Anlasser am Zahnkranz
-
- Foren Legende
- Beiträge: 8546
- Registriert: Samstag 19. Mai 2012, 21:41
- Vorname: Friedhelm
- Ort: Duisburg
- Hast du eine Ape: nein
Re: Anlasser am Zahnkranz
Wenn ich das richtig sehe, war der verzognene und nicht tief genug aufgepresste Zahnkranz nicht das einzige Problem ( Stichwort: Karies ).
Du kannst das Ansaugrohr teinar machen, um es einfache demontieren zu können. Der Sinn der Lochverlegung erschliesst sich mir aber nicht...
Du kannst das Ansaugrohr teinar machen, um es einfache demontieren zu können. Der Sinn der Lochverlegung erschliesst sich mir aber nicht...
Schau dir das mal an !!
-
- Grünschnabel
- Beiträge: 82
- Registriert: Sonntag 16. Mai 2010, 16:54
- Vorname: Peter
- Ort: Ludwigshafen
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL6T
- Baujahr: 1989
- Farbe: Weiß
- Km-Stand: 35000
- Setup: 102er
Re: Anlasser am Zahnkranz
Zum Thema Karies siehe das erste Bild im Post.
Darum ging es ja.
Der Zahnkranz hängt schief und krumm und das Ritzel des Anlasser wird durch die gehärteten Zähne des Zahnkranzes angefressen.
Ein wenig leidet natürlich auch der Zahnkranz selbst. Aber nicht der Rede wert.
"Teinar" verstehe ich nicht.
Zum Thema Lochverlegung geht es mir darum, die sinnlosen rießen Löcher im Ansaugrohr zu schließen da völlig overdressed und unnötig.
Und dann eben ein einziges Loch zu setzen.
Darum ging es ja.
Der Zahnkranz hängt schief und krumm und das Ritzel des Anlasser wird durch die gehärteten Zähne des Zahnkranzes angefressen.
Ein wenig leidet natürlich auch der Zahnkranz selbst. Aber nicht der Rede wert.
"Teinar" verstehe ich nicht.
Zum Thema Lochverlegung geht es mir darum, die sinnlosen rießen Löcher im Ansaugrohr zu schließen da völlig overdressed und unnötig.
Und dann eben ein einziges Loch zu setzen.
-
- Grünschnabel
- Beiträge: 82
- Registriert: Sonntag 16. Mai 2010, 16:54
- Vorname: Peter
- Ort: Ludwigshafen
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL6T
- Baujahr: 1989
- Farbe: Weiß
- Km-Stand: 35000
- Setup: 102er
Re: Anlasser am Zahnkranz
So sah dann der alte Anlasser durch den verzogenen Zahnkranz aus.
Zuerst ist mir das ja nicht aufgefallen das der Zahnkranz daran Schuld war.
Erst, wie im Video zu sehen, als ich mir es näher angesehen habe halt.
Anbei noch ein Bild auch vom durchlöcherten Rohr...
Zuerst ist mir das ja nicht aufgefallen das der Zahnkranz daran Schuld war.
Erst, wie im Video zu sehen, als ich mir es näher angesehen habe halt.
Anbei noch ein Bild auch vom durchlöcherten Rohr...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Foren Legende
- Beiträge: 8546
- Registriert: Samstag 19. Mai 2012, 21:41
- Vorname: Friedhelm
- Ort: Duisburg
- Hast du eine Ape: nein
Re: Anlasser am Zahnkranz
Tippfehler von mir: teilbar.
Diskussionen über den Sinn von Luftlöchern führe ich nicht.
Diskussionen über den Sinn von Luftlöchern führe ich nicht.
- Scharnhorst
- Ape König
- Beiträge: 2159
- Registriert: Mittwoch 27. April 2011, 21:53
- Vorname: Patrick
- Ort: BW
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL6T
- Baujahr: 94
- Farbe: preussisch blau
- Km-Stand: 13999
- Extras: Wärmetauscherheizung leicht modifiziert: Sito komplett eingehaust, Schalldämpfer in der Heizleitung und Regler aus Edelstahl, Kunststoff wurde weich...:-). Scheibendüse Windschutzscheibe Eigenmodellierung in 3D.
Web/Cross Limaubau auf 120 Watt Gleichstrom.
Frontscheinwerfer Eigenbau. Streuscheibe und Reflektor aus dem Ape-Zubehör, Leuchten sind zugelassener LED-Abblendscheinwerfer Highsider und LED Standlicht. An meiner Ape gibt es keine Glühfäden mehr.
Stufenlose regelbare Intervallschaltung und Wischwaschautomatik.
Keine Radiokonsole mehr, Radiobedienteil ist nun unter der Windschutzscheibe.
Stetes Streben nach technischer Perfektion bei unbelassener Optik... - Motortyp: 2 Takter
- Setup: Einzylinder, geht rauf und runter und macht etwas Krach...
Re: Anlasser am Zahnkranz
Wer um alles in der Welt macht eigentlich Löcher in das Rohr außerhalb der Halterung, die vor Spritzwasser schützt?
"Kretin" ist da jetzt eher zu edel für die Personenbeschreibung...:-)
Gruß Paddy.
"Kretin" ist da jetzt eher zu edel für die Personenbeschreibung...:-)
Gruß Paddy.
- Bluesmate
- Werkstattmeister
- Beiträge: 1057
- Registriert: Samstag 16. März 2019, 18:19
- Vorname: Henning
- Ort: Kreuztal
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: Ape 50, E4, Kasten
- Baujahr: 2019
- Farbe: grau
- Km-Stand: 9000
- Extras: Automatik Gurt, Standheizung
- Setup: ein bisschen optimiert
Re: Anlasser am Zahnkranz
Haha, ich habe bisher immer gedacht die Halterung wäre so groß, damit ich mich ärgere und laut fluche, wenn das Rohr mal ab muss... Spritzwasser Schutz! Da hatte ich bisher nie drüber nachgedacht und wieder was gelerntScharnhorst hat geschrieben: ↑Mittwoch 4. Mai 2022, 19:56... außerhalb der Halterung, die vor Spritzwasser schützt?

