Hallo zusammen
Habe meine P 500 V momentan komplett zerlegt um sie zu restaurieren. Das Kniegelenk an der Vorderradschwinge hatte Spiel. Das Teil zu zerlegen war schon aufwändig. Die Nadellagerhülsen zu ziehen ging nur mit aufgeschweisster M 6 Schraube. Die Achse musste ausgepresst werden, die sitzt richtig fest.
So, nun das Teil wieder zusammenbauen stellt eine Herausforderung dar. Wenn ich die Achse vom Kniegelenk wieder ins Mittelteil einpressen will müssen ja die Dichtringe zwischen Schwinge und Steuerrohr eigelegt werden Wenn man dann die Achse einpresst sind die Dichtringe wieder am Arsch... Distanzscheiben drehen und aufschneiden damit die Distanzringe zwischen Gabel und Steuerroh eingelegt werden können damit die Dichtungen nicht zusammengedrückt werden? Wie macht ihr das?
Gruss vom Bodensee, Urs
Montage Kniegelenk Vorderradschwinge
Schau dir das mal an !!
-
- Foren Legende
- Beiträge: 7055
- Registriert: Samstag 19. Mai 2012, 21:41
- Vorname: Friedhelm
- Ort: Duisburg
- Hast du eine Ape: nein
Re: Montage Kniegelenk Vorderradschwinge
Ich nehme an, dass die Schwigenlagerung - abgesehen von den Dimensionen - mit der der Fuffi-Gabel bauähnlich ist.
Das war eine der Arbeiten, die ich mangels Presse habe machen lassen.
Ich war nicht dabei, als das gemacht worden ist. Wenn ich den Ablauf richtig verstanden habe, wird die Achse ohne die Nadelbüchsen, aber mit den schon zwischen Schwinge und Gabel plazierten Dichtunfgen zuerst eingepresst - und erst anschlnotwendige ießend die Nadelbüchsen in die Schwinge. Ob die Dichtungen das aushalten oder dafür druckentlastet sein müssen, weiß ich nicht. Der Druck ist in jedem Fall sehr viel geringer als der für das Einpressen der Schwingenachse in die Gabel.
Das war eine der Arbeiten, die ich mangels Presse habe machen lassen.
Ich war nicht dabei, als das gemacht worden ist. Wenn ich den Ablauf richtig verstanden habe, wird die Achse ohne die Nadelbüchsen, aber mit den schon zwischen Schwinge und Gabel plazierten Dichtunfgen zuerst eingepresst - und erst anschlnotwendige ießend die Nadelbüchsen in die Schwinge. Ob die Dichtungen das aushalten oder dafür druckentlastet sein müssen, weiß ich nicht. Der Druck ist in jedem Fall sehr viel geringer als der für das Einpressen der Schwingenachse in die Gabel.
-
- Ape Kaiser
- Beiträge: 2800
- Registriert: Samstag 11. Oktober 2014, 17:23
- Vorname: Manfred
- Ort: Dessau
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: Ape 50 C80 Kasten
- Baujahr: 8/11/2002
- Farbe: Rot/Schwarz
- Km-Stand: 29434
- Extras: Austauscherheizung, Chromfelgen,Warnblinkanlage,Kantenschutz in Chromoptik ,Heckverkleidung,FAR Spiegel,äussere Plastikteile in Scwarzlackierung , Feuerlöscher,VA -Auspuffverlängerung,elektronische Parkzeituhr
- Setup: Alles Original
Re: Montage Kniegelenk Vorderradschwinge
Hallo Urs, ich habe ein Dokument gefunden welches Dir eventuell helfen könnte.Betrifft die 501.Wenn Du Interesse daran hast bitte ich um Zusendung Deiner Email per PN oder einer WhatsApp Nr.Manfred.
Hüte Dich vor Sturm und Wind und Apefahrern die in Rage sind .
-
- Anfänger
- Beiträge: 14
- Registriert: Sonntag 16. August 2020, 10:21
- Vorname: Urs
- Ort: Herrenhof
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: P 500 V
- Baujahr: 1985
- Farbe: grau
- Km-Stand: 54400
Re: Montage Kniegelenk Vorderradschwinge
Guten Morgen Manfred,
hab dir eine PN gesendet.
Gruss Urs
hab dir eine PN gesendet.
Gruss Urs
-
- Anfänger
- Beiträge: 14
- Registriert: Sonntag 16. August 2020, 10:21
- Vorname: Urs
- Ort: Herrenhof
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: P 500 V
- Baujahr: 1985
- Farbe: grau
- Km-Stand: 54400
Re: Montage Kniegelenk Vorderradschwinge
Hallo zusammen
Habe das Kniegelenkt zerlegt, dazu benötigt man eine Presse welche min. 20t drückt (meine drückt 30t). Falls der Sitz in der Gabel zerstört ist gibts Bolzen mit 5/100 Uebermass, dann muss jedoch die Bohrung entsprechend gerieben werden. Ich habe den alten Bolzen wieder verwendet, da der Sitz und Bolzen noch gut waren.
Für alle die so was machen wollen hier die Reihenfolge für den Zusammenbau: Dichtring und O Ring kann auf der Seite von der der Bolzen eingepresst wird bereits eingelegt werden. Dann den Bolzen einpressen. Auf der anderen Seite habe ich vor der Lagermontage den Dichtring sowie den O Ring durch die Gabel an am Bolzen vorbei reingefummelt nachdem der Bolzen eingepresst war. Das geht eigentlich ganz gut. Dann von beiden Seiten den Simmerring sowie das Nadellager von aussen einpressen, zuvor gut fetten mit Radlagerfett. Zuletzt beidseitig die Sprengscheiben eindrücken zur Sicherung. Das Kniegelenk ist nun spielfrei und läuft Tip top.
Gruss vom Bodensee, Urs
Habe das Kniegelenkt zerlegt, dazu benötigt man eine Presse welche min. 20t drückt (meine drückt 30t). Falls der Sitz in der Gabel zerstört ist gibts Bolzen mit 5/100 Uebermass, dann muss jedoch die Bohrung entsprechend gerieben werden. Ich habe den alten Bolzen wieder verwendet, da der Sitz und Bolzen noch gut waren.
Für alle die so was machen wollen hier die Reihenfolge für den Zusammenbau: Dichtring und O Ring kann auf der Seite von der der Bolzen eingepresst wird bereits eingelegt werden. Dann den Bolzen einpressen. Auf der anderen Seite habe ich vor der Lagermontage den Dichtring sowie den O Ring durch die Gabel an am Bolzen vorbei reingefummelt nachdem der Bolzen eingepresst war. Das geht eigentlich ganz gut. Dann von beiden Seiten den Simmerring sowie das Nadellager von aussen einpressen, zuvor gut fetten mit Radlagerfett. Zuletzt beidseitig die Sprengscheiben eindrücken zur Sicherung. Das Kniegelenk ist nun spielfrei und läuft Tip top.
Gruss vom Bodensee, Urs