Ape 50 Elektro
-
- Anfänger
- Beiträge: 37
- Registriert: Dienstag 27. September 2011, 09:27
- Vorname: wolfgang
- Ort: kloster
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: Ape50perm
- Baujahr: 2002
- Farbe: weiß
- Km-Stand: 50000
- Extras: Elektroantrieb
Re: Ape 50 Elektro
@Friedhelm und Co. So sieht men Getriebe jetzt aus. Gruß Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schau dir das mal an !!
-
- Foren Legende
- Beiträge: 7065
- Registriert: Samstag 19. Mai 2012, 21:41
- Vorname: Friedhelm
- Ort: Duisburg
- Hast du eine Ape: nein
Re: Ape 50 Elektro
Hallo Wolfgang,
ist das das " angestaubte Originalzahnrad zum exorbitanten Preis " ?
Obwohl das verschlissene Zwischenrad für mich die beschriebenen Geräusche erklärt, würde ich vor dem Zusammenbau die für mich weiter offene Frage der axialen Führung der Hauptwelle zu klären versuchen. Miss mal den Durchmesser der Gehäusebohrung, in der innen das große Kugellager sitzt und den äußeren Durchmesser der Reduzierhülse ( an der dem Hauptzahnrad zugewandten Seite ). Wenn die Hülse ein größeres Maß hat, könnte trotz ihrer Verschiebbarkeit auf der Welle eine axiale Führung da sein. Ich würde dann im zweiten Schritt die Hauptwelle aus beiden Gehäusehälften entfernen und die Tiefe zwischen Trennfuge und dem Rand der Lagerbohrung messen. Entspricht die Tiefe beider Hälften in etwa der Breite der so weit wie möglich auf die Hauptwelle geschobenen Hülsen, gemessen am Bund an der den Kugellagern zugewandten Seite, könnte hier die axiale Führung der Welle liegen.
Wenn du hier eine größere Differenz ermittelst, könnte das die Folge der übergroßen Luft der Hülsen sein. In diesem Fall wird aber Kleben nicht helfen/halten.
Gruß aus Duisburg
Friedhelm
ist das das " angestaubte Originalzahnrad zum exorbitanten Preis " ?
![[Cool.gif] [Cool.gif]](./images/smilies/cool.gif)
Obwohl das verschlissene Zwischenrad für mich die beschriebenen Geräusche erklärt, würde ich vor dem Zusammenbau die für mich weiter offene Frage der axialen Führung der Hauptwelle zu klären versuchen. Miss mal den Durchmesser der Gehäusebohrung, in der innen das große Kugellager sitzt und den äußeren Durchmesser der Reduzierhülse ( an der dem Hauptzahnrad zugewandten Seite ). Wenn die Hülse ein größeres Maß hat, könnte trotz ihrer Verschiebbarkeit auf der Welle eine axiale Führung da sein. Ich würde dann im zweiten Schritt die Hauptwelle aus beiden Gehäusehälften entfernen und die Tiefe zwischen Trennfuge und dem Rand der Lagerbohrung messen. Entspricht die Tiefe beider Hälften in etwa der Breite der so weit wie möglich auf die Hauptwelle geschobenen Hülsen, gemessen am Bund an der den Kugellagern zugewandten Seite, könnte hier die axiale Führung der Welle liegen.
Wenn du hier eine größere Differenz ermittelst, könnte das die Folge der übergroßen Luft der Hülsen sein. In diesem Fall wird aber Kleben nicht helfen/halten.
