Motorumbau für Technik-Junkies
- Scharnhorst
- Viel Schreiber
- Beiträge: 1584
- Registriert: Mittwoch 27. April 2011, 21:53
- Vorname: Patrick
- Ort: BW
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL6T
- Baujahr: 94
- Farbe: preussisch blau
- Km-Stand: 13999
- Extras: Wärmetauscherheizung leicht modifiziert: Sito komplett eingehaust, Schalldämpfer in der Heizleitung und Regler aus Edelstahl, Kunststoff wurde weich...:-). Scheibendüse Windschutzscheibe Eigenmodellierung in 3D.
Web/Cross Limaubau auf 120 Watt Gleichstrom.
Frontscheinwerfer Eigenbau. Streuscheibe und Reflektor aus dem Ape-Zubehör, Leuchten sind zugelassener LED-Abblendscheinwerfer Highsider und LED Standlicht. An meiner Ape gibt es keine Glühfäden mehr.
Stufenlose regelbare Intervallschaltung und Wischwaschautomatik.
Keine Radiokonsole mehr, Radiobedienteil ist nun unter der Windschutzscheibe.
Stetes Streben nach technischer Perfektion bei unbelassener Optik... - Motortyp: 2 Takter
- Setup: Einzylinder, geht rauf und runter und macht etwas Krach...
Motorumbau für Technik-Junkies
Hallo Kollegen,
ich mache gerade ein recht umfangreiches Projekt für meine Wespe und habe jetzt über Weihnachten damit angefangen.
Es gehört von der Sache nicht hier her, aber es gibt ja auch ziemliche Technik-Junkies hier, die den kompletten Beitrag (in von mir bekannter detailverliebter Manier) nicht auf Vespaonline verfolgen wollen oder können (ich weiß nicht, ob man da ohne Mitglied zu sein, alle Bilder sehen kann), aber trotzdem Spaß an verrückten Umbauten haben.
In meinem Vergaserbeitrag zum 18.16er habe ich versprochen, hier auch für die Interessierten in abgespeckter Form hin und wieder einen Zwischenstand zu zeigen, auch wenn es ein Vespa-Motor ist.
Folgender Hintergrund, den kennt auch nicht jeder. Die Vespa Automatik hat die Basis der PK Smallframe und war meines Wissens nach der erste Roller mit Stufenloser Automatik Anfang der 80er. Gebaut wurde sie bis Anfang der 90er mit Änderungen an der Automatik selber, führte aber ein Schattendasein. In Holland war sie recht beliebt. Es gab sie als 50er, 80er und 125er. Letzte wurde nur 4-stellig gebaut und ist sehr selten.
Letztlich sind es heute eher Exoten und sie haben eine eigene Rubrik bei Vespaonline. Die Zahl der Fans ist überschaubar, die technische Expertise ähnlich und verteilt sich auf ein paar wenige.
Ich selbst liebe meine Automatik und würde sie für nix gegen eine Schalt-Wespe, wie sie jeder hat, tauschen.
So, und nun das Problem. Für die Kiste gibt es praktisch nix zu kaufen. Und ich meine damit nicht, daß es nur einen Tuningzylinder gibt und keine gefühlten 735 wie für eine normale Smallframe oder Ape, sondern schlichtweg auch praktisch keine Ersatzteile mehr. Selbst so Verschleißteile wie Variorollen muß man sich selber drehen, da paßt nix von der Stange der normalen Scooter. Variomatik? Fehlanzeige, nur gebraucht für ein teures Geld und ist dann so alt, wie die die bei mir verbaut ist.
Da stoße selbst ich mit meinen Möglichkeiten der reproduktion von teilen an meine Grenzen.
Deshalb habe ich endlich mit einem seit Langem geplanten Projekt angefangen.
Ich will einen Motor aufbauen, der 1:1 in meine Wespe paßt, aber bei den wesentlichen Komponenten auf das Massenregal zugreifen kann. Zumindest mit kleineren Anpassungen, die aber zumindest von mir ohne Probleme gemacht werden können. Beispiel die Variatorhülse muß wahrscheinlich im Innendurchmesser vergrößert werden oder bei einer Standard Zündgrundplatte muß ein kleiner Ausschnitt gefräst werden.
Alles immer noch besser wie keine Ersatzteile mehr.
