Kabinenschutz: wo sinnvollerweise befestigen?
- RennNonne
- Grünschnabel
- Beiträge: 74
- Registriert: Sonntag 19. April 2020, 19:54
- Vorname: Mats
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: Classic
- Baujahr: 2019
- Farbe: Blau
- Km-Stand: 666
- Extras: Gummi-Matte auf der Pritsche
DIY Kabinenschutz
Dachträger für Ersatzrad
Ladeboxen re. u. li. unter Pritsche
ohne Heizung
in Planung: Ölthermometer - Motortyp: Diesel
- Setup: 60 km/h
Kabinenschutz: wo sinnvollerweise befestigen?
Hallo liebe Ape Classic Fahrerinnen und Fahrer,
nachdem ich mich heute früh als Forums-Neuling vorgestellt habe, kommt hier schon meine erste Frage an die erfahrene Ape Classic Gemeinde.
Möchte mir für mein neues Schätzchen einen Kabinenschutz basteln.
Einen aus Edelstahlrohr gebogenen Bügel, optisch wie ein Überrollbügel, nur dünner. Ab der Scheibe nach oben offen. Unterhalb der Scheibe zwei Querrohre um ein Lochblech einzurahmen. Ob ich mir das dann poliere oder mattschwarz Pulver beschichte, wird sich zeigen, tendiere aktuell zu letzterem. Rohr ist bestellt, wird kommende Woche geliefert.
Jetzt zur Frage: wo befestige ich diesen am sinnvollsten.
A) Auf der Pritsche plus rechts und links in Fahrtrichtung zwei stabilisierende Streben? Also im Stil des Überrollbügels der Ape 50 Cross Country.
Vorteil: Ist sehr steif.
Nachteil: Behindert beim seitlichen entladen.
B) Auf der Pritsche plus oben an der Kabine?
So stört nichts beim seitlichen entladen.
Wäre mein Favorit. Habe aber mangels APE Erfahrung etwas Bauchweh, ob sich dann beim Fahren zu viele Spannungen auf die Kabine übertragen, weil sich der Y-Rahmen leicht verwindet und so die Kabine oben gegenüber der Pritsche seitlich pendelnd bewegt. Könnte da was kaputt gehen?
C) Komplett an der Kabine befestigen?
Denke das sieht optisch nicht so cool aus.
D) einen Stehbolzen auf dem Pritschenboden verankern und den Kabinenschutz von oben aufsteckbar gestalten.
Nachteil: wird immer etwas wackelig sein.
Vorteil: flexibel hin und weg, zB zum Kabine waschen/wachsen.
Wie habt ihr das gelöst bzw. wie ist eure Meinung?
Gruß
Mats
nachdem ich mich heute früh als Forums-Neuling vorgestellt habe, kommt hier schon meine erste Frage an die erfahrene Ape Classic Gemeinde.
Möchte mir für mein neues Schätzchen einen Kabinenschutz basteln.
Einen aus Edelstahlrohr gebogenen Bügel, optisch wie ein Überrollbügel, nur dünner. Ab der Scheibe nach oben offen. Unterhalb der Scheibe zwei Querrohre um ein Lochblech einzurahmen. Ob ich mir das dann poliere oder mattschwarz Pulver beschichte, wird sich zeigen, tendiere aktuell zu letzterem. Rohr ist bestellt, wird kommende Woche geliefert.
Jetzt zur Frage: wo befestige ich diesen am sinnvollsten.
A) Auf der Pritsche plus rechts und links in Fahrtrichtung zwei stabilisierende Streben? Also im Stil des Überrollbügels der Ape 50 Cross Country.
Vorteil: Ist sehr steif.
Nachteil: Behindert beim seitlichen entladen.
B) Auf der Pritsche plus oben an der Kabine?
So stört nichts beim seitlichen entladen.
Wäre mein Favorit. Habe aber mangels APE Erfahrung etwas Bauchweh, ob sich dann beim Fahren zu viele Spannungen auf die Kabine übertragen, weil sich der Y-Rahmen leicht verwindet und so die Kabine oben gegenüber der Pritsche seitlich pendelnd bewegt. Könnte da was kaputt gehen?
C) Komplett an der Kabine befestigen?
Denke das sieht optisch nicht so cool aus.
D) einen Stehbolzen auf dem Pritschenboden verankern und den Kabinenschutz von oben aufsteckbar gestalten.
Nachteil: wird immer etwas wackelig sein.
Vorteil: flexibel hin und weg, zB zum Kabine waschen/wachsen.