Gruß aus Duisburg
Friedhelm
-
- Anfänger
- Beiträge: 37
- Registriert: Dienstag 27. September 2011, 09:27
- Vorname: wolfgang
- Ort: kloster
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: Ape50perm
- Baujahr: 2002
- Farbe: weiß
- Km-Stand: 50000
- Extras: Elektroantrieb
Re: Ape 50 Elektro
Hallo Friedhelm ! Schön das Du wieder da bist
Nachdem ich das Getriebe auseinandergebaut und gereinigt hatte hab ich mit Verwunderung festgestellt das die Reduzierbuchse schon auf der Hauptwelle VERKLEBT war . Daran konnt ich mich garnicht mehr erinnern . Aber das Loctite 660 ist ja auch noch in der Werkstatt .Die Buchse ist bombenfest auf Hauptwelle und Lager geht in Lagersitz im Gehäuse recht stramm,ebenso die Buchse ins Lager. Das Zwischenrad was Du im Vordergrund siehst ist das defekte ,ziemlich zermatscht und scharfkantig . Auf der Zwischenradwelle steckt schon montiert ein Stirnrad Modul2 was ich mir 2011 hab von der Stange bei der Fa. G&G Antriebstechnik gekauft hab . Die Lageraufnahme für die Zwischenradwelle wurde dort als Sonderanf. eingebracht. Mit 63EUR war das nicht teuer. Damals hatte ich aber paralell ein Zahnrad anfertigen lassen was die Zahnbreite von 23mm hatte. Das von der Stange nur 20mm. Das zermatschte ist die Anfertigung. Nunmehr traue ich mich aber nicht dieses von der Stange einzubauen. A weil es 20mm Zahnbreit ist. Um das auszugleichen hab ich an jeder Seite eine Anlaufscheibe von 25 x 50mm mit 1,5mm Stärke gesetzt damit die Sprengringe fest dagegen sitzen. In Peto hab ich aber noch das exorbitant teure Original Zahnrad was 300EUR kosten soll ,wenns denn noch da ist. In den nächsten Tagen soll ich da Bescheid bekommen.
Ein Problem ist mir noch aufgefallen. Der Motor ist mit 4 M8 Schrauben am Gehäuse befestigt. 2 davon waren sehr sehr lose . Kann es sein das die Aussenverzahnung der Motorwelle das Zwischenrad "zermüllert" hat. Wie gesagt die Zähne des Hauptzahnrades und die Aussenverzahnung des Motors sind OK. Beim Motor oben siehst du dieses Teil der Motorbefestigung (mit den 4 Löchern ) was sehr lose war . Der hing nur in den beiden unteren Befestigungen
![[Good.gif] [Good.gif]](./images/smilies/good.gif)
Ein Problem ist mir noch aufgefallen. Der Motor ist mit 4 M8 Schrauben am Gehäuse befestigt. 2 davon waren sehr sehr lose . Kann es sein das die Aussenverzahnung der Motorwelle das Zwischenrad "zermüllert" hat. Wie gesagt die Zähne des Hauptzahnrades und die Aussenverzahnung des Motors sind OK. Beim Motor oben siehst du dieses Teil der Motorbefestigung (mit den 4 Löchern ) was sehr lose war . Der hing nur in den beiden unteren Befestigungen
-
- Anfänger
- Beiträge: 37
- Registriert: Dienstag 27. September 2011, 09:27
- Vorname: wolfgang
- Ort: kloster
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: Ape50perm
- Baujahr: 2002
- Farbe: weiß
- Km-Stand: 50000
- Extras: Elektroantrieb
Re: Ape 50 Elektro
Friedhelm ich hab mal beide Gehäusehälften mit eingebauten Hauptzahnrad zusamengefügt und dann das axiale Spiel des Hauptzahnrades gemessen. Das beträgt knapp 1mm.
-
- Anfänger
- Beiträge: 37
- Registriert: Dienstag 27. September 2011, 09:27
- Vorname: wolfgang
- Ort: kloster
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: Ape50perm
- Baujahr: 2002
- Farbe: weiß
- Km-Stand: 50000
- Extras: Elektroantrieb
Re: Ape 50 Elektro
Ein Problem hab ich noch . Ich hatte ja wie gesagt die großen Lager 61812 bestellt und geliefert bekommem Herst. SKF . Die Lager sind ohne Fett . Muß da Lagerfett rein ? Die liegen ja dann später im ÖL . Die Frage stelle ich deshalb weil im eingebauten "trockenem" Zustand schon jetzt eines beim durchdrehen per Hand starke Laufgeräusche aufweist. Das neue Lager wird doch wohl nicht...... Übrigens waren mal gekapselte Lager (schwarze Plastikabdeckung) drinne. Welche Lager sollte man nehmen ?
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
-
- Foren Legende
- Beiträge: 7065
- Registriert: Samstag 19. Mai 2012, 21:41
- Vorname: Friedhelm
- Ort: Duisburg
- Hast du eine Ape: nein
Re: Ape 50 Elektro
Hallo Wolfgang,
1 mm axiales Spiel ist sicherlich nicht zu viel. Ich hoffe nur, dass die Verklebung auch weiterhin hält.