Also habe ich mit viel Vorbereitung über den Weihnachtsurlaub damit angefangen. Ich habe meine Fräsmaschine auf Digitalanzeige umgerüstet, diverse Bearbeitungsvorrichtungen gebaut, gebrauchte Teile wie zwei halb vollständige Automatikmotoren besorgt, Teile von modernen Scootern mit Automatik organisiert, etc.
Zylinder, Kurbelwelle, Zündgrundplatte, Gaser und solche Details sollen aus dem normalen Smallframe-Regal kommen, alles was Variomatik ist, soll von moderneren Piaggiorollern kommen.
Gehäuse bleibt das originale, damit der Motor ohne Änderungen in die Wespe verpflanzt werden kann.
Ich kenne bisher nur angefangene Vorhaben, die bisher nicht vollendet sind. Die gingen meist in Richtung Tuning, steckten dann aber fest, weil die Unterschiede einfach zu groß sind.
Da ich meine Kleine noch lange sorgenfrei fahren will, will ich nun aufzeigen, daß es eigentlich machbar sein sollte, wenn auch mit völlig krankem Aufwand.
Da ich aber gerade mit der Ape ziemlich zufrieden bin, brauche ich ja etwas. Hobbys müssen Zeit und Geld kosten, sonst sind es keine Hobbys hat mal einer gesagt...:-)
Also werde ich hier ab und zu ein paar Bilder zeigen bei Zwischenständen, die Originaldoku zieht sich bei VO bis jetzt über 6 Seiten.
Anbei zwei Bilder, mein Etappenziel für den Weihnachtsurlaub:
Der Motor ist umgearbeitet und kann nun einen normalen Smallframe-Zylinder aufnehmen, der Membranschacht ist umgearbeitet auf eine Standard-Membran für Piaggio-Scootermotoren ala Sfera und wie die alle heißen. Jetzt muß dieser Stand wieder gestrahlt werden und noch ordentlich verputzt und verschliffen.
Dazu mein zweiter Motor, der den Nichtkennern zeigt, wie der Automatikmotor eigentlich aussieht. Der Kenner erkennt, warum da nix von der Stange draufpaßt.
Die nächsten Schritte sind die Variomatik und das Getriebe, aber alles zu seiner Zeit.
Viel Spaß,
Paddy.
ich mache gerade ein recht umfangreiches Projekt für meine Wespe und habe jetzt über Weihnachten damit angefangen.
Es gehört von der Sache nicht hier her, aber es gibt ja auch ziemliche Technik-Junkies hier, die den kompletten Beitrag (in von mir bekannter detailverliebter Manier) nicht auf Vespaonline verfolgen wollen oder können (ich weiß nicht, ob man da ohne Mitglied zu sein, alle Bilder sehen kann), aber trotzdem Spaß an verrückten Umbauten haben.
In meinem Vergaserbeitrag zum 18.16er habe ich versprochen, hier auch für die Interessierten in abgespeckter Form hin und wieder einen Zwischenstand zu zeigen, auch wenn es ein Vespa-Motor ist.
Folgender Hintergrund, den kennt auch nicht jeder. Die Vespa Automatik hat die Basis der PK Smallframe und war meines Wissens nach der erste Roller mit Stufenloser Automatik Anfang der 80er. Gebaut wurde sie bis Anfang der 90er mit Änderungen an der Automatik selber, führte aber ein Schattendasein. In Holland war sie recht beliebt. Es gab sie als 50er, 80er und 125er. Letzte wurde nur 4-stellig gebaut und ist sehr selten.
Letztlich sind es heute eher Exoten und sie haben eine eigene Rubrik bei Vespaonline. Die Zahl der Fans ist überschaubar, die technische Expertise ähnlich und verteilt sich auf ein paar wenige.
Ich selbst liebe meine Automatik und würde sie für nix gegen eine Schalt-Wespe, wie sie jeder hat, tauschen.
So, und nun das Problem. Für die Kiste gibt es praktisch nix zu kaufen. Und ich meine damit nicht, daß es nur einen Tuningzylinder gibt und keine gefühlten 735 wie für eine normale Smallframe oder Ape, sondern schlichtweg auch praktisch keine Ersatzteile mehr. Selbst so Verschleißteile wie Variorollen muß man sich selber drehen, da paßt nix von der Stange der normalen Scooter. Variomatik? Fehlanzeige, nur gebraucht für ein teures Geld und ist dann so alt, wie die die bei mir verbaut ist.
