Getriebe hat sich mit lautem Knall verabschiedet :-(
- Scharnhorst
- Viel Schreiber
- Beiträge: 1687
- Registriert: Mittwoch 27. April 2011, 21:53
- Vorname: Patrick
- Ort: BW
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL6T
- Baujahr: 94
- Farbe: preussisch blau
- Km-Stand: 13999
- Extras: Wärmetauscherheizung leicht modifiziert: Sito komplett eingehaust, Schalldämpfer in der Heizleitung und Regler aus Edelstahl, Kunststoff wurde weich...:-). Scheibendüse Windschutzscheibe Eigenmodellierung in 3D.
Web/Cross Limaubau auf 120 Watt Gleichstrom.
Frontscheinwerfer Eigenbau. Streuscheibe und Reflektor aus dem Ape-Zubehör, Leuchten sind zugelassener LED-Abblendscheinwerfer Highsider und LED Standlicht. An meiner Ape gibt es keine Glühfäden mehr.
Stufenlose regelbare Intervallschaltung und Wischwaschautomatik.
Keine Radiokonsole mehr, Radiobedienteil ist nun unter der Windschutzscheibe.
Stetes Streben nach technischer Perfektion bei unbelassener Optik... - Motortyp: 2 Takter
- Setup: Einzylinder, geht rauf und runter und macht etwas Krach...
Re: Getriebe hat sich mit lautem Knall verabschiedet :-(
Du mußt erst die Kabine hochheben und dann links und rechts etwas drunter stellen.
Ich unterbau da mit Holzbalken und lege weichen Gummi dazwischen.
Dann kann sie nicht kippen.
Dann halt hinten unter dem zentralen Holm der Heber ansetzen.
Gruß Paddy.
Ich unterbau da mit Holzbalken und lege weichen Gummi dazwischen.
Dann kann sie nicht kippen.
Dann halt hinten unter dem zentralen Holm der Heber ansetzen.
Gruß Paddy.
Viertakter sind Falschtakter. Ein richtiges Fahrzeug brauch nur soviel Ventile, wie es Reifen hat, harhar...
Schau dir das mal an !!
- Bluesmate
- Werkstattmeister
- Beiträge: 843
- Registriert: Samstag 16. März 2019, 18:19
- Vorname: Henning
- Ort: Kreuztal
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: Ape 50, E4, Kasten
- Baujahr: 2019
- Farbe: grau
- Km-Stand: 5300
- Extras: Automatik Gurt, Standheizung
- Setup: ein bisschen optimiert
Re: Getriebe hat sich mit lautem Knall verabschiedet :-(
Ich muss mal schauen, dass ich meine Ape von zu Hause in meine Halle kriege. Dort habe ich mehr Möglichkeiten inkl. Kran etc., was alle Arbeiten stark erleichtert. Dort wird aber ausgerechnet nächste Woche ein weiteres Tor eingebaut und ich musste alles so umstellen, dass dort gerade kein guter Platz zum Ape schrauben ist... Naja, ist ja eigentlich normal, dass immer alles gleichzeitig passiert
Egal, eine Fehlerquelle ist mit der Kupplung jetzt ausgeschlossen und jetzt schaue ich einfach mal bei den weiteren Verdächtigen, bis der Fehler behoben ist!
Beste Grüße,
Henning
![[board/kez_11.gif] [board/kez_11.gif]](./images/smilies/board/kez_11.gif)
Egal, eine Fehlerquelle ist mit der Kupplung jetzt ausgeschlossen und jetzt schaue ich einfach mal bei den weiteren Verdächtigen, bis der Fehler behoben ist!
Beste Grüße,
Henning
- zapc81
- fachapeist
- Beiträge: 267
- Registriert: Freitag 13. September 2019, 19:47
- Vorname: Peter
- Ort: Zetel
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: APE 50 E4
- Baujahr: 2019
- Farbe: grau
- Km-Stand: 104
- Extras: keine
- Setup: Standard
Re: Getriebe hat sich mit lautem Knall verabschiedet :-(
Gutes Gelingen Henning,
auch ich bin gespannt, wo der Defekt liegt. Piaggio hat ja so manche Überraschung bei neuen Fahrzeugen parat (Deine Ape ist ja praktisch noch neu).
Beim Konservieren hatte ich die Kantenschutzprofile des Kabinendaches ebenfalls abgenommen, und siehe da, in beiden innereren Ecken über der Frontscheibe alles verrostet, die Farbe war schon abgeplatzt. Konnte man aber nicht sehen, solange die Schutzprofile aufgesteckt waren. Da wäre die Ape dann recht zackig durchgefault ...