Die gelockerten 2 von 4 Halteschrauben de E-Motors halte ich ich solange nicht für die Ursache des zerstörten Zwischenrads, wie die beiden noch festen den Motor in Position gehalten haben; ob das so war kann ich nicht beurteilen.
Im originalen Differential reicht die Getriebeölfüllung bis in die Manschetten der Antriebswelle. Das dürfte nach den Bildern auch bei deiner Sonderbauform so sein. Ich würde deshalb immer offene Lager verwenden.
Gruß aus Duisburg
Friedhelm
1 mm axiales Spiel ist sicherlich nicht zu viel. Ich hoffe nur, dass die Verklebung auch weiterhin hält.
Die gelockerten 2 von 4 Halteschrauben de E-Motors halte ich ich solange nicht für die Ursache des zerstörten Zwischenrads, wie die beiden noch festen den Motor in Position gehalten haben; ob das so war kann ich nicht beurteilen.
Im originalen Differential reicht die Getriebeölfüllung bis in die Manschetten der Antriebswelle. Das dürfte nach den Bildern auch bei deiner Sonderbauform so sein. Ich würde deshalb immer offene Lager verwenden.
Gruß aus Duisburg
Friedhelm
-
- Anfänger
- Beiträge: 37
- Registriert: Dienstag 27. September 2011, 09:27
- Vorname: wolfgang
- Ort: kloster
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: Ape50perm
- Baujahr: 2002
- Farbe: weiß
- Km-Stand: 50000
- Extras: Elektroantrieb
Re: Ape 50 Elektro
Moin Friedhelm bist ja ein nachtaktiver Mensch wie ich der Antwort entnehme
Da hab ich schon das erstemal ausgeschlafen..
Ok zum Thema. Beide gelieferten Lager sind offene Lager. Stutzig macht mich das eines ziemlich metallisch laut ist sobal es eingebaut ist.
Klar Öl ist ja noch nicht drinne. werde heut mal die Lager tauschen,schauen ob das andere auf dieser Gehäuseseite ähnliche Geräusche produziert. Die beiden Gehäuseseiten sind nämlich konstruktiv unterschiedlich.Heute soll ich nun aus Donaueschingen Nachricht bekommen bezüglich des Original Zwischenrades. Bin gespannt. Was mich vor 2 Jahren geärgert hat war das diese Zahnräder zufällig verstaubt im Lager gefunden wurden als ich auf der Suche nach den modifizierten Differential Einzelteilen der Fa. Acus war. Da wurden dann gleich 300€ + Porto etc. aufgerufen
Naja wir werden sehen. Den Hersteller meines zermüllerten Zahnrades hab ich auch angeschrieben und ihm die Sache berichtet.Die anderen beiden Schrauben der Motorbefestigung waren vor einiger Zeit auch lose ,ich sah Ölaustritt im Bereich wo der Motorflansch sitzt. Ich hab die beiden zugänglichen M8 Imbusschrauben nachgezogen. Könnte es sein das die Motorwelle weil Motor lose wie Hammerschläge das Zwischenrad "weichgeklopft +zermattert " hat. Die Ursache zu wissen ist für Vermeidung neuerlichen Schadens interessant. Also warten wir es ab. Im Nachbarthread ist übrigens ein User der sich mit dem Gedanken trägt eben diese Elektro Ape zu kaufen.
Ich würde mir um die letzten 5 Jahre zur Rente auch noch so eine gebrauchte Elektro Ape als ETeilspender zu legen. Angebote zu diesem Fahrzeug hab ich aber weit und breit bislang nicht gesehen. Die dürften wohl eher dort unten im Süddeutschen Raum zu finden sein. Sind die bei Euch dort auf dem Markt ? Wenn Du da mal was erschwingliches sehen solltest bitte ich um Info. Gruß Wolfgang

Ok zum Thema. Beide gelieferten Lager sind offene Lager. Stutzig macht mich das eines ziemlich metallisch laut ist sobal es eingebaut ist.