Da stoße selbst ich mit meinen Möglichkeiten der reproduktion von teilen an meine Grenzen.
Deshalb habe ich endlich mit einem seit Langem geplanten Projekt angefangen.
Ich will einen Motor aufbauen, der 1:1 in meine Wespe paßt, aber bei den wesentlichen Komponenten auf das Massenregal zugreifen kann. Zumindest mit kleineren Anpassungen, die aber zumindest von mir ohne Probleme gemacht werden können. Beispiel die Variatorhülse muß wahrscheinlich im Innendurchmesser vergrößert werden oder bei einer Standard Zündgrundplatte muß ein kleiner Ausschnitt gefräst werden.
Alles immer noch besser wie keine Ersatzteile mehr.
Also habe ich mit viel Vorbereitung über den Weihnachtsurlaub damit angefangen. Ich habe meine Fräsmaschine auf Digitalanzeige umgerüstet, diverse Bearbeitungsvorrichtungen gebaut, gebrauchte Teile wie zwei halb vollständige Automatikmotoren besorgt, Teile von modernen Scootern mit Automatik organisiert, etc.
Zylinder, Kurbelwelle, Zündgrundplatte, Gaser und solche Details sollen aus dem normalen Smallframe-Regal kommen, alles was Variomatik ist, soll von moderneren Piaggiorollern kommen.
Gehäuse bleibt das originale, damit der Motor ohne Änderungen in die Wespe verpflanzt werden kann.
Ich kenne bisher nur angefangene Vorhaben, die bisher nicht vollendet sind. Die gingen meist in Richtung Tuning, steckten dann aber fest, weil die Unterschiede einfach zu groß sind.
Da ich meine Kleine noch lange sorgenfrei fahren will, will ich nun aufzeigen, daß es eigentlich machbar sein sollte, wenn auch mit völlig krankem Aufwand.
Da ich aber gerade mit der Ape ziemlich zufrieden bin, brauche ich ja etwas. Hobbys müssen Zeit und Geld kosten, sonst sind es keine Hobbys hat mal einer gesagt...:-)
Also werde ich hier ab und zu ein paar Bilder zeigen bei Zwischenständen, die Originaldoku zieht sich bei VO bis jetzt über 6 Seiten.
Anbei zwei Bilder, mein Etappenziel für den Weihnachtsurlaub:
Der Motor ist umgearbeitet und kann nun einen normalen Smallframe-Zylinder aufnehmen, der Membranschacht ist umgearbeitet auf eine Standard-Membran für Piaggio-Scootermotoren ala Sfera und wie die alle heißen. Jetzt muß dieser Stand wieder gestrahlt werden und noch ordentlich verputzt und verschliffen.
Dazu mein zweiter Motor, der den Nichtkennern zeigt, wie der Automatikmotor eigentlich aussieht. Der Kenner erkennt, warum da nix von der Stange draufpaßt.
Die nächsten Schritte sind die Variomatik und das Getriebe, aber alles zu seiner Zeit.
Viel Spaß,
Paddy.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viertakter sind Falschtakter. Ein richtiges Fahrzeug brauch nur soviel Ventile, wie es Reifen hat, harhar...
Schau dir das mal an !!
- Raoul
- Grünschnabel
- Beiträge: 75
- Registriert: Dienstag 30. Oktober 2018, 11:42
- Ort: Braunschweig
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL6T
- Baujahr: 1994
- Km-Stand: 65600
- Extras: Deutsche 45 Km/h-Zulassung, eingetragenen Anhängerkupplung
- Setup: DR 102 ccm, Pinasco 16 Zähne Primärzahnrad, Sito+ Auspuff, 1 Luftfiltermatte + 3 zusätzliche 10 mm Bohrungen im Luftfilterrohr, Original Dellorto 18/16 Vergaser, 76er Hauptdüse
Re: Motorumbau für Technik-Junkies
Ich hatte letztes Jahr eine PK 50 Automatik zum Reparieren bei mir, was eine olle Möhre. Das Teil hat mir den letzten Nerv geraubt.
Schrauberunfreundlich, keine Ersatzteile und lief echt mies. Kein Wunder, dass das Teil in der Vespaszene einen schlechten Ruf hat.
Aber schön, dass du dich dafür begeistern kannst
Schrauberunfreundlich, keine Ersatzteile und lief echt mies. Kein Wunder, dass das Teil in der Vespaszene einen schlechten Ruf hat.
