Anlasser am Zahnkranz
-
- Grünschnabel
- Beiträge: 82
- Registriert: Sonntag 16. Mai 2010, 16:54
- Vorname: Peter
- Ort: Ludwigshafen
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL6T
- Baujahr: 1989
- Farbe: Weiß
- Km-Stand: 35000
- Setup: 102er
Re: Anlasser am Zahnkranz
So, endlich unten das Eierrad.
Nun die Frage welches Polrad /Lüfterrad brauche ich??
Innendurchmesser ist 9,4 cm.
Nun die Frage welches Polrad /Lüfterrad brauche ich??
Innendurchmesser ist 9,4 cm.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schau dir das mal an !!
- Mega-Ape
- Grünschnabel
- Beiträge: 113
- Registriert: Sonntag 27. Februar 2011, 16:33
- Vorname: Rolf
- Ort: Memmingen
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: ape 50
- Farbe: rot
- Km-Stand: 0
Re: Anlasser am Zahnkranz
Der Zahnkranz ist glaube Ich gepresst, auf das Lüfterrad .
-
- Grünschnabel
- Beiträge: 82
- Registriert: Sonntag 16. Mai 2010, 16:54
- Vorname: Peter
- Ort: Ludwigshafen
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL6T
- Baujahr: 1989
- Farbe: Weiß
- Km-Stand: 35000
- Setup: 102er
Re: Anlasser am Zahnkranz
Ja, habe recherchiert... Er ist aufgeschrumpft. Wird erwärmt und zieht sich bei Abkühlung dann fest.
Wobei das bei meinem Schrotti so aussieht als wäre zusätzlich noch rings herum mit einem Körner gearbeitet worden ist.
Wobei das bei meinem Schrotti so aussieht als wäre zusätzlich noch rings herum mit einem Körner gearbeitet worden ist.
-
- Foren Legende
- Beiträge: 8546
- Registriert: Samstag 19. Mai 2012, 21:41
- Vorname: Friedhelm
- Ort: Duisburg
- Hast du eine Ape: nein
Re: Anlasser am Zahnkranz
Es kann täuschen. aber es könnte sein, dass der Zahnkranz nicht nur schräg auf dem Polrad sitzt, sondern in sich verbogen ist.
Du kannst jedes Polrad für eine Kurbelwelle mit dem sog. 20er Konus verwenden, nur nicht das für die neue Elektrik ab 2011 / 12 ( andere Anordnung der Magnete ).
Es kann auch täuschen, aber die Passfeder in der Nut der Kurbelwelle ateht sehr weit raus - nicht, dass das Polrad gar nicht richtig in den Sitz gekommen ist, sondern auf der Passfeder "aufgeritten" ist.
Du kannst jedes Polrad für eine Kurbelwelle mit dem sog. 20er Konus verwenden, nur nicht das für die neue Elektrik ab 2011 / 12 ( andere Anordnung der Magnete ).
Es kann auch täuschen, aber die Passfeder in der Nut der Kurbelwelle ateht sehr weit raus - nicht, dass das Polrad gar nicht richtig in den Sitz gekommen ist, sondern auf der Passfeder "aufgeritten" ist.
-
- Grünschnabel
- Beiträge: 82
- Registriert: Sonntag 16. Mai 2010, 16:54
- Vorname: Peter
- Ort: Ludwigshafen
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL6T
- Baujahr: 1989
- Farbe: Weiß
- Km-Stand: 35000
- Setup: 102er
Re: Anlasser am Zahnkranz
Ja, ich denke auch.
So wie es aussieht wenn man es flach auflegt, dreht und es sich dabei ansieht, ist es verbogen.
Du bist also ein Adlerauge
Auch mit dem Polrad hast Du natürlich vollkommen Recht!
Der 28er Abzieher passte doch, ich war nur zu zaghaft und eine M12er Mutter.
Also 20er Konus.
Wollte es an der Welle messen, aber bei nur einem Millimeter Unterschied war ich nicht sicher.
Die Zündankerplatte ist eine 3 Pin.
