Du weißt aber schon, dass das eine mit dem anderen absolut nichts zu tun hat.seb-korn hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. März 2021, 11:46Problem 2 ist, dass der Anlasser scheinbar nicht ordentlich greift. Sprich er dreht sehr häufig leer, als würde er nicht genug ausrücken. Da werde ich mir wahrscheinlich mal die CDI anschauen, da der Anlasser wie gesagt recht gut ausschaut und die Batterie fast neu ist.
Startprobleme nach langer Ruhezeit
- Andre K
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 174
- Registriert: Dienstag 21. April 2020, 09:17
- Vorname: André
- Ort: Sonneberg
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TM
- Baujahr: 2007
- Farbe: weiß
- Km-Stand: 6200
- Extras: Radio, 3. Bremsleuchte mit Rückfahrkamera
- Motortyp: 2 Takter
Re: Startprobleme nach langer Ruhezeit
Schau dir das mal an !!
-
- Anfänger
- Beiträge: 9
- Registriert: Donnerstag 25. März 2021, 13:55
- Vorname: Sebastian
- Ort: Dresden
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: Ape 50
- Baujahr: 1997
- Farbe: Weiß
- Km-Stand: 30000
- Motortyp: 2 Takter
Re: Startprobleme nach langer Ruhezeit
Die restlichen Antworten habe ich erst jetzt gelesen, danke dafür. Ich werde in jedem Fall mal den Sprit wechseln, genauso wie die Zündkerze. Um den Anlasser als Fehlerquelle zu prüfen werde ich auch diesen tauschen. Dann sehe ich weiter und kann mich ja nochmal melden.
Was ich nicht verstanden habe ist das Thema Messgerät @HammerBlau. Wozu ist das bzw. was genau soll ich messen?
Was ich nicht verstanden habe ist das Thema Messgerät @HammerBlau. Wozu ist das bzw. was genau soll ich messen?
- Voyager
- Viel Schreiber
- Beiträge: 1596
- Registriert: Donnerstag 10. November 2016, 18:55
- Hast du eine Ape: ja
Re: Startprobleme nach langer Ruhezeit
Wozu ist das bzw. was genau soll ich messen?
Die Kompression messen.
Wenn ein Motor länger gestanden hat, kann es vorkommen, das die Kolbenringe im / am Kolben verkleben und nicht mehr vernünftig ihren Job machen.
Dann kann der Motor keine vernünftige Kompression aufbauen und kann auch nicht vernünftig laufen.
Es gibt schon halbwegs vernünftige Geräte in der Bucht :
https://www.ebay.de/itm/Benzin-Motor-Ko ... %3A2334524
Ist nicht wirklich ein Profigerät, aber um "mal eben zu checken" reicht es allemal
Ich habe damit bei meinem alten Mercedes mal die Kompression geprüft - alle Pötte 11 Bar.
Dann zur Werkstatt meines Vertrauens und mit dem Kollegen eine Wette abgeschlossen.
Er wollte mir nicht glauben, das mein Messgerät stimmt.
Sein "Profigerät" hat bestätigt, das mein Mercedes auf allen Pötten 11 Bar hat.
![[Drinks.gif] [Drinks.gif]](./images/smilies/drinks.gif)
Die Kompression messen.
Wenn ein Motor länger gestanden hat, kann es vorkommen, das die Kolbenringe im / am Kolben verkleben und nicht mehr vernünftig ihren Job machen.
Dann kann der Motor keine vernünftige Kompression aufbauen und kann auch nicht vernünftig laufen.
Es gibt schon halbwegs vernünftige Geräte in der Bucht :
https://www.ebay.de/itm/Benzin-Motor-Ko ... %3A2334524
Ist nicht wirklich ein Profigerät, aber um "mal eben zu checken" reicht es allemal
Ich habe damit bei meinem alten Mercedes mal die Kompression geprüft - alle Pötte 11 Bar.
Dann zur Werkstatt meines Vertrauens und mit dem Kollegen eine Wette abgeschlossen.
Er wollte mir nicht glauben, das mein Messgerät stimmt.
Sein "Profigerät" hat bestätigt, das mein Mercedes auf allen Pötten 11 Bar hat.