Aber schön, dass du dich dafür begeistern kannst

-
- Foren Legende
- Beiträge: 7070
- Registriert: Samstag 19. Mai 2012, 21:41
- Vorname: Friedhelm
- Ort: Duisburg
- Hast du eine Ape: nein
Re: Motorumbau für Technik-Junkies
Auch wenn es bei mir nur zum vrübergenden Besitz einer Schalt-XL2 ( ebenfalls ein unbeliebtes Modell, aber aus anderen Gründen ) gereicht hat, verdanke ich ihr bis heute meine Mitgliedschaft bei VO. Auch deshalb konnte ich Paddys ausführliche Dokumentation des Projekts dort genießen, auch wenn ich ( bitte überlesen, Paddy ) bei der Automatik völlig deiner Meinung bin, Raoul...
- kofewu
- Foren Legende
- Beiträge: 7365
- Registriert: Mittwoch 5. Mai 2010, 20:18
- Vorname: Wolfgang
- Ort: Köln
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL2T
- Baujahr: alt
- Km-Stand: 0
- Extras: Achtung! Bitte keine Beiträge von mir und keine Fotos von mir, oder auf denen ich abgebildet bin, bei Facebook (o.ä. SocialMedia's) einstellen! Danke.
- Setup: 50er
Re: Motorumbau für Technik-Junkies
Ich kannte mal einen Automatikfahrer. Jedesmal wenn ich den gesehen habe, hatte der gerade den Motor aus der Wespe gerupft und war am Fluchen
Aber bei Paddy geht es ja nicht darum, was einfach ist :-) Na dann viel Spass beim Edelfrickeln.
![[biggrin.gif] [biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)
Aber bei Paddy geht es ja nicht darum, was einfach ist :-) Na dann viel Spass beim Edelfrickeln.
Es grüsst kofewu
Neu! Ersatzteile-Liste: http://ape.schrauber1.de/sale/sale.html
ape.schrauber1.de
Neu! Ersatzteile-Liste: http://ape.schrauber1.de/sale/sale.html
ape.schrauber1.de
- Scharnhorst
- Viel Schreiber
- Beiträge: 1584
- Registriert: Mittwoch 27. April 2011, 21:53
- Vorname: Patrick
- Ort: BW
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL6T
- Baujahr: 94
- Farbe: preussisch blau
- Km-Stand: 13999
- Extras: Wärmetauscherheizung leicht modifiziert: Sito komplett eingehaust, Schalldämpfer in der Heizleitung und Regler aus Edelstahl, Kunststoff wurde weich...:-). Scheibendüse Windschutzscheibe Eigenmodellierung in 3D.
Web/Cross Limaubau auf 120 Watt Gleichstrom.
Frontscheinwerfer Eigenbau. Streuscheibe und Reflektor aus dem Ape-Zubehör, Leuchten sind zugelassener LED-Abblendscheinwerfer Highsider und LED Standlicht. An meiner Ape gibt es keine Glühfäden mehr.
Stufenlose regelbare Intervallschaltung und Wischwaschautomatik.
Keine Radiokonsole mehr, Radiobedienteil ist nun unter der Windschutzscheibe.
Stetes Streben nach technischer Perfektion bei unbelassener Optik... - Motortyp: 2 Takter
- Setup: Einzylinder, geht rauf und runter und macht etwas Krach...
Re: Motorumbau für Technik-Junkies
Ja Kollegen,
ist etwas speziell, die Kleine. Deshalb paßt sie ganz gut zu mir. Und meine aktuell ist wunderschön zu fahren mit den bisherigen Komponenten und auch recht flott.
Natürlich etwas flotter als original...:-).
Und wenn man die normale Smallframe gewohnt ist, ist der Motor schon etwas verwirrend...:-). Ist halt alles anders.
Andererseits hatte ich meine Wespe 2 Jahre vor der Ape und mir ging es andersrum. Ich habe zuweilen etwas den Kopf über den normalen Smallframe-Motor geschüttelt...
Keine richtigen Stehbolzen, ein Deckel mit einer schrägen Dichtfläche, einen Kupplungskorb, den man nur in einer Stellung montieren kann, ein Polrad schwer wie ein Gullideckel...
Und im Gegensatz zu einer Ape hat eine Schalt-Vespa einen nahezu unerreichbaren Vergaser...
Verglichen mit einem Motor aus einem normalen Moped ist ein Schalt-Vespamotor ja auch nicht gerade Mainstream...