Klar Öl ist ja noch nicht drinne. werde heut mal die Lager tauschen,schauen ob das andere auf dieser Gehäuseseite ähnliche Geräusche produziert. Die beiden Gehäuseseiten sind nämlich konstruktiv unterschiedlich.Heute soll ich nun aus Donaueschingen Nachricht bekommen bezüglich des Original Zwischenrades. Bin gespannt. Was mich vor 2 Jahren geärgert hat war das diese Zahnräder zufällig verstaubt im Lager gefunden wurden als ich auf der Suche nach den modifizierten Differential Einzelteilen der Fa. Acus war. Da wurden dann gleich 300€ + Porto etc. aufgerufen
![[Alvarin_33.gif] [Alvarin_33.gif]](./images/smilies/Alvarin_33.gif)
Ich würde mir um die letzten 5 Jahre zur Rente auch noch so eine gebrauchte Elektro Ape als ETeilspender zu legen. Angebote zu diesem Fahrzeug hab ich aber weit und breit bislang nicht gesehen. Die dürften wohl eher dort unten im Süddeutschen Raum zu finden sein. Sind die bei Euch dort auf dem Markt ? Wenn Du da mal was erschwingliches sehen solltest bitte ich um Info. Gruß Wolfgang
- kofewu
- Foren Legende
- Beiträge: 7363
- Registriert: Mittwoch 5. Mai 2010, 20:18
- Vorname: Wolfgang
- Ort: Köln
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL2T
- Baujahr: alt
- Km-Stand: 0
- Extras: Achtung! Bitte keine Beiträge von mir und keine Fotos von mir, oder auf denen ich abgebildet bin, bei Facebook (o.ä. SocialMedia's) einstellen! Danke.
- Setup: 50er
Re: Ape 50 Elektro
Diese Elektro-Apen sind sehr selten. Hab bisher nur ein mal von jemanden Gehört, der eine bekommen hat, und das fast geschenkt, mit defekten Akkus natürlich.
Das Kugellager kann ungeschmiert schon metallisch klingen. Nur hakeln darf es nicht. Es ist ja auch die Frage, welches Lagerspiel das Lager hat, da gibts ja bei gleichem Lager auch unterschiedliche Ausführungen. Und dann noch, wie stramm das Lager eingesetzt/aufgeschrumpft wird.
Ein offenes Lager fette ich vor Einbau immer, auch wenn es im Ölbad schwimmt. Für die ersten Meter ist mir das sicherer. Das Fett tut dem Öl schon nichts, wenn es rausgelöst wird.
KFZ Franzen hat übrigens eine moderne Ausführung einer Elektro-Ape im Hof stehen. Es gibt wohl auch einen kompletten Umausatz zu kaufen.
Das Kugellager kann ungeschmiert schon metallisch klingen. Nur hakeln darf es nicht. Es ist ja auch die Frage, welches Lagerspiel das Lager hat, da gibts ja bei gleichem Lager auch unterschiedliche Ausführungen. Und dann noch, wie stramm das Lager eingesetzt/aufgeschrumpft wird.
Ein offenes Lager fette ich vor Einbau immer, auch wenn es im Ölbad schwimmt. Für die ersten Meter ist mir das sicherer. Das Fett tut dem Öl schon nichts, wenn es rausgelöst wird.
KFZ Franzen hat übrigens eine moderne Ausführung einer Elektro-Ape im Hof stehen. Es gibt wohl auch einen kompletten Umausatz zu kaufen.
Es grüsst kofewu
Neu! Ersatzteile-Liste: http://ape.schrauber1.de/sale/sale.html
ape.schrauber1.de
Neu! Ersatzteile-Liste: http://ape.schrauber1.de/sale/sale.html
ape.schrauber1.de
-
- Anfänger
- Beiträge: 37
- Registriert: Dienstag 27. September 2011, 09:27
- Vorname: wolfgang
- Ort: kloster
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: Ape50perm
- Baujahr: 2002
- Farbe: weiß
- Km-Stand: 50000
- Extras: Elektroantrieb
Re: Ape 50 Elektro
Hallo Kofewu ! Danke. Mit KFZ Franzen hatte ich telef. Kontakt aufgenommen. Er hatt mir auch den Umbausatz angeboten. Das Problem dabei ist die 12 od. 13 Jahre alte Ape . Außerdem müsste das modifizierte Differential raus und das normale Ape Differential rein. Dieser ganze finanz. Aufwand ist es bei meiner schon arg mitgenommenen Ape nicht wert zumal ich nur noch ein paar Jährchen zur Rente habe. Der User im Nachbarthread hat die Möglichkeit an so ein Teil für knapp 4000€ zu kommen. Das würde ich auch noch ausgeben um die letzten Jahre...