Wie habt ihr das gelöst bzw. wie ist eure Meinung?
Gruß
Mats
Schau dir das mal an !!
- RennNonne
- Grünschnabel
- Beiträge: 74
- Registriert: Sonntag 19. April 2020, 19:54
- Vorname: Mats
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: Classic
- Baujahr: 2019
- Farbe: Blau
- Km-Stand: 666
- Extras: Gummi-Matte auf der Pritsche
DIY Kabinenschutz
Dachträger für Ersatzrad
Ladeboxen re. u. li. unter Pritsche
ohne Heizung
in Planung: Ölthermometer - Motortyp: Diesel
- Setup: 60 km/h
Kabinenschutz steckbar
Puuhhh. Nix los hier im Classic Forum. Hatte die Hoffnung, dass wenigstens am Wochenende hier ein klein wenig Aktivität ist und ich einen Tipp bekomme.
Nun ja, dann beantworte ich selber meine Frage, vielleicht kommt irgendwann mal jemand hier vorbei und kann die Info brauchen.
Gut, ob ich die sinnvolleste Befestigungsvariante realisieren werde weiß ich nicht. Es fehlt mir jegliche Erfahrung. Hab mich heute für die praktischste Variante entschieden.
Ich werde zwei ca. 15mm dicke und rd. 400mm lange Flachstahlgrundträger auf dem Boden der Pritsche verankern. Je ein Stehbolzen auf dem Grundträger verschweißen, fast so hoch wie die Bordwand. Der Kabinenschutz wird dann nur von oben aufgesteckt.
Eine nicht maßstäbliche Skizze anbei.
So, mal sehen ob das hier ein Selbstgespräch-Thraed bleibt oder ob sich weitere Classic Fahrer-/innen noch hierher verirren und ihre Erfahrungen teilen.
Gruß
Mats
Nun ja, dann beantworte ich selber meine Frage, vielleicht kommt irgendwann mal jemand hier vorbei und kann die Info brauchen.
Gut, ob ich die sinnvolleste Befestigungsvariante realisieren werde weiß ich nicht. Es fehlt mir jegliche Erfahrung. Hab mich heute für die praktischste Variante entschieden.
Ich werde zwei ca. 15mm dicke und rd. 400mm lange Flachstahlgrundträger auf dem Boden der Pritsche verankern. Je ein Stehbolzen auf dem Grundträger verschweißen, fast so hoch wie die Bordwand. Der Kabinenschutz wird dann nur von oben aufgesteckt.
Eine nicht maßstäbliche Skizze anbei.
So, mal sehen ob das hier ein Selbstgespräch-Thraed bleibt oder ob sich weitere Classic Fahrer-/innen noch hierher verirren und ihre Erfahrungen teilen.
Gruß
Mats
- Eisenarsch
- Ape Kaiser
- Beiträge: 2930
- Registriert: Samstag 16. Januar 2010, 20:40
- Vorname: Erwin
- Ort: B-7800
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: Classic Kasten E4
- Baujahr: 2019
- Farbe: weis
- Km-Stand: 17000
- Extras: Webasto Standheizung, TM Spiegel,
- Motortyp: Diesel
- Setup: B7
- Wohnort: 7800 Ath / Belgien
Re: Kabinenschutz: wo sinnvollerweise befestigen?
Matthias,
leider kann ich Dir da nicht helfen,
weil ich eine Classic-Kasten fahre,
Aber bei meiner damaligen 50ziger Pritsche
war der Kabinenschutz an der Pritsche oben angeschraubt.
Deine Lösung finde ich besser und stabiler.
Wenn ich eine Classic Pritsche hätte würde ich es auch so machen lassen!!
Leider kann ich so was nicht selber machen.
Gruß aus Belgien
leider kann ich Dir da nicht helfen,
weil ich eine Classic-Kasten fahre,
Aber bei meiner damaligen 50ziger Pritsche
war der Kabinenschutz an der Pritsche oben angeschraubt.
Deine Lösung finde ich besser und stabiler.
Wenn ich eine Classic Pritsche hätte würde ich es auch so machen lassen!!
Leider kann ich so was nicht selber machen.