![[biggrin.gif] [biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)
![[Drinks.gif] [Drinks.gif]](./images/smilies/drinks.gif)
-
- Anfänger
- Beiträge: 9
- Registriert: Donnerstag 25. März 2021, 13:55
- Vorname: Sebastian
- Ort: Dresden
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: Ape 50
- Baujahr: 1997
- Farbe: Weiß
- Km-Stand: 30000
- Motortyp: 2 Takter
Re: Startprobleme nach langer Ruhezeit
So, hallo miteinander.
Also der neue Starter bringt es schon mal total! Auch das Thema Sprit erneuern habe ich mal gemacht, das war es wohl nicht. Die Ape springt auch wieder vereinzelt an, im Leerlauf läuft sie zuverlässig, aber sobald ich 2m fahre, geht sie wieder aus. Aber hey, immerhin läuft der Motor noch
Was noch aufgefallen ist: Ziemlich bald nachdem ich den Sprit eingefüllt habe und den Benzinhahn aufgedreht habe, ist hinten aus dem Vergaser (ich denke) Sprit geflossen. Der Vergaser war hinten immer schon etwas ölig, aber dass es so rausgetropft ist wie jetzt, das kenne ich noch nicht.
Ich habe nächste Woche mehr Zeit um mir die Thematik genauer anzuschauen und werde dann wahrscheinlich auch genauere Fragen haben.
Also der neue Starter bringt es schon mal total! Auch das Thema Sprit erneuern habe ich mal gemacht, das war es wohl nicht. Die Ape springt auch wieder vereinzelt an, im Leerlauf läuft sie zuverlässig, aber sobald ich 2m fahre, geht sie wieder aus. Aber hey, immerhin läuft der Motor noch
![[dance2.gif] [dance2.gif]](./images/smilies/dance2.gif)
Was noch aufgefallen ist: Ziemlich bald nachdem ich den Sprit eingefüllt habe und den Benzinhahn aufgedreht habe, ist hinten aus dem Vergaser (ich denke) Sprit geflossen. Der Vergaser war hinten immer schon etwas ölig, aber dass es so rausgetropft ist wie jetzt, das kenne ich noch nicht.
Ich habe nächste Woche mehr Zeit um mir die Thematik genauer anzuschauen und werde dann wahrscheinlich auch genauere Fragen haben.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 173
- Registriert: Donnerstag 5. März 2020, 09:23
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: ZAPC 80
- Baujahr: 2002
- Farbe: rot
- Km-Stand: 48000
- Extras: lange pritsche
- Motortyp: 2 Takter
- Setup: 25 km/h drosselung und freiwillige zulassung
keine getrenntschmierung
Re: Startprobleme nach langer Ruhezeit
nachdem,was ich im forum bisher gelesen habe, ist es am sinnvollsten gleich in einen neuen vergaser zu investieren
manchmal wünsche ich mir etwas mehr kraft
rutscherle = https://www.ape-fans.de/viewtopic.php?f=138&t=19131
rutscherle = https://www.ape-fans.de/viewtopic.php?f=138&t=19131
-
- Foren Legende
- Beiträge: 7301
- Registriert: Samstag 19. Mai 2012, 21:41
- Vorname: Friedhelm
- Ort: Duisburg
- Hast du eine Ape: nein
Re: Startprobleme nach langer Ruhezeit
Ein neuer Vergaser bei einer 25 Jahre alten Ape ist vielleicht keine schlechte Investition, aber gerade wegen der langen Standzeit wäre er meine letzte Option, kurz vor dem Anzünden der Aüe aus Verzweiflung...
- Voyager
- Viel Schreiber
- Beiträge: 1596
- Registriert: Donnerstag 10. November 2016, 18:55
- Hast du eine Ape: ja
Re: Startprobleme nach langer Ruhezeit
Der tropfende Vergaser ist bei den APEN ein bekanntes Problem.
Die Schwimmernadel, die eigentlich nur einen Job hat : Wenn Schwimmerkammer voll = Dicht machen, kein weiterer Sprit benötigt ! - macht eben diesen Job nicht.
Warum ?
Die Spitze der Nadel ist Gummiert und eben dieses Gummi wird mit der Zeit hart.
Somit kann das Gummi nicht mehr abdichten und der Sprit läuft.
In einigen wenigen Fällen hat der Tausch der Nadel kurzfristig eine Verbesserung gebracht, für ein paar Monate, Wochen ......... Tage.