Gruß
Peter
auch ich bin gespannt, wo der Defekt liegt. Piaggio hat ja so manche Überraschung bei neuen Fahrzeugen parat (Deine Ape ist ja praktisch noch neu).
Beim Konservieren hatte ich die Kantenschutzprofile des Kabinendaches ebenfalls abgenommen, und siehe da, in beiden innereren Ecken über der Frontscheibe alles verrostet, die Farbe war schon abgeplatzt. Konnte man aber nicht sehen, solange die Schutzprofile aufgesteckt waren. Da wäre die Ape dann recht zackig durchgefault ...
Gruß
Peter
- Bluesmate
- Werkstattmeister
- Beiträge: 843
- Registriert: Samstag 16. März 2019, 18:19
- Vorname: Henning
- Ort: Kreuztal
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: Ape 50, E4, Kasten
- Baujahr: 2019
- Farbe: grau
- Km-Stand: 5300
- Extras: Automatik Gurt, Standheizung
- Setup: ein bisschen optimiert
Re: Getriebe hat sich mit lautem Knall verabschiedet :-(
So, Differentialöl habe ich gerade mal kontrolliert. Es scheint zumindest noch Öl drin zu sein :-)
Als ich den Stab rausgeschraubt habe war er insgesamt ölig. Geputzt, wieder ganz eingeschraubt, kurz gewartet und abgelesen ist der Ölstand genau in der Mitte zwischen min. und max., sollte also okay sein. Da das Öl nicht warm war, gibt es dort bestimmt einen Unterschied zum Ablesen bei betriebswarmen Motor. Warm sollte der abgelesene Stand allerdings etwas höher sein als beim kalten Öl, ich denke das ist so alles auf der sicheren Seite.
Meine Schaltzüge hatten sehr viel Spiel und der schwarze war loser als der graue. Das habe ich jetzt so eingestellt, dass immer noch Spiel vorhanden ist aber halt etwas weniger und bei beiden Zügen gleichmäßig. Lag aber im Bereich 1/2 Umdrehung der Einstellschraube bei grau und 3/4 bei schwarz, dass wird nicht der Grund für meine Probleme sein.
Ich werde das Gefühl nicht los, dass sich da etwas gelockert hat, was fest sein müsste. Wenn die Ape im Standgas läuft hört man auch schon ein Klackern, das kommt aber weder vom Getriebe noch vom Differential. Die Kupplung trennt ja wieder sauber, der Leerlauf geht auch wieder rein und es findet keine Kraftübertragung in Richtung Getriebe mehr statt, egal ob ich im Leerlauf oder bei eingelegtem Gang mit gezogener Kupplung die Drehzahl erhöhe.
Ich habe jetzt mal im Standgas gelauscht und dabei verschiedenen Teile mit der Hand festgehalten bzw. in verschiedenen Richtungen darauf gedrückt um zu hören, ob das Geräusch weg geht. Es bleibt und ich habe das komische Gefühl, dass es vom Polrad kommt. Nunja, beim drehenden Polrad mit den Lüfterrippen habe ich mal lieber Abstand mit den Fingern gehalten, da rein zu greifen tut bestimmt weh und auch ansonsten habe ich mich im Laufe der Jahre daran gewöhnt, dass 10 Finger eine gute Anzahl sind, die man nicht mutwillig verringern sollte
Ich werde das Polrad mal abziehen und gucken, ob sich darunter irgendetwas losgerappelt hat. Das ist natürlich kein Bauteil, dass direkt etwas mit der Schaltung zu tun hat aber immerhin ist es starr mit dem sich drehenden Motor verbunden und total abwegig ist es auch nicht, dass sich z.B. die ZGP gelöst hat und dann bei Lastwechseln an das sich drehende Polrad schlägt und die Geräusche verursacht. Erinnere ich mich falsch, oder hatten wir nicht schon eine lose ZGP bei einer Euro 4 Ape hier im Forum?
Ich halte euch auf dem Laufenden, beste Grüße,
Henning
Als ich den Stab rausgeschraubt habe war er insgesamt ölig. Geputzt, wieder ganz eingeschraubt, kurz gewartet und abgelesen ist der Ölstand genau in der Mitte zwischen min. und max., sollte also okay sein. Da das Öl nicht warm war, gibt es dort bestimmt einen Unterschied zum Ablesen bei betriebswarmen Motor. Warm sollte der abgelesene Stand allerdings etwas höher sein als beim kalten Öl, ich denke das ist so alles auf der sicheren Seite.