Ist halt auch ein bißchen Gewohnheit, so wie man es halt kennt.
Gruß Paddy.
ist etwas speziell, die Kleine. Deshalb paßt sie ganz gut zu mir. Und meine aktuell ist wunderschön zu fahren mit den bisherigen Komponenten und auch recht flott.
Natürlich etwas flotter als original...:-).
Und wenn man die normale Smallframe gewohnt ist, ist der Motor schon etwas verwirrend...:-). Ist halt alles anders.
Andererseits hatte ich meine Wespe 2 Jahre vor der Ape und mir ging es andersrum. Ich habe zuweilen etwas den Kopf über den normalen Smallframe-Motor geschüttelt...
Keine richtigen Stehbolzen, ein Deckel mit einer schrägen Dichtfläche, einen Kupplungskorb, den man nur in einer Stellung montieren kann, ein Polrad schwer wie ein Gullideckel...
Und im Gegensatz zu einer Ape hat eine Schalt-Vespa einen nahezu unerreichbaren Vergaser...
Verglichen mit einem Motor aus einem normalen Moped ist ein Schalt-Vespamotor ja auch nicht gerade Mainstream...
Ist halt auch ein bißchen Gewohnheit, so wie man es halt kennt.
Gruß Paddy.
Viertakter sind Falschtakter. Ein richtiges Fahrzeug brauch nur soviel Ventile, wie es Reifen hat, harhar...
-
- Foren Legende
- Beiträge: 7070
- Registriert: Samstag 19. Mai 2012, 21:41
- Vorname: Friedhelm
- Ort: Duisburg
- Hast du eine Ape: nein
Re: Motorumbau für Technik-Junkies
Im Versatz zur Rotationsebene der Kurbelwelle positionierte Stehbolzen sind auch keine Richtigen, PaddyScharnhorst hat geschrieben: ↑Montag 4. Januar 2021, 20:42Ja Kollegen,
...
Keine richtigen Stehbolzen...
Gruß Paddy.
![[Drinks.gif] [Drinks.gif]](./images/smilies/drinks.gif)
- Scharnhorst
- Viel Schreiber
- Beiträge: 1584
- Registriert: Mittwoch 27. April 2011, 21:53
- Vorname: Patrick
- Ort: BW
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL6T
- Baujahr: 94
- Farbe: preussisch blau
- Km-Stand: 13999
- Extras: Wärmetauscherheizung leicht modifiziert: Sito komplett eingehaust, Schalldämpfer in der Heizleitung und Regler aus Edelstahl, Kunststoff wurde weich...:-). Scheibendüse Windschutzscheibe Eigenmodellierung in 3D.
Web/Cross Limaubau auf 120 Watt Gleichstrom.
Frontscheinwerfer Eigenbau. Streuscheibe und Reflektor aus dem Ape-Zubehör, Leuchten sind zugelassener LED-Abblendscheinwerfer Highsider und LED Standlicht. An meiner Ape gibt es keine Glühfäden mehr.
Stufenlose regelbare Intervallschaltung und Wischwaschautomatik.
Keine Radiokonsole mehr, Radiobedienteil ist nun unter der Windschutzscheibe.
Stetes Streben nach technischer Perfektion bei unbelassener Optik... - Motortyp: 2 Takter
- Setup: Einzylinder, geht rauf und runter und macht etwas Krach...
Re: Motorumbau für Technik-Junkies
Mein Freund Friedhelm halt...:-) Irgendwann lerne ich diesen bedenkentragenden Kollegen, der mir zugegeben zutiefst sympathisch ist, hoffentlich mal persönlich kennen...:-)
Dann trinken wir ein Glas Wein.
Wenn ich nicht irre, gibt es bei den LF auch komische Varianten an Stehbolzenanordnungen, aber die reichen wenigstens bis zum Kopf, so wie Gott das wollte...:-)
Aber nun zu einem kleinen wichtigen Zwischenschritt bei meinem Umbau, der technisch sehr relevant ist.
Die Automatik selber als nennen wir es mal Pionier der Automatikroller hat eine Besonderheit.
Während bei den Scootern meines Wissens immer die Vario links in Fahrtrichtung ist, ist sie bei der Vespa rechts aufgrund der althergebrachten Position des Hinterrads.
