APE AD2 Gelati Restauration
- APE224
- Grünschnabel
- Beiträge: 145
- Registriert: Montag 28. September 2015, 19:32
- Vorname: Hans-Jürgen
- Ort: Oberbayern
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: AC4; AE1 Caless,AD2
- Baujahr: 65 / 67 / 68
- Km-Stand: 0
APE AD2 Gelati Restauration
Hallo zusammen,
habe es mal wieder nicht sein lassen können und mir heuer im Frühjahr eine deutsche AD2 mit Eisverkaufsaufbau zugelegt.
Die APE stammt von zwei netten, älteren Herren italienischen Ursprungs im Rheinland, die dort lange Zeit eine Eisdiele betrieben haben und mit der APE in der Stadt ihr Eis verkauft haben. Deutscher Originalbrief war noch vorhanden, 2 Vorbesitzer, beide Gelatieri.
Die Brüder waren echte Eismacher der ersten Stunde und stammen beide aus dem Val di Zoldo in den Dolomiten, dem berühmten Tal der Eismacher.
Ich hätte noch ewig mit den beiden Plaudern können, aber an einem Tag vom tiefsten Bayern hoch ins Rheinland, APE aufladen und wieder nach Hause, da drängte die Zeit.
Dies zur Geschichte, nun ein paar Bilder: Der Eisaufbau besteht aus einem isolierten Behälter, mit innen Edelstahlwannen, einem ringförmigen Kühlkörper mit Salzsole als Kühlmittel und einem Kühlaggregat unter dem Behälter hinter der Achse ( siehe letztes Bild )
Habe mit der Restaurierung vor einigen Wochen begonnen und werde euch immer mal wieder über den Fortschritt berichten.
Grüße
Hans-Jürgen
habe es mal wieder nicht sein lassen können und mir heuer im Frühjahr eine deutsche AD2 mit Eisverkaufsaufbau zugelegt.
Die APE stammt von zwei netten, älteren Herren italienischen Ursprungs im Rheinland, die dort lange Zeit eine Eisdiele betrieben haben und mit der APE in der Stadt ihr Eis verkauft haben. Deutscher Originalbrief war noch vorhanden, 2 Vorbesitzer, beide Gelatieri.
Die Brüder waren echte Eismacher der ersten Stunde und stammen beide aus dem Val di Zoldo in den Dolomiten, dem berühmten Tal der Eismacher.
Ich hätte noch ewig mit den beiden Plaudern können, aber an einem Tag vom tiefsten Bayern hoch ins Rheinland, APE aufladen und wieder nach Hause, da drängte die Zeit.
Dies zur Geschichte, nun ein paar Bilder: Der Eisaufbau besteht aus einem isolierten Behälter, mit innen Edelstahlwannen, einem ringförmigen Kühlkörper mit Salzsole als Kühlmittel und einem Kühlaggregat unter dem Behälter hinter der Achse ( siehe letztes Bild )
Habe mit der Restaurierung vor einigen Wochen begonnen und werde euch immer mal wieder über den Fortschritt berichten.
Grüße
Hans-Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nur ein Feigling fährt ein Fahrzeug mit 4 Rädern
Schau dir das mal an !!
- oldipart
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 235
- Registriert: Freitag 18. September 2015, 11:41
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: AC1, AE1
- Baujahr: 1958, 1966
- Km-Stand: 0
Re: APE AD2 Gelati Restauration
Hallo Hans-Jürgen,
was für ein tolles Projekt! Authentischer gehts ja kaum
Wird die Ape auch restauriert komplett mit den Sonderaufbauten für die Eisverköstigung?!
Das wäre dann ja ein echtes zweites Standbein, zumindest im Sommer.
Gruß,
Dietrich
was für ein tolles Projekt! Authentischer gehts ja kaum
![[Good.gif] [Good.gif]](./images/smilies/good.gif)
Wird die Ape auch restauriert komplett mit den Sonderaufbauten für die Eisverköstigung?!
Das wäre dann ja ein echtes zweites Standbein, zumindest im Sommer.
![[biggrin.gif] [biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)
Gruß,
Dietrich
- ramses65
- fachapeist
- Beiträge: 381
- Registriert: Montag 26. Juni 2017, 14:33
- Vorname: Stefan
- Ort: Bayern
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: Ape 50 Camping
- Baujahr: Juni 2017
- Farbe: Rot
- Km-Stand: 1850
- Extras: Mp3 + Radio mit Fernbedienung
Dashcam
USB und 12V Steckdosen
Handyhalterung mit Ladekabel
Rutschhemmende Ladeflächenauflage
Scheinwerfer 2x 27W LED auf Dachbügel
CB-Funk
LED Tagfahrlichter
Sonnenschute
Fahrerhausschutzgitter
Zusätzliche Ablage/Handschuhfach links
Camperaufbau mit :
Gaskocher
Kühlschrank
Solaranlage - Setup: Original
- Wohnort: Lauingen a.d. Donau
- Kontaktdaten:
Re: APE AD2 Gelati Restauration
Ist ja wirklich ein sehr schönes Teil das du da aufgetrieben hast. Das musst unbedingt so lassen mit dem Eis-Aufbau...das ist einzigartig.