Meine Schaltzüge hatten sehr viel Spiel und der schwarze war loser als der graue. Das habe ich jetzt so eingestellt, dass immer noch Spiel vorhanden ist aber halt etwas weniger und bei beiden Zügen gleichmäßig. Lag aber im Bereich 1/2 Umdrehung der Einstellschraube bei grau und 3/4 bei schwarz, dass wird nicht der Grund für meine Probleme sein.
Ich werde das Gefühl nicht los, dass sich da etwas gelockert hat, was fest sein müsste. Wenn die Ape im Standgas läuft hört man auch schon ein Klackern, das kommt aber weder vom Getriebe noch vom Differential. Die Kupplung trennt ja wieder sauber, der Leerlauf geht auch wieder rein und es findet keine Kraftübertragung in Richtung Getriebe mehr statt, egal ob ich im Leerlauf oder bei eingelegtem Gang mit gezogener Kupplung die Drehzahl erhöhe.
Ich habe jetzt mal im Standgas gelauscht und dabei verschiedenen Teile mit der Hand festgehalten bzw. in verschiedenen Richtungen darauf gedrückt um zu hören, ob das Geräusch weg geht. Es bleibt und ich habe das komische Gefühl, dass es vom Polrad kommt. Nunja, beim drehenden Polrad mit den Lüfterrippen habe ich mal lieber Abstand mit den Fingern gehalten, da rein zu greifen tut bestimmt weh und auch ansonsten habe ich mich im Laufe der Jahre daran gewöhnt, dass 10 Finger eine gute Anzahl sind, die man nicht mutwillig verringern sollte
![[biggrin.gif] [biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)
Ich werde das Polrad mal abziehen und gucken, ob sich darunter irgendetwas losgerappelt hat. Das ist natürlich kein Bauteil, dass direkt etwas mit der Schaltung zu tun hat aber immerhin ist es starr mit dem sich drehenden Motor verbunden und total abwegig ist es auch nicht, dass sich z.B. die ZGP gelöst hat und dann bei Lastwechseln an das sich drehende Polrad schlägt und die Geräusche verursacht. Erinnere ich mich falsch, oder hatten wir nicht schon eine lose ZGP bei einer Euro 4 Ape hier im Forum?
Ich halte euch auf dem Laufenden, beste Grüße,
Henning
-
- Grünschnabel
- Beiträge: 105
- Registriert: Montag 21. Mai 2018, 08:47
- Vorname: Klaus-Peter
- Ort: Hannover
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: APETL6/Mofa
- Baujahr: 1994
- Farbe: Forest Grün
- Km-Stand: 17499
- Extras: Zapc80 Motor, standheizung, Alu-Bremsstrommeln
- Setup: 85ccm,70er düse, sito 0244,
- Wohnort: Hannover
Re: Getriebe hat sich mit lautem Knall verabschiedet :-(
Ich benutze den heber,Der Past genau unter Die MotoraufHängungBluesmate hat geschrieben: ↑Samstag 20. Juni 2020, 20:28Hallo Peter,
zu dicht ist mein Ape Motor nicht, da macht das Differential leider keine Ausnahme... Dort ist es aber etwas weniger ölig als am Motor.
Ich hatte eben mal im Stand an den Hinterreifen gerappelt. Es hat alles etwas Spiel und klappert auch hier und dort aber nichts, was bedrohlich wirkte. Die Schraube der vorderen Motorhalterung scheint mir etwas lockerer zu sein als nötig. Ich habe da aber keinen Vergleich, vielleicht ist das auch völlig okay so.
Ich frage mich gerade, wie man die Ape aufbocken muss, dass beide Hinterräder in der Luft sind? Das wird ja in jedem Fall eine wacklige Angelegenheit. Hat das schonmal Jemand von euch gemacht und wenn ja wie, bzw. welche Punkte habt ihr zum aufbocken benutzt?
Beste Grüße,
Henning
https://www.ebay.de/itm/Motorradhebeb%C ... 2749.l2649
Ohne Stolker Wäre das Leben Leichter
- Voyager
- Viel Schreiber
- Beiträge: 1596
- Registriert: Donnerstag 10. November 2016, 18:55
- Hast du eine Ape: ja
Re: Getriebe hat sich mit lautem Knall verabschiedet :-(
Zum anheben unserer APEN habe ich entweder auch den Motorradheber oder einen vernünftigen Wagenheber mit diversen Dreibeinen.
Ansonsten gibt es noch zwei Autoauffahrbühnen, wenn man hinten dran muss und den Freiraum braucht zum schrauben.