Deshalb ist mal per se bei meinem Vorhaben alles seitenverkehrt, weil ein moderner Wandler halt seine Drehrichtung braucht. Aber zu diesem Problem später.
Momentan stehe ich an dem Problem, wie ich idealerweise ohne den aktuell noch gegebenen Achsabstand von Vario (auf der Kurbelwelle) zur Eingangswelle zum Getriebe mit dem Wandler zu ändern, eine für mich geeignete Kombination aus Massenwarenteilen an Wandlern, Varios und Riemen treffe.
Wer mit Variomatikfahrzeugen keine Erfahrung hat, muß bedenken, daß die Gesamtübersetzung von Kurbelwelle bis zum Hinterrad eine feste Übersetzung im Getriebe hat und eine in einem gewissen Bereich variable und stufenlose in der Variomatik. Deren beider Produkt ergibt die Gesamtübersetzung.
Es ist also sehr wichtig zu wissen, für was man sich entscheidet, sonst baut man etwas zusammen, das viel zu lang oder viel zu kurz übersetzt ist.
Deshalb habe ich mir eine Vorrichtung gebaut, auf der ich die Übersetzung der Min/Max Stellungen der Vario plus Wandler rausmessen kann, bevor ich in neue Teile investiere. Ich probe mit alten gebrauchten Teilen.
Als Variable gelten: Riemen, Vari, Wandler und im zweiten schritt Achsabstand.
Es bleibt immer noch das Ziel, bei Massenware zu bleiben.
Der erste und zweite Versuch waren noch nicht zufriedenstellend. Der Original 50er Riemen der Automatik ist zu lang und der Original der 125er ist zu breit und beide bringen nicht die erforderliche Spreizung (Bereich von Min bis Maxübersetzung) der Variomatik.
Aktuell die wichtigste Vorrichtung für den weiteren Fortschritt.
Momentan warte ich auf eine weiteren Riemen aus einem anderen Massenroller, der besser sein sollte. Mit dem 50er Riemen würde es gar nicht gehen und mit dem 125er Riemen wäre meine längste Übersetzung noch zu kurz.
Die Entscheidung hierfür nimmt Einfluß auf alle folgenden Arbeiten wie die Polradkonstruktion, Auswahl Sekundärgetriebe, Übersetzung Sekundärgetriebe.
Gruß Paddy.
Dann trinken wir ein Glas Wein.
Wenn ich nicht irre, gibt es bei den LF auch komische Varianten an Stehbolzenanordnungen, aber die reichen wenigstens bis zum Kopf, so wie Gott das wollte...:-)
Aber nun zu einem kleinen wichtigen Zwischenschritt bei meinem Umbau, der technisch sehr relevant ist.
Die Automatik selber als nennen wir es mal Pionier der Automatikroller hat eine Besonderheit.
Während bei den Scootern meines Wissens immer die Vario links in Fahrtrichtung ist, ist sie bei der Vespa rechts aufgrund der althergebrachten Position des Hinterrads.
Deshalb ist mal per se bei meinem Vorhaben alles seitenverkehrt, weil ein moderner Wandler halt seine Drehrichtung braucht. Aber zu diesem Problem später.
Momentan stehe ich an dem Problem, wie ich idealerweise ohne den aktuell noch gegebenen Achsabstand von Vario (auf der Kurbelwelle) zur Eingangswelle zum Getriebe mit dem Wandler zu ändern, eine für mich geeignete Kombination aus Massenwarenteilen an Wandlern, Varios und Riemen treffe.
Wer mit Variomatikfahrzeugen keine Erfahrung hat, muß bedenken, daß die Gesamtübersetzung von Kurbelwelle bis zum Hinterrad eine feste Übersetzung im Getriebe hat und eine in einem gewissen Bereich variable und stufenlose in der Variomatik. Deren beider Produkt ergibt die Gesamtübersetzung.
Es ist also sehr wichtig zu wissen, für was man sich entscheidet, sonst baut man etwas zusammen, das viel zu lang oder viel zu kurz übersetzt ist.
Deshalb habe ich mir eine Vorrichtung gebaut, auf der ich die Übersetzung der Min/Max Stellungen der Vario plus Wandler rausmessen kann, bevor ich in neue Teile investiere. Ich probe mit alten gebrauchten Teilen.
Als Variable gelten: Riemen, Vari, Wandler und im zweiten schritt Achsabstand.
Es bleibt immer noch das Ziel, bei Massenware zu bleiben.