Meistens hilft es nur den Vergaser zu tauschen, nach 25 Jahren und wie Friedhelm schon sagte, keine schlechte Investition.
Viel Erfolg !
![[Drinks.gif] [Drinks.gif]](./images/smilies/drinks.gif)
Die Schwimmernadel, die eigentlich nur einen Job hat : Wenn Schwimmerkammer voll = Dicht machen, kein weiterer Sprit benötigt ! - macht eben diesen Job nicht.
Warum ?
Die Spitze der Nadel ist Gummiert und eben dieses Gummi wird mit der Zeit hart.
Somit kann das Gummi nicht mehr abdichten und der Sprit läuft.
In einigen wenigen Fällen hat der Tausch der Nadel kurzfristig eine Verbesserung gebracht, für ein paar Monate, Wochen ......... Tage.
Meistens hilft es nur den Vergaser zu tauschen, nach 25 Jahren und wie Friedhelm schon sagte, keine schlechte Investition.
Viel Erfolg !
![[Drinks.gif] [Drinks.gif]](./images/smilies/drinks.gif)
-
- Anfänger
- Beiträge: 9
- Registriert: Donnerstag 25. März 2021, 13:55
- Vorname: Sebastian
- Ort: Dresden
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: Ape 50
- Baujahr: 1997
- Farbe: Weiß
- Km-Stand: 30000
- Motortyp: 2 Takter
Re: Startprobleme nach langer Ruhezeit
Vielen Dank euch allen, dass die Schwimmernadel das Problem ist, würde auch zu dem Problem passen, dass die Ape, sobald ich den Gang einlege und fahren möchte absäuft. Ich hatte mit einem Freund auch zuvor die Vermutung dass der Schwimmer nicht ordentlich dichtet, wir konnten es uns aber nicht so recht erklären.
Was mir nicht ganz klar ist: Ergibt sich mit dem neuen Vergaser nicht auch das Problem, dass nach ein paar Monaten, Wochen... Tagen, das Gummi wieder fest wird und dementsprechend auch der neue Vergaser tropft. Ist ja durchaus ein kleiner finanzieller Unterschied zwischen Nadel und Vergaser und wenn der neue Vergaser dann direkt wieder tropft, kann ich mir das gleiche Ergebnis ja auch billiger kaufen.
![[thank_you.gif] [thank_you.gif]](./images/smilies/thank_you.gif)
Was mir nicht ganz klar ist: Ergibt sich mit dem neuen Vergaser nicht auch das Problem, dass nach ein paar Monaten, Wochen... Tagen, das Gummi wieder fest wird und dementsprechend auch der neue Vergaser tropft. Ist ja durchaus ein kleiner finanzieller Unterschied zwischen Nadel und Vergaser und wenn der neue Vergaser dann direkt wieder tropft, kann ich mir das gleiche Ergebnis ja auch billiger kaufen.
-
- Foren Legende
- Beiträge: 7301
- Registriert: Samstag 19. Mai 2012, 21:41
- Vorname: Friedhelm
- Ort: Duisburg
- Hast du eine Ape: nein
Re: Startprobleme nach langer Ruhezeit
Man kann es unter Zufall buchen, aber als ich 2012 meine Hammerblaue gebraucht mit einem 19er gekauft und sofort auf den 18/16er ungerüstet habe, den ich in einem Karton mit Teilen als Draufgabe bekommen habe, habe ich neben einer Grundreinigung eine neue Schwimmernadel spendiert und mehr als fünf Jahre keine Probleme mit einem tropfenden oder gar überlaufenden Vergaser gehabt.
Was ich sageb will: So schnell verhärtet oder deformiert die Nadelspitze nicht.
Zu deiner Beschreibung: "Absaufen" nach dem erfolgreichen Starten würde eine schon fast dramatische Undichtigkeit bedeuten, die ich nicht mit einer schlecht schließenden Nadel in ursächlichen Zusammenhang bringen kann.
Was ich sageb will: So schnell verhärtet oder deformiert die Nadelspitze nicht.
Zu deiner Beschreibung: "Absaufen" nach dem erfolgreichen Starten würde eine schon fast dramatische Undichtigkeit bedeuten, die ich nicht mit einer schlecht schließenden Nadel in ursächlichen Zusammenhang bringen kann.