Bei der Nut für die Passfeder siehst du nur die Nut an sich. Die Nut hat 3mm.
Die Passfeder steckt noch auf der Welle.
Hoffentlich bekommt man die ordentlich runter
Editieren ich muss :
Du meintest das Bild mit der Zündankerplatte... Ich hatte nur das Polrad vor Augen... Sorry... Ja, der Keil, bzw die Passfeder hat sich wohl auf der Welle festgebissen... Und nun?
Och nö, nicht noch mehr.......
Ein paar Wochen erst und schon so viel Geld ausgeben... Das ist wirklich ärgerlich
![[Cray.gif] [Cray.gif]](./images/smilies/cray.gif)
So wie es aussieht wenn man es flach auflegt, dreht und es sich dabei ansieht, ist es verbogen.
Du bist also ein Adlerauge

Auch mit dem Polrad hast Du natürlich vollkommen Recht!
Der 28er Abzieher passte doch, ich war nur zu zaghaft und eine M12er Mutter.
Also 20er Konus.
Wollte es an der Welle messen, aber bei nur einem Millimeter Unterschied war ich nicht sicher.
Die Zündankerplatte ist eine 3 Pin.
Bei der Nut für die Passfeder siehst du nur die Nut an sich. Die Nut hat 3mm.
Die Passfeder steckt noch auf der Welle.
Hoffentlich bekommt man die ordentlich runter

Editieren ich muss :
Du meintest das Bild mit der Zündankerplatte... Ich hatte nur das Polrad vor Augen... Sorry... Ja, der Keil, bzw die Passfeder hat sich wohl auf der Welle festgebissen... Und nun?
Och nö, nicht noch mehr.......
Ein paar Wochen erst und schon so viel Geld ausgeben... Das ist wirklich ärgerlich
![[Cray.gif] [Cray.gif]](./images/smilies/cray.gif)
![[Cray.gif] [Cray.gif]](./images/smilies/cray.gif)
-
- Grünschnabel
- Beiträge: 82
- Registriert: Sonntag 16. Mai 2010, 16:54
- Vorname: Peter
- Ort: Ludwigshafen
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL6T
- Baujahr: 1989
- Farbe: Weiß
- Km-Stand: 35000
- Setup: 102er
Re: Anlasser am Zahnkranz
Halben Tag frei... Da muss ich natürlich gleich wieder raus und an die kleine zickige Italienerin dran 
Gott sei Dank ging der Halbmondkeil ohne größere Probleme raus.
Wenigstens schon mal was...
Um das neue Polrad mit neuem Keil, Sicherungsring und Mutter zu befestigen... Wie ist das Drehmoment dafür?
Oder einfach nach fest kommt ab?![[biggrin.gif] [biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)

Gott sei Dank ging der Halbmondkeil ohne größere Probleme raus.
Wenigstens schon mal was...
Um das neue Polrad mit neuem Keil, Sicherungsring und Mutter zu befestigen... Wie ist das Drehmoment dafür?
Oder einfach nach fest kommt ab?
![[biggrin.gif] [biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Foren Legende
- Beiträge: 8546
- Registriert: Samstag 19. Mai 2012, 21:41
- Vorname: Friedhelm
- Ort: Duisburg
- Hast du eine Ape: nein
Re: Anlasser am Zahnkranz
50 +/- 5 Nm für die Polradmutter.
Die Keilnut der Kurvelwelle sieht gut aus.
3-pin-Zündgrundplatten gibt es in zwei Varianten:
Die Cross ( 2 mal gelb und ein mal grün ) mit vollständiger Gleichrichtung, d.h., auch Licht DC-betrieben
die alte 80W ( meistens blau, schwarz und grün ), dei der die Trennung von AC und DC erst im Regler stattfindet, d.h., Licht AC-betrieben.
Mach mal ein Foto vom Regler.
Das Polrad ist für beide gleich, Unterschiede nur bei Regler, Leistung und Bordnetz.
Die Keilnut der Kurvelwelle sieht gut aus.
