Ape 501 geht nach 10 km aus und springt gleich wieder an- Ursache
-
- Anfänger
- Beiträge: 4
- Registriert: Sonntag 1. November 2020, 08:42
- Vorname: Oliver
- Ort: Einbeck/Greene
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: p501
- Baujahr: 1980
- Farbe: Gelb
- Km-Stand: 0
Ape 501 geht nach 10 km aus und springt gleich wieder an- Ursache
Hallo,
Vielleicht hatte jemand ähnliche Probleme und hat eine Lösung gefunden:
Unsere Ape springt gut an und hat Leistung. Fährt man eine längere Strecke geht der Motor aus als ob jemand die Zündung ausgeschaltet hat. Nach 1-2 Minuten Wartezeit startet der Motor und sie läuft normal. Fährt man weiter wiederholt sich das Problem mit zunehmender Frequenz- sehr nervig....
Hatte eine fehlerhafte Tankentlüftung in Verdacht! Mit offenen Tankdeckel das gleiche. Zündkerze ist neu! Keine Besserung.
Hat jemand eine „zündende“ Idee oder Tips zur Fehlersuche.
Liebe Grüße Olli
Vielleicht hatte jemand ähnliche Probleme und hat eine Lösung gefunden:
Unsere Ape springt gut an und hat Leistung. Fährt man eine längere Strecke geht der Motor aus als ob jemand die Zündung ausgeschaltet hat. Nach 1-2 Minuten Wartezeit startet der Motor und sie läuft normal. Fährt man weiter wiederholt sich das Problem mit zunehmender Frequenz- sehr nervig....
Hatte eine fehlerhafte Tankentlüftung in Verdacht! Mit offenen Tankdeckel das gleiche. Zündkerze ist neu! Keine Besserung.
Hat jemand eine „zündende“ Idee oder Tips zur Fehlersuche.
Liebe Grüße Olli
Schau dir das mal an !!
- webmaster
- Administrator
- Beiträge: 8166
- Registriert: Donnerstag 20. August 2009, 21:28
- Vorname: Webbi
- Ort: Herten
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TM,Sulky, Ape 50,
- Baujahr: 2011/1983/2000
- Farbe: Rot,Grün
- Km-Stand: 0
- Extras: ein paar Kleinigkeiten an allen Fahrzeugen
- Motortyp: 2 Takter
- Wohnort: Herten
Re: Ape 501 geht nach 10 km aus und springt gleich wieder an- Ursache
kontrolieren würde ich es so.. ape geht aus...
kerzenstecker ab und schauen ob ein funke kommt ... ( geht nur mit 2 mann)
benzinzufuhr kontrolieren ob einfach zu wenig sprit ankommt und deshalb ausgeht.. wenn sie ausgeht läuft ja sprit weiter und sie springt wieder an... evtl benzinhan verschmutzt ??
kerzenstecker ab und schauen ob ein funke kommt ... ( geht nur mit 2 mann)
benzinzufuhr kontrolieren ob einfach zu wenig sprit ankommt und deshalb ausgeht.. wenn sie ausgeht läuft ja sprit weiter und sie springt wieder an... evtl benzinhan verschmutzt ??
-
- Foren Legende
- Beiträge: 8637
- Registriert: Samstag 19. Mai 2012, 21:41
- Vorname: Friedhelm
- Ort: Duisburg
- Hast du eine Ape: nein
Re: Ape 501 geht nach 10 km aus und springt gleich wieder an- Ursache
Vorab: Keine Ahnung von diesem Modell.
Aber ganz allgemein würde ich wegen der kürzer werdenden Intervalle auf ein Problem im Bereich der Ladespule der Zündanlage, des Pickups oder der CSI ( bei einer kontaktlosen Zündanlage ) oder der Zünsspule oder Kondensator ( bei einer Unterbrecherzündung ) tippen. Diese Komponenten reagieren im Alter häufig auf Erwärmung.
Störungen in der Kraftstoffzufuhr halte ich für weniger wahrscheinlich, nachdem du die Tankbelüftung schon geproft hast. Außerdem passt das zunehmend kürzer werdende Intervall nicht dazu.