Außerdem muss ich dir noch sagen, die Ape in deinem Profilbild wäre mein absoluter Traum, damit könnte ich endlich meine Frau auch mal mitnehmen, wie es aussieht wäre hinten genug Platz. Da sie im Rollstuhl sitzt ist es sonst leider nicht möglich, in meiner kleinen 50er eh nicht und in einer TM geht es auch nicht ohne größeren Umbau der Sitzbank.
Glückwunsch zu deinen Bienen
Stefan
Außerdem muss ich dir noch sagen, die Ape in deinem Profilbild wäre mein absoluter Traum, damit könnte ich endlich meine Frau auch mal mitnehmen, wie es aussieht wäre hinten genug Platz. Da sie im Rollstuhl sitzt ist es sonst leider nicht möglich, in meiner kleinen 50er eh nicht und in einer TM geht es auch nicht ohne größeren Umbau der Sitzbank.
Glückwunsch zu deinen Bienen
Stefan
Zuletzt geändert von ramses65 am Samstag 11. November 2017, 20:05, insgesamt 1-mal geändert.
Stauproduzent bei der Arbeit
- TomPe
- Ape Kaiser
- Beiträge: 2938
- Registriert: Dienstag 8. November 2016, 09:15
- Vorname: Tom
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: APE 50
- Baujahr: 2009
- Km-Stand: 25000
- Extras: app.php/gallery/album/13
- Setup: Räder drehen beim Anfahren im Kies durch :-)
Re: APE AD2 Gelati Restauration
... mein Neffe hatte auch ne eis ape... und ständig den Wirtschaftskontrolldienst im Nacken -wegen Hygiene,frisches Milchprodukt ,Standplatz usw... das macht dann kein spass mehr... ![[Cray.gif] [Cray.gif]](./images/smilies/cray.gif)
![[Cray.gif] [Cray.gif]](./images/smilies/cray.gif)
T😎M
https://m.youtube.com/watch?v=cRAYT6xocM4
https://m.youtube.com/watch?v=cRAYT6xocM4
- Mr Monkey
- fastprofi
- Beiträge: 549
- Registriert: Sonntag 15. Juli 2012, 16:15
- Vorname: Uwe
- Ort: Haag
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: AD1/P2/50/Cal
- Baujahr: 66/81//2000/08
Re: APE AD2 Gelati Restauration
Ich finde dein Taxi ja schon super, und die Eis Ape ist ja auch wieder was besonderes. ![[Good.gif] [Good.gif]](./images/smilies/good.gif)
![[Good.gif] [Good.gif]](./images/smilies/good.gif)
- APE224
- Grünschnabel
- Beiträge: 145
- Registriert: Montag 28. September 2015, 19:32
- Vorname: Hans-Jürgen
- Ort: Oberbayern
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: AC4; AE1 Caless,AD2
- Baujahr: 65 / 67 / 68
- Km-Stand: 0
Re: APE AD2 Gelati Restauration
Los gehts mit der Demontage des Eisaufbaus mit Kühlaggregat, das ich natürlich wieder im original zum Laufen bringen möchte, auch der Eisaufbau soll natürlich wieder drauf. Wenns auch für einen späteren Nebenjob als Eisverkäufer nicht reichen wird, denn die APE wurde schon in den 80'ger Jahren stillgelegt weil die Lebensmittel Kontrolleure einen weiteren Betrieb wegen Hygiene usw. schon damals nicht mehr erlaubten und die APE deshalb 30 Jahre lang in einem Schuppen stand.
Als ich die Kühlmittelleitung auseinanderschrauben wollte begann es beim Lösen der Verschraubung gleich zu zischen, es war also noch Druck auf den Leitungen!
Also schnell wieder zugedreht und mal vorsichtig das Kühlaggregat kurz ans Stromnetz angeschlossen - und siehe da es läuft fast geräuschlos. Kurz überlegt und dann nochmals angesteckt und länger laufen lassen - man kanns kaum glauben, nach 30 Jahren im Schuppen läuft das Aggregat wie wenn nie was gewesen wär und nach 3 min. wurden schon die Leitungen kalt.