Gruß aus Belgien
Dumm kann man sein wie man will,
wichtig ist man weis sich zu helfen
wichtig ist man weis sich zu helfen
- RennNonne
- Grünschnabel
- Beiträge: 74
- Registriert: Sonntag 19. April 2020, 19:54
- Vorname: Mats
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: Classic
- Baujahr: 2019
- Farbe: Blau
- Km-Stand: 666
- Extras: Gummi-Matte auf der Pritsche
DIY Kabinenschutz
Dachträger für Ersatzrad
Ladeboxen re. u. li. unter Pritsche
ohne Heizung
in Planung: Ölthermometer - Motortyp: Diesel
- Setup: 60 km/h
Re: Kabinenschutz: wo sinnvollerweise befestigen?
Danke für das Feedback.Eisenarsch hat geschrieben: ↑Sonntag 26. April 2020, 19:28...
bei meiner damaligen 50ziger Pritsche war der Kabinenschutz an der Pritsche oben angeschraubt.
...
So hätte ich es mir nicht getraut. Die Pritschen-Bordwand selber ist ja schon labil. Und da dann den Kabinenschutz befestigt, denke da biegt sich alles nach hinten, wenn man mal oben am Kabinenschutz einen Zurrgurt ansetzt.
Weißt Du, ob das an Deiner 50er damals ein selbstgebastelten Kabinenschutz war oder original Zubehör von Piaggio?
Ist jetzt reine Neugier. Ich bleibe bei der gesteckten Variante.
Hab den ganzen Mai über Zeit zum basteln. Unsere Zulassungsstelle hat erst wieder Anfang Juni einen Termin für mich.
![[Cray.gif] [Cray.gif]](./images/smilies/cray.gif)
Schon doof. Da kauft man sich sein Schätzchen und muss wegen Corona 6 Wochen auf die Zulassung warten..
Na ja, jetzt ist sie beim Lacker für Unterbodenschutz und Holraumversiegelung. Hab ich hier im Forum gelernt, dass das notwendig ist.
Schönen Sonntag Abend noch und Gruß nach Belgien
Mats
- Eisenarsch
- Ape Kaiser
- Beiträge: 2930
- Registriert: Samstag 16. Januar 2010, 20:40
- Vorname: Erwin
- Ort: B-7800
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: Classic Kasten E4
- Baujahr: 2019
- Farbe: weis
- Km-Stand: 17000
- Extras: Webasto Standheizung, TM Spiegel,
- Motortyp: Diesel
- Setup: B7
- Wohnort: 7800 Ath / Belgien
Re: Kabinenschutz: wo sinnvollerweise befestigen?
Matthias
Den Kabinenschutz habe ich mit der neuen 50ziger gekauft!
der ist original Piaggio !
Ich habe damit lange Leitern
und auch Holzpfosten 2Mtr und anderes
langes Zeug gefahren.
Aber am Ende als ich sie Verkauft habe
war alles schön ausgeleiert,so das der neue Besitzer
die Ecken neu schweißen musste!
Zu deiner Classic kann ich nur sagen,sie
ist sehr Rostanfällig besonders die Türen und die ganzen Falze!
Da musst Du so alle drei Monate nachschauen,
und ausbessern. Wenn Du nicht ständig dahinter bist,
dankt die Classic es Dir mit Rost.
Auch die Dachkannten haben gerne "Flugrost"
Ansonsten bin ich zufrieden was Motor Getriebe angeht,
kann aber noch nicht viel sagen weil ich erst 7250 Km gefahren bin seit ende Oktober 2019.
Ich wünsche Dir viel Spaß mit deiner Classic!
Schönen Tag noch
Gruß
Erwin
Den Kabinenschutz habe ich mit der neuen 50ziger gekauft!
der ist original Piaggio !
Ich habe damit lange Leitern
und auch Holzpfosten 2Mtr und anderes
langes Zeug gefahren.
Aber am Ende als ich sie Verkauft habe
war alles schön ausgeleiert,so das der neue Besitzer
die Ecken neu schweißen musste!
Zu deiner Classic kann ich nur sagen,sie
ist sehr Rostanfällig besonders die Türen und die ganzen Falze!
Da musst Du so alle drei Monate nachschauen,
und ausbessern. Wenn Du nicht ständig dahinter bist,
dankt die Classic es Dir mit Rost.
Auch die Dachkannten haben gerne "Flugrost"
Ansonsten bin ich zufrieden was Motor Getriebe angeht,
kann aber noch nicht viel sagen weil ich erst 7250 Km gefahren bin seit ende Oktober 2019.
Ich wünsche Dir viel Spaß mit deiner Classic!