Aber ganz allgemein würde ich wegen der kürzer werdenden Intervalle auf ein Problem im Bereich der Ladespule der Zündanlage, des Pickups oder der CSI ( bei einer kontaktlosen Zündanlage ) oder der Zünsspule oder Kondensator ( bei einer Unterbrecherzündung ) tippen. Diese Komponenten reagieren im Alter häufig auf Erwärmung.
Störungen in der Kraftstoffzufuhr halte ich für weniger wahrscheinlich, nachdem du die Tankbelüftung schon geproft hast. Außerdem passt das zunehmend kürzer werdende Intervall nicht dazu.
-
- Anfänger
- Beiträge: 4
- Registriert: Sonntag 1. November 2020, 08:42
- Vorname: Oliver
- Ort: Einbeck/Greene
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: p501
- Baujahr: 1980
- Farbe: Gelb
- Km-Stand: 0
Re: Ape 501 geht nach 10 km aus und springt gleich wieder an- Ursache
Erstmal Danke für die Antworten,
Hammerblaus Erklärung scheint mir auch wahrscheinlich, es muß irgendwas mit der Temperatur zu tun haben.
Mit der Zündanlage kenn ich mich leider nicht aus und auf Verdacht Komponenten tauschen ist leider sehr kostspielig.
Ielleicht hatte ja jemand das gleiche Problem und es gibt einen üblichen Verdächtigen....
Hammerblaus Erklärung scheint mir auch wahrscheinlich, es muß irgendwas mit der Temperatur zu tun haben.
Mit der Zündanlage kenn ich mich leider nicht aus und auf Verdacht Komponenten tauschen ist leider sehr kostspielig.
Ielleicht hatte ja jemand das gleiche Problem und es gibt einen üblichen Verdächtigen....
-
- fachapeist
- Beiträge: 286
- Registriert: Sonntag 8. Juli 2018, 11:29
- Vorname: Chris
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL5T
- Baujahr: 97
- Farbe: schwarz/grün
- Km-Stand: 56000
- Extras: app.php/gallery/album/41
- Motortyp: 2 Takter
Re: Ape 501 geht nach 10 km aus und springt gleich wieder an- Ursache
Voraus, auch ich habe 'ne 50er, also 0 Ahnung von den Großen.
Wenn ich den Motor leiern mußte, habe ich mir einen Draht von der + der Bakterie zum Starter gezogen und konnte so den Starter direkt füttern.
Mittlerweile ziehe ich den Stecker vom Druckknopf ab, zwei Drähte rein und die dann aneinader gehalten. Vorteil ist, der Starterstrom wird weiter vom Relais geschaltet und die dicke des "Hilfsdrahtes" ist nicht ganz so wichtig.
Und ergänzend zu Friedhelms Aufzählung kommt der Widerstand des Kerzensteckers auch als Fehlerquelle in Frage.
Wie du einzelne Baugruppen prüfen kannst, verrät dir auch das GSF. Dort mal nach "Pickup mit Batterie prüfen" suchen.
Tschö
Chris
Wenn ich den Motor leiern mußte, habe ich mir einen Draht von der + der Bakterie zum Starter gezogen und konnte so den Starter direkt füttern.
Mittlerweile ziehe ich den Stecker vom Druckknopf ab, zwei Drähte rein und die dann aneinader gehalten. Vorteil ist, der Starterstrom wird weiter vom Relais geschaltet und die dicke des "Hilfsdrahtes" ist nicht ganz so wichtig.
Und ergänzend zu Friedhelms Aufzählung kommt der Widerstand des Kerzensteckers auch als Fehlerquelle in Frage.
Wie du einzelne Baugruppen prüfen kannst, verrät dir auch das GSF. Dort mal nach "Pickup mit Batterie prüfen" suchen.
Tschö
Chris
-
- fachapeist
- Beiträge: 286
- Registriert: Sonntag 8. Juli 2018, 11:29
- Vorname: Chris
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL5T
- Baujahr: 97
- Farbe: schwarz/grün
- Km-Stand: 56000
- Extras: app.php/gallery/album/41
- Motortyp: 2 Takter
Re: Ape 501 geht nach 10 km aus und springt gleich wieder an- Ursache
grade gesehen, die 501 hat noch Kontaktzündung. Dann schau mal
https://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRI ... nsator.pdf
Eventunnel hilft's ja weiter.
