter außen hat es einen Zentrierdurchmesser für den Varioadapter und entsprechend 6 M6 Gewinde.
Das war ein extrem wichtiger Schritt und ich habe es geschafft, daß ich trotz den ganzen Umgestaltungen das Polrad an der gleichen Stelle halte wie das Original.
Damit baue ich axial mit der Vario aus modernen Scootern so wenig wie möglich auf und der Anlasser kann unverändert verwendet werden.
Gruß Paddy.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viertakter sind Falschtakter. Ein richtiges Fahrzeug brauch nur soviel Ventile, wie es Reifen hat, harhar...
-
- Foren Legende
- Beiträge: 7162
- Registriert: Samstag 19. Mai 2012, 21:41
- Vorname: Friedhelm
- Ort: Duisburg
- Hast du eine Ape: nein
Re: Motorumbau für Technik-Junkies
Hat der Wurmfortsatz ( auf dem mittleren Foto bei 9 Uhr ) eine Funktion ( Impuls für das Pickup ? ) ? Ich habe noch nie ein solches Polrad gesehen. Paddy und vermisse den separaten Magneten.
Gruß
Gruß
- Scharnhorst
- Viel Schreiber
- Beiträge: 1616
- Registriert: Mittwoch 27. April 2011, 21:53
- Vorname: Patrick
- Ort: BW
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL6T
- Baujahr: 94
- Farbe: preussisch blau
- Km-Stand: 13999
- Extras: Wärmetauscherheizung leicht modifiziert: Sito komplett eingehaust, Schalldämpfer in der Heizleitung und Regler aus Edelstahl, Kunststoff wurde weich...:-). Scheibendüse Windschutzscheibe Eigenmodellierung in 3D.
Web/Cross Limaubau auf 120 Watt Gleichstrom.
Frontscheinwerfer Eigenbau. Streuscheibe und Reflektor aus dem Ape-Zubehör, Leuchten sind zugelassener LED-Abblendscheinwerfer Highsider und LED Standlicht. An meiner Ape gibt es keine Glühfäden mehr.
Stufenlose regelbare Intervallschaltung und Wischwaschautomatik.
Keine Radiokonsole mehr, Radiobedienteil ist nun unter der Windschutzscheibe.
Stetes Streben nach technischer Perfektion bei unbelassener Optik... - Motortyp: 2 Takter
- Setup: Einzylinder, geht rauf und runter und macht etwas Krach...
Re: Motorumbau für Technik-Junkies
Hallo Friedhelm,
ja, das sind die beiden Zungen für das Pickup. Die hängen bei dieser Art von Polrädern in der Luft, sehen aber letztlich genauso aus wie die eingegossenen Zungen in einem normalen Polrad.
Ist bei dem anderen Topf, den ich von Chris bekommen habe, genauso. Scheint zu funktionieren irgendwie.
Gruß Paddy.
ja, das sind die beiden Zungen für das Pickup. Die hängen bei dieser Art von Polrädern in der Luft, sehen aber letztlich genauso aus wie die eingegossenen Zungen in einem normalen Polrad.
Ist bei dem anderen Topf, den ich von Chris bekommen habe, genauso. Scheint zu funktionieren irgendwie.
Gruß Paddy.
Viertakter sind Falschtakter. Ein richtiges Fahrzeug brauch nur soviel Ventile, wie es Reifen hat, harhar...
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 178
- Registriert: Sonntag 8. Juli 2018, 11:29
- Vorname: Chris
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL5T
- Baujahr: 97
- Farbe: schwarz/grün
- Km-Stand: 56000
- Extras: app.php/gallery/album/41
- Motortyp: 2 Takter
Re: Motorumbau für Technik-Junkies
Der PickUp gibt doch erst sein Signal, wenn die Spulen N & S "sehen". Und das sind immer benachbarte Magneten. Steht nur ein Pol vor´m PickUp wirft der keine Spannung ab.
-
- Foren Legende
- Beiträge: 7162
- Registriert: Samstag 19. Mai 2012, 21:41
- Vorname: Friedhelm
- Ort: Duisburg
- Hast du eine Ape: nein
Re: Motorumbau für Technik-Junkies
Klingt einleuchten und hat bei mir dazu geführt, dass ich wieder etwas dazugelernt habe, Chris. Ein Blick in ein normales Polrad hat mir gezeigt, dass die "Zungen" im HP4 -Polrad den kleinen zwei Fortsetzungen der eingelassenen benachbarten Permanentmagneten entsprechen.
Ich habe sie immer als separate Magneten ohne Verbindungen zu den Nachbarmagneten angesehen.
Danke sehr.
Ich habe sie immer als separate Magneten ohne Verbindungen zu den Nachbarmagneten angesehen.
Danke sehr.