Beste Grüße,
Henning
-
- Foren Legende
- Beiträge: 8546
- Registriert: Samstag 19. Mai 2012, 21:41
- Vorname: Friedhelm
- Ort: Duisburg
- Hast du eine Ape: nein
Re: Anlasser am Zahnkranz
Es geht noch schlimmer, Paddy. Es gibt Ape-Besitzer, die bohren Löcher in der Nähe des 90-Grad-Bogens des Ansaugrohrs, am besten gleich mehrere...Scharnhorst hat geschrieben: ↑Mittwoch 4. Mai 2022, 19:56Wer um alles in der Welt macht eigentlich Löcher in das Rohr außerhalb der Halterung, die vor Spritzwasser schützt?
"Kretin" ist da jetzt eher zu edel für die Personenbeschreibung...:-)
Gruß Paddy.
@Paetz
Die werkseitige Eintrittsöffnung des Ansaugrohrs sitzt nicht zufällig unter der Halterung. Die Schwierigkeiten sie zu entfernen sind nur ein gewollter konstruktiver Kniff
![[beg.gif] [beg.gif]](./images/smilies/beg.gif)
-
- Grünschnabel
- Beiträge: 82
- Registriert: Sonntag 16. Mai 2010, 16:54
- Vorname: Peter
- Ort: Ludwigshafen
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL6T
- Baujahr: 1989
- Farbe: Weiß
- Km-Stand: 35000
- Setup: 102er
Re: Anlasser am Zahnkranz
Okeee, also nun interested es mich aber doch, da ich sehe welch geheimnisvolles Thema ich wohl ins Leben gerufen habe 
Nicht gut mehr Luft zu geben bei größeren Zylindersätzen?
Zu viel Luft auch nicht gut?
Wohin mit dem Loch für mehr Luft?
Soll das Rohr durchlöchert bleiben?
Haben die an der Stelle doch gar keinen Sinn, oder?
Oder gar alles auf 50 Kubik zurück bauen?
Oder doch gleich Porsche Motor rein?
*Error*....

Nicht gut mehr Luft zu geben bei größeren Zylindersätzen?
Zu viel Luft auch nicht gut?
Wohin mit dem Loch für mehr Luft?
Soll das Rohr durchlöchert bleiben?
Haben die an der Stelle doch gar keinen Sinn, oder?
Oder gar alles auf 50 Kubik zurück bauen?
Oder doch gleich Porsche Motor rein?
*Error*....

-
- Foren Legende
- Beiträge: 8546
- Registriert: Samstag 19. Mai 2012, 21:41
- Vorname: Friedhelm
- Ort: Duisburg
- Hast du eine Ape: nein
Re: Anlasser am Zahnkranz
HammerBlau hat geschrieben: ↑Mittwoch 4. Mai 2022, 11:29...
Diskussionen über den Sinn von Luftlöchern führe ich nicht.
![[tease.gif] [tease.gif]](./images/smilies/tease.gif)
- Uwe1960
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 169
- Registriert: Samstag 7. September 2019, 15:28
- Vorname: Uwe
- Ort: Wegeleben
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: 50 TL5T
- Baujahr: 1998
- Farbe: dunkelgrün
- Km-Stand: 900000
- Extras: Läuft wie n Eimer Mist
- Setup: 3 Räder gleichmässig bin zum Boden
Re: Anlasser am Zahnkranz
Bei mir hat das Anlasserzahnrad auf dem Polrad den Motor blockiert so das ich schon angst vor Motorschaden hatte
hier das Problem und die Lösung
https://www.youtube.com/watch?v=reKXftQ9Clg&t=418s
hier das Problem und die Lösung
https://www.youtube.com/watch?v=reKXftQ9Clg&t=418s