Ansonsten denk mal drüber nach, ob du den Kondensator nicht "nach Außen" verlegen kannst. Dann kannst Du ihn auch mal gezielt erwärmen und sehen, was passiert.
Aber Obacht, hier ist "echte" Spannung drauf
https://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRI ... nsator.pdf
Eventunnel hilft's ja weiter.
Ansonsten denk mal drüber nach, ob du den Kondensator nicht "nach Außen" verlegen kannst. Dann kannst Du ihn auch mal gezielt erwärmen und sehen, was passiert.
Aber Obacht, hier ist "echte" Spannung drauf
- RennNonne
- Grünschnabel
- Beiträge: 144
- Registriert: Sonntag 19. April 2020, 19:54
- Vorname: Mats
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: Classic
- Baujahr: 2019
- Farbe: Blau
- Km-Stand: 888
- Extras: Gummi-Matte auf der Pritsche
DIY Kabinenschutz
Dachträger für Ersatzrad
Ladeboxen re. u. li. unter Pritsche
ohne Heizung
erstmal zurückgestellt: Ölthermometer - Motortyp: Diesel
- Setup: 57 km/h
Re: Ape 501 geht nach 10 km aus und springt gleich wieder an- Ursache
Hab erst seit einem Jahr ein Rad ab und dabei ‘nen Diesel unter der Pritsche. Insofern noch ein Ahnungsloser, der sich jetzt hier meldet.
Wage es trotzdem mich zum Thema zu äußern, den vor drei Jahrzehnten hatte ich bei einem B Kadett eine defekte Zündspule, die sich genau so zu Wort gemeldet hatte.
Bin als Student so noch drei Wochen rumgegurkt, dann war ganz rum.
Gruß
Mats
Wage es trotzdem mich zum Thema zu äußern, den vor drei Jahrzehnten hatte ich bei einem B Kadett eine defekte Zündspule, die sich genau so zu Wort gemeldet hatte.
Bin als Student so noch drei Wochen rumgegurkt, dann war ganz rum.
Gruß
Mats
-
- Anfänger
- Beiträge: 2
- Registriert: Montag 21. Februar 2022, 19:46
- Vorname: Alexander
- Ort: Essen
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: P501
- Baujahr: 1987
- Farbe: blau
- Km-Stand: 98000
- Extras: kurze Pritsche
Re: Ape 501 geht nach 10 km aus und springt gleich wieder an- Ursache
Hallo Olli,
Du wirst Dein Problem vermutlich gelöst haben. Darf ich fragen wie?
Ich habe seit 2007 eine P 501 und bin ca. 25.000 km damit gefahren. Vor einigen Jahren hatte ich dieses Problem auch schon mal und verschiedene Werkstätten haben daran herumgetrüftelt. Nach einer zeitlang ging der Motot einfach aus und ca. 30 Sekunden später lief er wieder. Dieser Vorgang wiederholte sich in immer kürzeren Abständen. Ich meine damit, dass es beim ersten Mal nur 1x am Tag vorkam und einige Wochen und Kilometer später gefühlt jeden Kilometer. Zuguterletzt habe ich sie nach Duisburg in eine Fachwerkstatt gebracht, wo dann alle möglichen Teile wie Dynastarter, Auspuff, Tank, Benzinleitung und -Filter usw. usw. ausgewechselt wurden. Woran es letztendlich lag, konnte mir der Chef aber auch nicht sagen. Jetzt 4 Jahre später fängt es wieder an. Ich habe damals über 1.000€ gezahlt. Deshalb bin ich an einer zielgerichteten Lösung interessiert.
Wenn Du etwas dazu schreiben könntest - wäre super.
Gruß Alex
Du wirst Dein Problem vermutlich gelöst haben. Darf ich fragen wie?