Nun Zug um Zug den Eisaufbau zerlegt:
Dann wurde es schon schwieriger, in der Edelstahlwanne befand sich nochmals eine ringförmige Edelstahlwanne in der der eigentliche ebenfalls ringförmige Kühlbehälter steckte. Leider hat man beim Abstellen der APE die im Kühlbehälter befindliche Salzsole nicht abgelassen, sodass diese 30 Jahre lang langsam verdunstete und das aggresive Salz sogar nach und nach sich durch alle 3 Edelstahlwannen gefressen hat. Überall waren natürlich massive Salzverkrustungen die Wanne und Behälter schön zusammenklebten. Da nichts auseinander ging, half nur noch Gewalt. Wanne auf den Kopf gestellt, unten zwei Ösen angeschweisst, mit dem Stapler hochgehoben und nach langem Klopfen und Hebeln rutschte der Kühlbehälter langsam aus seiner Wanne nach unten heraus.
Geschafft - allerdings wurde nun aber auch das ganze Elend sichtbar. Löcher über Löcher und viele Frasstellen im Edelstahl - das gibt noch viel Arbeit!!
Grüße
Hans-Jürgen
Als ich die Kühlmittelleitung auseinanderschrauben wollte begann es beim Lösen der Verschraubung gleich zu zischen, es war also noch Druck auf den Leitungen!
Also schnell wieder zugedreht und mal vorsichtig das Kühlaggregat kurz ans Stromnetz angeschlossen - und siehe da es läuft fast geräuschlos. Kurz überlegt und dann nochmals angesteckt und länger laufen lassen - man kanns kaum glauben, nach 30 Jahren im Schuppen läuft das Aggregat wie wenn nie was gewesen wär und nach 3 min. wurden schon die Leitungen kalt.
![[board/shok.gif] [board/shok.gif]](./images/smilies/board/shok.gif)
Nun Zug um Zug den Eisaufbau zerlegt:
Dann wurde es schon schwieriger, in der Edelstahlwanne befand sich nochmals eine ringförmige Edelstahlwanne in der der eigentliche ebenfalls ringförmige Kühlbehälter steckte. Leider hat man beim Abstellen der APE die im Kühlbehälter befindliche Salzsole nicht abgelassen, sodass diese 30 Jahre lang langsam verdunstete und das aggresive Salz sogar nach und nach sich durch alle 3 Edelstahlwannen gefressen hat. Überall waren natürlich massive Salzverkrustungen die Wanne und Behälter schön zusammenklebten. Da nichts auseinander ging, half nur noch Gewalt. Wanne auf den Kopf gestellt, unten zwei Ösen angeschweisst, mit dem Stapler hochgehoben und nach langem Klopfen und Hebeln rutschte der Kühlbehälter langsam aus seiner Wanne nach unten heraus.
Geschafft - allerdings wurde nun aber auch das ganze Elend sichtbar. Löcher über Löcher und viele Frasstellen im Edelstahl - das gibt noch viel Arbeit!!
Grüße
Hans-Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nur ein Feigling fährt ein Fahrzeug mit 4 Rädern
- Karlchen
- fachapeist
- Beiträge: 367
- Registriert: Dienstag 9. Februar 2016, 17:53
- Vorname: Udo
- Ort: Bonn
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: AC1,AC3,AD1 Pentaro
- Baujahr: 1958,1960,1965
- Farbe: siehe oben
- Extras: Km-Stand ca. 7,8 Millionen
Re: APE AD2 Gelati Restauration
Hallo Hans-Jürgen,
herzlichen Glückwunsch, ein Traum und was ganz besonderes. Dazu die Geschichte einfach toll.
Ich freue mich natürlich auf deinen Bericht mit vielen Bildern
wenn es geht.
Mit den Edelstahlwannen ist schade. Wenn du selber Edelstahl schweißen kannst geht es ja noch.
Gruß Udo
herzlichen Glückwunsch, ein Traum und was ganz besonderes. Dazu die Geschichte einfach toll.
Ich freue mich natürlich auf deinen Bericht mit vielen Bildern
![[biggrin.gif] [biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)
Mit den Edelstahlwannen ist schade. Wenn du selber Edelstahl schweißen kannst geht es ja noch.
Gruß Udo
schaut mal vorbei:
https://www.schlepperhof.de
...mein Online-Museum...
https://www.schlepperhof.de
...mein Online-Museum...
- oldipart
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 235
- Registriert: Freitag 18. September 2015, 11:41
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: AC1, AE1
- Baujahr: 1958, 1966
- Km-Stand: 0
Re: APE AD2 Gelati Restauration
Das wäre natürlich super schade wenn so eine "Existenz" ausgerechnet an der Hygiene scheitern sollte.....
Ich denke da an den Eisverkäufer hier bei uns in der Siedlung, der im Sommer fast täglich mit seinem total verranzten T3 Bus und dem lecker riechenden original 54 PS Luftdiesel der 1. Generation herumkurvt und sein Eis verkauft.... da muss doch was gehen.