3-pin-Zündgrundplatten gibt es in zwei Varianten:
Die Cross ( 2 mal gelb und ein mal grün ) mit vollständiger Gleichrichtung, d.h., auch Licht DC-betrieben
die alte 80W ( meistens blau, schwarz und grün ), dei der die Trennung von AC und DC erst im Regler stattfindet, d.h., Licht AC-betrieben.
Mach mal ein Foto vom Regler.
Das Polrad ist für beide gleich, Unterschiede nur bei Regler, Leistung und Bordnetz.
-
- Grünschnabel
- Beiträge: 82
- Registriert: Sonntag 16. Mai 2010, 16:54
- Vorname: Peter
- Ort: Ludwigshafen
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL6T
- Baujahr: 1989
- Farbe: Weiß
- Km-Stand: 35000
- Setup: 102er
Re: Anlasser am Zahnkranz
Danke!
Drehmoment ist wohl doch besser als kaputtmachen
Bilder kommen...
Drehmoment ist wohl doch besser als kaputtmachen

Bilder kommen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Scharnhorst
- Ape König
- Beiträge: 2159
- Registriert: Mittwoch 27. April 2011, 21:53
- Vorname: Patrick
- Ort: BW
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL6T
- Baujahr: 94
- Farbe: preussisch blau
- Km-Stand: 13999
- Extras: Wärmetauscherheizung leicht modifiziert: Sito komplett eingehaust, Schalldämpfer in der Heizleitung und Regler aus Edelstahl, Kunststoff wurde weich...:-). Scheibendüse Windschutzscheibe Eigenmodellierung in 3D.
Web/Cross Limaubau auf 120 Watt Gleichstrom.
Frontscheinwerfer Eigenbau. Streuscheibe und Reflektor aus dem Ape-Zubehör, Leuchten sind zugelassener LED-Abblendscheinwerfer Highsider und LED Standlicht. An meiner Ape gibt es keine Glühfäden mehr.
Stufenlose regelbare Intervallschaltung und Wischwaschautomatik.
Keine Radiokonsole mehr, Radiobedienteil ist nun unter der Windschutzscheibe.
Stetes Streben nach technischer Perfektion bei unbelassener Optik... - Motortyp: 2 Takter
- Setup: Einzylinder, geht rauf und runter und macht etwas Krach...
Re: Anlasser am Zahnkranz
Ich tippe auf Cross-Lima.
Gruß Paddy.
Gruß Paddy.
-
- Grünschnabel
- Beiträge: 82
- Registriert: Sonntag 16. Mai 2010, 16:54
- Vorname: Peter
- Ort: Ludwigshafen
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL6T
- Baujahr: 1989
- Farbe: Weiß
- Km-Stand: 35000
- Setup: 102er
Re: Anlasser am Zahnkranz
Hmm... da hätte der Regler glaub ne rote Kappe, oder?!
Und mit den Kabelfarben steig ich noch nicht so durch.
Gelb Gelb Rot weiß lilaaaaa?
Masse zum Schluß in schwarz, aber lila?
Bei Apemania die beiden 5 Pin Regler haben laut Beschreibung auch andere Farben.
Könnte aber täuschen da entweder Englisch oder Italienische Benennung.
Naja, noch ist es nicht so wichtig da alles noch funktioniert.
Interessiert aber dennoch wenn ich sehe was an Zeit drauf geht nur um herauszufinden was passend ist.
Eigentlich will man ja nur fahren und nicht stundenlang recherchieren und lernen und Schrauben
Und mit den Kabelfarben steig ich noch nicht so durch.
Gelb Gelb Rot weiß lilaaaaa?
Masse zum Schluß in schwarz, aber lila?
Bei Apemania die beiden 5 Pin Regler haben laut Beschreibung auch andere Farben.
Könnte aber täuschen da entweder Englisch oder Italienische Benennung.
Naja, noch ist es nicht so wichtig da alles noch funktioniert.
Interessiert aber dennoch wenn ich sehe was an Zeit drauf geht nur um herauszufinden was passend ist.
Eigentlich will man ja nur fahren und nicht stundenlang recherchieren und lernen und Schrauben