Schönen Tag noch
Gruß
Erwin
Dumm kann man sein wie man will,
wichtig ist man weis sich zu helfen
wichtig ist man weis sich zu helfen
- RennNonne
- Grünschnabel
- Beiträge: 74
- Registriert: Sonntag 19. April 2020, 19:54
- Vorname: Mats
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: Classic
- Baujahr: 2019
- Farbe: Blau
- Km-Stand: 666
- Extras: Gummi-Matte auf der Pritsche
DIY Kabinenschutz
Dachträger für Ersatzrad
Ladeboxen re. u. li. unter Pritsche
ohne Heizung
in Planung: Ölthermometer - Motortyp: Diesel
- Setup: 60 km/h
Re: Kabinenschutz: wo sinnvollerweise befestigen?
Wow @Eisenarsch : starke 7 Tkm in 6 Monaten.
Das werde ich eher nicht schaffen, soll mir die Classic doch „nur“ als Lastesel dienen, wenn es was zu transportieren gibt. Baumarkt, Obstwiesen, Strauchschnitt. Denke ich brauche für 7 Tkm eher 7 Jahre. Aber mal sehen...vielleicht fahr ich ja bald lieber mit 3 als 4 Rädern durch die Gegend...
Danke, Erwin, für den Hinweis bezüglich der Rostempfindlichkeit. Ich werde ein Auge darauf haben.
Was den Motor angeht war bereits bei der ersten Besichtigung der Classic erstaunt, dass einem beim öffnen der Motorklappe als erstes eine Abgasrückführleitung und ein Oxi-Kat in‘s Auge fällt. Damit hätte ich bei einer Ape nicht gerechnet.
Hab mir die Tage vom Motorenhersteller die Unterlagen runtergeladen und muss sagen, da habe die Inder in das kleine Maschinchen doch tatsächlich Technik verbaut, die ziemlich State-of-the-Art ist.
Es stimmt mich zuversichtlich, dass Du mit der Maschine positiver Erfahrungen „erfahren“ hast.
Nochmal Danke und Gruß
Mats (der langsam ungeduldig wie eine kleines Kind auf den Zulassungstermin hinfiebert)
Das werde ich eher nicht schaffen, soll mir die Classic doch „nur“ als Lastesel dienen, wenn es was zu transportieren gibt. Baumarkt, Obstwiesen, Strauchschnitt. Denke ich brauche für 7 Tkm eher 7 Jahre. Aber mal sehen...vielleicht fahr ich ja bald lieber mit 3 als 4 Rädern durch die Gegend...

Danke, Erwin, für den Hinweis bezüglich der Rostempfindlichkeit. Ich werde ein Auge darauf haben.
Was den Motor angeht war bereits bei der ersten Besichtigung der Classic erstaunt, dass einem beim öffnen der Motorklappe als erstes eine Abgasrückführleitung und ein Oxi-Kat in‘s Auge fällt. Damit hätte ich bei einer Ape nicht gerechnet.
Hab mir die Tage vom Motorenhersteller die Unterlagen runtergeladen und muss sagen, da habe die Inder in das kleine Maschinchen doch tatsächlich Technik verbaut, die ziemlich State-of-the-Art ist.
Es stimmt mich zuversichtlich, dass Du mit der Maschine positiver Erfahrungen „erfahren“ hast.
Nochmal Danke und Gruß
Mats (der langsam ungeduldig wie eine kleines Kind auf den Zulassungstermin hinfiebert)
- RennNonne
- Grünschnabel
- Beiträge: 74
- Registriert: Sonntag 19. April 2020, 19:54
- Vorname: Mats
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: Classic
- Baujahr: 2019
- Farbe: Blau
- Km-Stand: 666
- Extras: Gummi-Matte auf der Pritsche
DIY Kabinenschutz
Dachträger für Ersatzrad
Ladeboxen re. u. li. unter Pritsche
ohne Heizung
in Planung: Ölthermometer - Motortyp: Diesel
- Setup: 60 km/h
Re: Kabinenschutz: wo sinnvollerweise befestigen?
Nachdem ein Admin heute versehentlich Bilder gelöscht hat, stell ich hiermit nochmal meine Skizze ein.
Ist schon eine verfeinerte Variante.
Leider ist mein Rohr nicht wie versprochen angekommen. Jetzt, wo es überraschend schneller mit der Zulassung ging, würde ich gerne loslegen.
.
Ist schon eine verfeinerte Variante.