Ich habe seit 2007 eine P 501 und bin ca. 25.000 km damit gefahren. Vor einigen Jahren hatte ich dieses Problem auch schon mal und verschiedene Werkstätten haben daran herumgetrüftelt. Nach einer zeitlang ging der Motot einfach aus und ca. 30 Sekunden später lief er wieder. Dieser Vorgang wiederholte sich in immer kürzeren Abständen. Ich meine damit, dass es beim ersten Mal nur 1x am Tag vorkam und einige Wochen und Kilometer später gefühlt jeden Kilometer. Zuguterletzt habe ich sie nach Duisburg in eine Fachwerkstatt gebracht, wo dann alle möglichen Teile wie Dynastarter, Auspuff, Tank, Benzinleitung und -Filter usw. usw. ausgewechselt wurden. Woran es letztendlich lag, konnte mir der Chef aber auch nicht sagen. Jetzt 4 Jahre später fängt es wieder an. Ich habe damals über 1.000€ gezahlt. Deshalb bin ich an einer zielgerichteten Lösung interessiert.
Wenn Du etwas dazu schreiben könntest - wäre super.
Gruß Alex
- Rübe
- fastprofi
- Beiträge: 589
- Registriert: Montag 16. November 2009, 16:54
- Vorname: Christian
- Hast du eine Ape: nein
Re: Ape 501 geht nach 10 km aus und springt gleich wieder an- Ursache
Ich hatte genau das selbe Problem bei einer Simson Schwalbe. Dort war eine Zündkerze mit falschem Wärmewert verbaut. Wenn z.B. eine Zündkerze Bosch W4ACPiatabea hat geschrieben: ↑Sonntag 25. April 2021, 13:26Erstmal Danke für die Antworten,
Hammerblaus Erklärung scheint mir auch wahrscheinlich, es muß irgendwas mit der Temperatur zu tun haben.
Mit der Zündanlage kenn ich mich leider nicht aus und auf Verdacht Komponenten tauschen ist leider sehr kostspielig.
Ielleicht hatte ja jemand das gleiche Problem und es gibt einen üblichen Verdächtigen....
verbaut ist tausche die gegen eine W3AC. Anderes Beispiel: Ist eine NGK B7HS verbaut nimm eine B8HS
-
- Anfänger
- Beiträge: 2
- Registriert: Montag 21. Februar 2022, 19:46
- Vorname: Alexander
- Ort: Essen
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: P501
- Baujahr: 1987
- Farbe: blau
- Km-Stand: 98000
- Extras: kurze Pritsche
Re: Ape 501 geht nach 10 km aus und springt gleich wieder an- Ursache
Hallo Rübe,
danke für den Tipp.
Den falschen Wärmewert habe ich deshalb als Ursache nicht angenommen, weil die NGK Zündkerze schon zigtausende Km verbaut war, als es plötzlich losging. Deshalb tippe ich nun erstmal auf den Kondensator, den ich austauschen werde. Da steht leider keine Bezeichnung drauf, deshalb werde ich ihn bei einem der Ape-Teilehändler einfach nachbestellen.
Ich hatte auch den Tipp gelesen, dass bei entstörtem Zündstecker die Zündkerze nicht entstört sein sollte. Das mag alles stimmen, wird auf meine Ape aber nicht zutreffen (als Ursache), weil ich mit diesem Setup eben schon tausende Km beschwerdefrei gefahren bin.
Gruß Alex
danke für den Tipp.
Den falschen Wärmewert habe ich deshalb als Ursache nicht angenommen, weil die NGK Zündkerze schon zigtausende Km verbaut war, als es plötzlich losging. Deshalb tippe ich nun erstmal auf den Kondensator, den ich austauschen werde. Da steht leider keine Bezeichnung drauf, deshalb werde ich ihn bei einem der Ape-Teilehändler einfach nachbestellen.
Ich hatte auch den Tipp gelesen, dass bei entstörtem Zündstecker die Zündkerze nicht entstört sein sollte. Das mag alles stimmen, wird auf meine Ape aber nicht zutreffen (als Ursache), weil ich mit diesem Setup eben schon tausende Km beschwerdefrei gefahren bin.
Gruß Alex