Der erste und zweite Versuch waren noch nicht zufriedenstellend. Der Original 50er Riemen der Automatik ist zu lang und der Original der 125er ist zu breit und beide bringen nicht die erforderliche Spreizung (Bereich von Min bis Maxübersetzung) der Variomatik.
Aktuell die wichtigste Vorrichtung für den weiteren Fortschritt.
Momentan warte ich auf eine weiteren Riemen aus einem anderen Massenroller, der besser sein sollte. Mit dem 50er Riemen würde es gar nicht gehen und mit dem 125er Riemen wäre meine längste Übersetzung noch zu kurz.
Die Entscheidung hierfür nimmt Einfluß auf alle folgenden Arbeiten wie die Polradkonstruktion, Auswahl Sekundärgetriebe, Übersetzung Sekundärgetriebe.
Gruß Paddy.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viertakter sind Falschtakter. Ein richtiges Fahrzeug brauch nur soviel Ventile, wie es Reifen hat, harhar...
-
- Foren Legende
- Beiträge: 7070
- Registriert: Samstag 19. Mai 2012, 21:41
- Vorname: Friedhelm
- Ort: Duisburg
- Hast du eine Ape: nein
Re: Motorumbau für Technik-Junkies
Offtopic; Würde mich auch freuen, Paddy,


- Scharnhorst
- Viel Schreiber
- Beiträge: 1584
- Registriert: Mittwoch 27. April 2011, 21:53
- Vorname: Patrick
- Ort: BW
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL6T
- Baujahr: 94
- Farbe: preussisch blau
- Km-Stand: 13999
- Extras: Wärmetauscherheizung leicht modifiziert: Sito komplett eingehaust, Schalldämpfer in der Heizleitung und Regler aus Edelstahl, Kunststoff wurde weich...:-). Scheibendüse Windschutzscheibe Eigenmodellierung in 3D.
Web/Cross Limaubau auf 120 Watt Gleichstrom.
Frontscheinwerfer Eigenbau. Streuscheibe und Reflektor aus dem Ape-Zubehör, Leuchten sind zugelassener LED-Abblendscheinwerfer Highsider und LED Standlicht. An meiner Ape gibt es keine Glühfäden mehr.
Stufenlose regelbare Intervallschaltung und Wischwaschautomatik.
Keine Radiokonsole mehr, Radiobedienteil ist nun unter der Windschutzscheibe.
Stetes Streben nach technischer Perfektion bei unbelassener Optik... - Motortyp: 2 Takter
- Setup: Einzylinder, geht rauf und runter und macht etwas Krach...
Re: Motorumbau für Technik-Junkies
So, mit dem anderen Riemen sieht es sehr gut aus. Ich komme auf eine Spreizung von 0,8 bis 2,2. Kleine Anpassungen sind natürlich nötig an Vario und Kegelscheibe, aber das war letztlich klar.
Das ist praktisch perfekt!
Mit kleinen Änderungen und eine angefertigten Adapterplatte geht nun eine Standard ZGP in mein umgearbeitetes Gehäuse.
ZGPs gibt es nämlch auch nicht mehr zu kaufen.
Mein heimliches Ziel ist erreicht, ich baue axial nicht auf mit dem Polrad. Den Platz brauche ich nämlich für einen soliden Adapter für eine Standardvario.
So, als nächstes wird eine HP4 Polrad zerlegt. Dieses Polrad hat mir der liebe Chris (TL5T) zur Verfügung gestellt und das wird jetzt immens wichtig. Dessen Konus will ich jetzt so umarbeiten, daß auf der einen Seite wieder dieser Blechtopf vom Polrad draufkommt und von der anderen Seite ein selber gemachter Vario-Adapter angeschraubt werden kann.
Dazu braucht es etwas mehr Materialstärke als bisher.
Ein HP4-Polrad ist im Prinzip mehrteilig und leichter als ein normales Smallframe/Ape Polrad. Aber irgendwann gibt es davon Bilder und man kann erkennen, was ich meine.
Viele Grüße,
Paddy.
Das ist praktisch perfekt!
Mit kleinen Änderungen und eine angefertigten Adapterplatte geht nun eine Standard ZGP in mein umgearbeitetes Gehäuse.
ZGPs gibt es nämlch auch nicht mehr zu kaufen.
Mein heimliches Ziel ist erreicht, ich baue axial nicht auf mit dem Polrad. Den Platz brauche ich nämlich für einen soliden Adapter für eine Standardvario.