Egal wie die APE hochgehoben wird, Sicherheit kommt vor Experimentieren.
Ich habe mir vor Jahren Auffahrbühnen aus Kanthölzern selbst gebaut - das Holz war da und warum soll man dann das Geld für andere Auffahrbühnen ausgeben.
Die Teile haben Jahrelang gehalten, bis eine von Ihnen dann gebrochen ist beim drauffahren.
War mir eine Lehre ...
![[Drinks.gif] [Drinks.gif]](./images/smilies/drinks.gif)
Ansonsten gibt es noch zwei Autoauffahrbühnen, wenn man hinten dran muss und den Freiraum braucht zum schrauben.
Egal wie die APE hochgehoben wird, Sicherheit kommt vor Experimentieren.
Ich habe mir vor Jahren Auffahrbühnen aus Kanthölzern selbst gebaut - das Holz war da und warum soll man dann das Geld für andere Auffahrbühnen ausgeben.
Die Teile haben Jahrelang gehalten, bis eine von Ihnen dann gebrochen ist beim drauffahren.
War mir eine Lehre ...
![[Drinks.gif] [Drinks.gif]](./images/smilies/drinks.gif)
- zapc81
- fachapeist
- Beiträge: 267
- Registriert: Freitag 13. September 2019, 19:47
- Vorname: Peter
- Ort: Zetel
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: APE 50 E4
- Baujahr: 2019
- Farbe: grau
- Km-Stand: 104
- Extras: keine
- Setup: Standard
Re: Getriebe hat sich mit lautem Knall verabschiedet :-(
Hallo Henning,
hast Du mal im Stand bei laufendem Motor im Leerlauf den Rückwärtshebel rein und wieder raus gemacht und auf Geräusche geachtet ? Bei meiner E4 klingt die Ape im Stand etwas komisch, wie ein klackern, wenn der Rückwärtsgang drin ist, aber auch nicht immer.
Der laute Knall kann auch vom Zahnrad kommen, welches für den Rückwärtsgang zuständig ist. Wenn dieses Zahnrad im Vorwärtsbetrieb Kontakt bekommt, dann rappelt es gewaltig.
Gruß
Peter
hast Du mal im Stand bei laufendem Motor im Leerlauf den Rückwärtshebel rein und wieder raus gemacht und auf Geräusche geachtet ? Bei meiner E4 klingt die Ape im Stand etwas komisch, wie ein klackern, wenn der Rückwärtsgang drin ist, aber auch nicht immer.
Der laute Knall kann auch vom Zahnrad kommen, welches für den Rückwärtsgang zuständig ist. Wenn dieses Zahnrad im Vorwärtsbetrieb Kontakt bekommt, dann rappelt es gewaltig.
Gruß
Peter
- kofewu
- Foren Legende
- Beiträge: 7434
- Registriert: Mittwoch 5. Mai 2010, 20:18
- Vorname: Wolfgang
- Ort: Köln
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL2T
- Baujahr: alt
- Km-Stand: 0
- Extras: Achtung! Bitte keine Beiträge von mir und keine Fotos von mir, oder auf denen ich abgebildet bin, bei Facebook (o.ä. SocialMedia's) einstellen! Danke.
- Setup: 50er
Re: Getriebe hat sich mit lautem Knall verabschiedet :-(
Ich vermute folgende Ursache: Die Achsen bzw. Kegelräder an den Achsenden werden im Differential unter den Gummimanschetten von großen Sprengringen in Position gehalten. Ein Sprengring hat sich gelöst. Du kannst jeweiles ein Hinterrad bodenfrei aufbocken und an der Achse ziehen, also das Rad nach aussen ziehen (kräftig!). Wenn sich das deutlich bewegt, hab ich recht.
Es grüsst kofewu
Neu! Ersatzteile-Liste: http://ape.schrauber1.de/sale/sale.html
ape.schrauber1.de
Neu! Ersatzteile-Liste: http://ape.schrauber1.de/sale/sale.html
ape.schrauber1.de
- Bluesmate
- Werkstattmeister
- Beiträge: 843
- Registriert: Samstag 16. März 2019, 18:19
- Vorname: Henning
- Ort: Kreuztal
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: Ape 50, E4, Kasten
- Baujahr: 2019
- Farbe: grau
- Km-Stand: 5300
- Extras: Automatik Gurt, Standheizung
- Setup: ein bisschen optimiert
Re: Getriebe hat sich mit lautem Knall verabschiedet :-(
Das Geräusch ist immer da, Vorwärts- oder Rückwärtsgang macht da keinen Unterschied.