Das Lager geht übrigens nicht so stramm auf Buchse und Lagersitz das man es als aufschrumpfen bezeichnen könnte. Es geht mit leichten Hammerschlägen rauf und wieder runter. Ich werde Deinem Rat folgen und es fetten . Mal sehen wie es sich dann verhält . Kann ja nicht sein das ein defektes Lager geliefert wird. Nun warte ich nur noch auf die Info bezüglich des Zahnrades. Traue mich nicht mit dem jetzt montierten Zwischenrad was ja 3mm in der Zahnbreite weniger ist also genauso breit ist wie das Hauptzahnrad zur Endmontage zu schreiten. Hab keine Lust in 4 Wochen wieder unter der Kiste zu liegen. Gruß Wolfgang
Das Lager geht übrigens nicht so stramm auf Buchse und Lagersitz das man es als aufschrumpfen bezeichnen könnte. Es geht mit leichten Hammerschlägen rauf und wieder runter. Ich werde Deinem Rat folgen und es fetten . Mal sehen wie es sich dann verhält . Kann ja nicht sein das ein defektes Lager geliefert wird. Nun warte ich nur noch auf die Info bezüglich des Zahnrades. Traue mich nicht mit dem jetzt montierten Zwischenrad was ja 3mm in der Zahnbreite weniger ist also genauso breit ist wie das Hauptzahnrad zur Endmontage zu schreiten. Hab keine Lust in 4 Wochen wieder unter der Kiste zu liegen. Gruß Wolfgang
-
- Foren Legende
- Beiträge: 7065
- Registriert: Samstag 19. Mai 2012, 21:41
- Vorname: Friedhelm
- Ort: Duisburg
- Hast du eine Ape: nein
Re: Ape 50 Elektro
Hallo Wolfgang,
da ich morgens so lange schlafen kann wie mir passt, kann ich zu beinahe jeder Zeit - auch mitten in der Nacht - am PC sitzen
.
Zum Thema: Etwas " vorfetten " schadet sicher nicht. Mir würde aber etwas Getriebeöl ans Lager ausreichen.
Ich kenne auch nur die Elektroape von Franzen. Da ich bis zur Entwicklung besserer Speicher Elektrofahrzeuge für unsinnig halte - autofreie Inseln ausgenommen - hat mich der Umbau nicht sonderlich interessiert, und ich lese jetzt zum ersten Mal, dass Franzen das originale Differentialgehäuse verwendet.
Vom weiteren Interessenten aus Süddeutschland habe ich gelesen. Ich würde ihm nicht zu einer Elektoape raten, was aber auch an meinen Vorbehalten - s.o. - liegen mag.
Ich habe allein wegen der hohen Momente auch bedenken das schmalere Zwischenrad zu verwenden. Vielleicht äußert sich ja auch der Hersteller des " Schrottrades " noch und macht dir ein Angebot, dass du nicht ablehnen kannst.
Gruß aus Duisburg
Friedhelm
da ich morgens so lange schlafen kann wie mir passt, kann ich zu beinahe jeder Zeit - auch mitten in der Nacht - am PC sitzen
![[Cool.gif] [Cool.gif]](./images/smilies/cool.gif)
Zum Thema: Etwas " vorfetten " schadet sicher nicht. Mir würde aber etwas Getriebeöl ans Lager ausreichen.
Ich kenne auch nur die Elektroape von Franzen. Da ich bis zur Entwicklung besserer Speicher Elektrofahrzeuge für unsinnig halte - autofreie Inseln ausgenommen - hat mich der Umbau nicht sonderlich interessiert, und ich lese jetzt zum ersten Mal, dass Franzen das originale Differentialgehäuse verwendet.
Vom weiteren Interessenten aus Süddeutschland habe ich gelesen. Ich würde ihm nicht zu einer Elektoape raten, was aber auch an meinen Vorbehalten - s.o. - liegen mag.
Ich habe allein wegen der hohen Momente auch bedenken das schmalere Zwischenrad zu verwenden. Vielleicht äußert sich ja auch der Hersteller des " Schrottrades " noch und macht dir ein Angebot, dass du nicht ablehnen kannst.
Gruß aus Duisburg
Friedhelm