Leider ist mein Rohr nicht wie versprochen angekommen. Jetzt, wo es überraschend schneller mit der Zulassung ging, würde ich gerne loslegen.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- kofewu
- Foren Legende
- Beiträge: 7434
- Registriert: Mittwoch 5. Mai 2010, 20:18
- Vorname: Wolfgang
- Ort: Köln
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL2T
- Baujahr: alt
- Km-Stand: 0
- Extras: Achtung! Bitte keine Beiträge von mir und keine Fotos von mir, oder auf denen ich abgebildet bin, bei Facebook (o.ä. SocialMedia's) einstellen! Danke.
- Setup: 50er
Re: Kabinenschutz: wo sinnvollerweise befestigen?
Hmmm, nicht schlecht die Idee mit der Stecklösung. Da hast Du aber eine starke Knickbelastung zwischen Flachstahl und Steckbolzen.
Mach doch am Kabinenschutz noch je Seite eine kurze Diagonalstrebe, die Du dann am hinteren Ende des Flachstahls mit je einer Flügelmutter anschraubst. Dann kann der Kabinenschutz auch nicht nach oben wegfliegen.
Mach doch am Kabinenschutz noch je Seite eine kurze Diagonalstrebe, die Du dann am hinteren Ende des Flachstahls mit je einer Flügelmutter anschraubst. Dann kann der Kabinenschutz auch nicht nach oben wegfliegen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es grüsst kofewu
Neu! Ersatzteile-Liste: http://ape.schrauber1.de/sale/sale.html
ape.schrauber1.de
Neu! Ersatzteile-Liste: http://ape.schrauber1.de/sale/sale.html
ape.schrauber1.de
- lucky-mary
- Ape Kaiser
- Beiträge: 4289
- Registriert: Dienstag 28. Dezember 2010, 13:54
- Vorname: Mario
- Ort: Berlin
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: Vespacar P2
- Baujahr: 1990
- Farbe: Pepegrau
- Km-Stand: 666
- Extras: Denkt immer dran, Amateure haben die Arche gebaut, Profis die Titanic!
- Setup: Hubraum statt Spoiler
Re: Kabinenschutz: wo sinnvollerweise befestigen?
B) Auf der Pritsche plus oben an der Kabine?
So stört nichts beim seitlichen entladen.
Wäre mein Favorit. Habe aber mangels APE Erfahrung etwas Bauchweh, ob sich dann beim Fahren zu viele Spannungen auf die Kabine übertragen, weil sich der Y-Rahmen leicht verwindet und so die Kabine oben gegenüber der Pritsche seitlich pendelnd bewegt. Könnte da was kaputt gehen?
Salve,... das würde ich lieber nicht machen. Wie Du schon selber ahnst, sind die Verwindungen und Vibrationen dann doch stetig gegeben.
"Koppi" hatte sich so mal einen Bügel montiert und es war nach einiger Zeit,..naja Schei..e.
Gruß aus Berlin
![[crazy_pilot.gif] [crazy_pilot.gif]](./images/smilies/crazy_pilot.gif)
So stört nichts beim seitlichen entladen.
Wäre mein Favorit. Habe aber mangels APE Erfahrung etwas Bauchweh, ob sich dann beim Fahren zu viele Spannungen auf die Kabine übertragen, weil sich der Y-Rahmen leicht verwindet und so die Kabine oben gegenüber der Pritsche seitlich pendelnd bewegt. Könnte da was kaputt gehen?
Salve,... das würde ich lieber nicht machen. Wie Du schon selber ahnst, sind die Verwindungen und Vibrationen dann doch stetig gegeben.
"Koppi" hatte sich so mal einen Bügel montiert und es war nach einiger Zeit,..naja Schei..e.
Gruß aus Berlin
![[crazy_pilot.gif] [crazy_pilot.gif]](./images/smilies/crazy_pilot.gif)
- RennNonne
- Grünschnabel
- Beiträge: 74
- Registriert: Sonntag 19. April 2020, 19:54
- Vorname: Mats
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: Classic
- Baujahr: 2019
- Farbe: Blau
- Km-Stand: 666
- Extras: Gummi-Matte auf der Pritsche
DIY Kabinenschutz
Dachträger für Ersatzrad
Ladeboxen re. u. li. unter Pritsche
ohne Heizung
in Planung: Ölthermometer - Motortyp: Diesel
- Setup: 60 km/h
Re: Kabinenschutz: wo sinnvollerweise befestigen?
@kofewu .. Super Tipp. Danke!
@lucky-mary .. Danke für den Erfahrungsbericht.
Gruß
Mats
@lucky-mary .. Danke für den Erfahrungsbericht.
Gruß
Mats