Wolfgangs Vermutung werde ich überprüfen, dass scheint mir eine höchst plausible Erklärung! So wie das dort aufgebaut ist, könnte das der Grund für die Symptome sein!
Der Motorradheber gefällt mir auch sehr gut. Jetzt muss ich erst mal improvisieren aber in einem halben Jahr ist doch schon wieder Weihnachten und er passt gut unter den Christbaum :-)
Beste Grüße und nochmal vielen Dank an alle,
Henning
Wolfgangs Vermutung werde ich überprüfen, dass scheint mir eine höchst plausible Erklärung! So wie das dort aufgebaut ist, könnte das der Grund für die Symptome sein!
Der Motorradheber gefällt mir auch sehr gut. Jetzt muss ich erst mal improvisieren aber in einem halben Jahr ist doch schon wieder Weihnachten und er passt gut unter den Christbaum :-)
Beste Grüße und nochmal vielen Dank an alle,
Henning
- Bluesmate
- Werkstattmeister
- Beiträge: 843
- Registriert: Samstag 16. März 2019, 18:19
- Vorname: Henning
- Ort: Kreuztal
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: Ape 50, E4, Kasten
- Baujahr: 2019
- Farbe: grau
- Km-Stand: 5300
- Extras: Automatik Gurt, Standheizung
- Setup: ein bisschen optimiert
Re: Getriebe hat sich mit lautem Knall verabschiedet :-(
So, Polrad habe ich abgezogen, darunter ist alles fest, eine weitere Fehlerquelle ist damit ausgeschlossen.
De Mutter am Polrad war nicht superfest angezogen aber das Polrad saß noch fest auf dem Konus, ich konnte es also nicht ohne den Abzieher da runter bekommen. Die Lüftungslamellen hatten allerdings an der Kunststoffabdeckung geschliffen, wie ich an entsprechenden Spuren an der Abdeckung und auch an den Lamellen sehen konnte. Es waren nur ein Teil der Lamellen mit Plastik an den Spitzen verziert, es könnte sein, dass das Polrad leicht schräg eingebaut war. Wenn es so gewesen ist, dann ist das allerdings auch schon seit 1800 km so und sollte nicht plötzlich zu Problemen führen. Die Schleifspuren waren auch nicht tief, es kann also genau so gut sein, dass einzelne Lamellen ein paar Zehntel Millimeter länger sind als der Rest.
Den von Wolfgang beschriebenen Test konnte ich nichtwirklich durchführen, da ich die Reifen nur recht wackelig mit Hölzern in die Luft bekommen habe. Ich habe mal ein bisschen gewackelt aber nur so viel (nein wenig), dass mir die Ape nicht von der abenteuerlichen Konstruktion hüpft. Das werde ich also nochmal wiederholen, mit einer soliden Unterkonstruktion oder das Differentialöl ablassen und mir die Stellen mit den Sicherungsringen einmal anschauen. An den 8 Schrauben und ein paar hundert Milliliter Getriebeöl soll es nicht scheitern den Fehler zu finden!
Beste Grüße,
Henning
De Mutter am Polrad war nicht superfest angezogen aber das Polrad saß noch fest auf dem Konus, ich konnte es also nicht ohne den Abzieher da runter bekommen. Die Lüftungslamellen hatten allerdings an der Kunststoffabdeckung geschliffen, wie ich an entsprechenden Spuren an der Abdeckung und auch an den Lamellen sehen konnte. Es waren nur ein Teil der Lamellen mit Plastik an den Spitzen verziert, es könnte sein, dass das Polrad leicht schräg eingebaut war. Wenn es so gewesen ist, dann ist das allerdings auch schon seit 1800 km so und sollte nicht plötzlich zu Problemen führen. Die Schleifspuren waren auch nicht tief, es kann also genau so gut sein, dass einzelne Lamellen ein paar Zehntel Millimeter länger sind als der Rest.
Den von Wolfgang beschriebenen Test konnte ich nichtwirklich durchführen, da ich die Reifen nur recht wackelig mit Hölzern in die Luft bekommen habe. Ich habe mal ein bisschen gewackelt aber nur so viel (nein wenig), dass mir die Ape nicht von der abenteuerlichen Konstruktion hüpft. Das werde ich also nochmal wiederholen, mit einer soliden Unterkonstruktion oder das Differentialöl ablassen und mir die Stellen mit den Sicherungsringen einmal anschauen. An den 8 Schrauben und ein paar hundert Milliliter Getriebeöl soll es nicht scheitern den Fehler zu finden!
Beste Grüße,
Henning