So, als nächstes wird eine HP4 Polrad zerlegt. Dieses Polrad hat mir der liebe Chris (TL5T) zur Verfügung gestellt und das wird jetzt immens wichtig. Dessen Konus will ich jetzt so umarbeiten, daß auf der einen Seite wieder dieser Blechtopf vom Polrad draufkommt und von der anderen Seite ein selber gemachter Vario-Adapter angeschraubt werden kann.
Dazu braucht es etwas mehr Materialstärke als bisher.
Ein HP4-Polrad ist im Prinzip mehrteilig und leichter als ein normales Smallframe/Ape Polrad. Aber irgendwann gibt es davon Bilder und man kann erkennen, was ich meine.
Viele Grüße,
Paddy.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viertakter sind Falschtakter. Ein richtiges Fahrzeug brauch nur soviel Ventile, wie es Reifen hat, harhar...
- Scharnhorst
- Viel Schreiber
- Beiträge: 1584
- Registriert: Mittwoch 27. April 2011, 21:53
- Vorname: Patrick
- Ort: BW
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL6T
- Baujahr: 94
- Farbe: preussisch blau
- Km-Stand: 13999
- Extras: Wärmetauscherheizung leicht modifiziert: Sito komplett eingehaust, Schalldämpfer in der Heizleitung und Regler aus Edelstahl, Kunststoff wurde weich...:-). Scheibendüse Windschutzscheibe Eigenmodellierung in 3D.
Web/Cross Limaubau auf 120 Watt Gleichstrom.
Frontscheinwerfer Eigenbau. Streuscheibe und Reflektor aus dem Ape-Zubehör, Leuchten sind zugelassener LED-Abblendscheinwerfer Highsider und LED Standlicht. An meiner Ape gibt es keine Glühfäden mehr.
Stufenlose regelbare Intervallschaltung und Wischwaschautomatik.
Keine Radiokonsole mehr, Radiobedienteil ist nun unter der Windschutzscheibe.
Stetes Streben nach technischer Perfektion bei unbelassener Optik... - Motortyp: 2 Takter
- Setup: Einzylinder, geht rauf und runter und macht etwas Krach...
Re: Motorumbau für Technik-Junkies
Wird ein bißchen ein Gebastel, aber durch mein Soll mit "Polrad an gleicher Stelle"deutlich einfacher.
Malossi Vario und einen Wandlerkit für Piaggio neu bestellt, Polrad von Chris zerlegt, Unterlage für Positionsbestimmung gefertigt.
Ein Bißchen im CAD rumgetüdelt, jetzt kann ich anfangen, Teile zu drehen. Der ganze Käse muß halt sehr genau vom Rundlauf her passen. Deshalb habe ich ein Dorn gefertigt, mit dem ich die Kurbelwelle simuliere an der Drehbank. Dann sollte das hinhauen mit der Bearbeitung.
Viel Aufwand, aber es macht Spaß. Heute habe ich lediglich noch ein paar Schweißspuren beseitigt und mit so Details wie der neuen Sickerbohrung für das Öl für das Lager gekämpft.
Einige Details sind gleich von der Automatik zur normalen Vespa, aber unsäglich viel ist anders. Und mein Vorhaben macht es nicht gerade besser...:-)
Gruß Paddy.
Malossi Vario und einen Wandlerkit für Piaggio neu bestellt, Polrad von Chris zerlegt, Unterlage für Positionsbestimmung gefertigt.
Ein Bißchen im CAD rumgetüdelt, jetzt kann ich anfangen, Teile zu drehen. Der ganze Käse muß halt sehr genau vom Rundlauf her passen. Deshalb habe ich ein Dorn gefertigt, mit dem ich die Kurbelwelle simuliere an der Drehbank. Dann sollte das hinhauen mit der Bearbeitung.
Viel Aufwand, aber es macht Spaß. Heute habe ich lediglich noch ein paar Schweißspuren beseitigt und mit so Details wie der neuen Sickerbohrung für das Öl für das Lager gekämpft.
Einige Details sind gleich von der Automatik zur normalen Vespa, aber unsäglich viel ist anders. Und mein Vorhaben macht es nicht gerade besser...:-)
Gruß Paddy.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viertakter sind Falschtakter. Ein richtiges Fahrzeug brauch nur soviel Ventile, wie es Reifen hat, harhar...