Ansonsten gäbe es ja noch abgepacktes Eis am Stiel... muss ja auch gekühlt werden - und schmeckt auch - Capri oder Split... mein Lieblingseis
Ausserdem - Bewunderung für den Maschinenpark, den manche Restauratoren hier zur Verfügung haben
Gruß,
Dietrich
Ich denke da an den Eisverkäufer hier bei uns in der Siedlung, der im Sommer fast täglich mit seinem total verranzten T3 Bus und dem lecker riechenden original 54 PS Luftdiesel der 1. Generation herumkurvt und sein Eis verkauft.... da muss doch was gehen.
Ansonsten gäbe es ja noch abgepacktes Eis am Stiel... muss ja auch gekühlt werden - und schmeckt auch - Capri oder Split... mein Lieblingseis
![[biggrin.gif] [biggrin.gif]](./images/smilies/biggrin.gif)
Ausserdem - Bewunderung für den Maschinenpark, den manche Restauratoren hier zur Verfügung haben
![[Good.gif] [Good.gif]](./images/smilies/good.gif)
Gruß,
Dietrich
- Toni sein Herrchen
- fastprofi
- Beiträge: 552
- Registriert: Freitag 12. Juli 2013, 22:37
- Vorname: Alexander
- Ort: Bremen
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: 9 verschiedene :D
- Baujahr: 1956 - 2015
- Farbe: viele, meist rostig
- Km-Stand: 0
- Extras: Ape Fahrer seit 13. Lebensjahr
- Wohnort: Nähe Bremen
Re: APE AD2 Gelati Restauration
Was ein geniales Projekt!
Mal so ne Frage als Leihe: Wozu brauchte die Ape diese Salzsohle in dem Kühlkasten?
War das als Isolation gedacht?
Genial auf jeden Fall, auch dass der Eisaufbau ja vermutlich in den Papieren vermerkt ist.
Bei unserer ehemaligen Eisape ist das zurzeit auch noch so, leider war der Eisaufbau schon demontiert als wir die Ape gekauft haben, weshalb jetzt ne Pritsche draufkommt. ich würde natürlich trotzdem gerne die Eintragung mit dem Eisverkaufsaufbau behalten,aber das wird wohl nicht möglich sein ,oder?
[ externes Bild ]
Grüße
Alex

Mal so ne Frage als Leihe: Wozu brauchte die Ape diese Salzsohle in dem Kühlkasten?
War das als Isolation gedacht?
Genial auf jeden Fall, auch dass der Eisaufbau ja vermutlich in den Papieren vermerkt ist.
Bei unserer ehemaligen Eisape ist das zurzeit auch noch so, leider war der Eisaufbau schon demontiert als wir die Ape gekauft haben, weshalb jetzt ne Pritsche draufkommt. ich würde natürlich trotzdem gerne die Eintragung mit dem Eisverkaufsaufbau behalten,aber das wird wohl nicht möglich sein ,oder?
[ externes Bild ]
Grüße
Alex
" Ein Fahrzeug kann weder sprechen noch schreiben, der einzige Weg um uns mitzuteilen was es in seinem Leben erlebt hat, ist mit seiner äußeren Erscheinung. Eine Restauration ist dabei vergleichbar mit der Menschlichen Demenz "
- APE224
- Grünschnabel
- Beiträge: 145
- Registriert: Montag 28. September 2015, 19:32
- Vorname: Hans-Jürgen
- Ort: Oberbayern
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: AC4; AE1 Caless,AD2
- Baujahr: 65 / 67 / 68
- Km-Stand: 0
Re: APE AD2 Gelati Restauration
Hallo Alex,
Ja, bei mir wurde der Eisaufbau samt Kühlaggregat 1968 vom TÜV eingetragen.
Der Eisaufbau funktioniert ja wie eine Kühltruhe, du brauchst für das Eis ja sehr niedrige Temperaturen. Deshalb brauchst du ein Medium, das du sehr tief abkühlen kannst und das als Kältespeicher dient.
Bei meiner APE ist das ein viereckiger, ringförmige Edelstahlbehälter, gefüllt mit Salzsohle - die lässt sich bis auf ca. -21 Grad abkühlen. Der Kältekompressor fährt über Kupferrohre das Kühlmittel im Kreis durch die Salzsole im Kühlbehälter und entzieht der Sole die Wärme.
Salzsole deshalb weil das in den 60'igern billig und bewährt war und noch keine günstigen Kältesolen wie heute z.B. Glykol zur Verfügung standen. Zudem speichert die Salzsole gut die Kälte.
Nach Aussage der Gelatieri wurde das Aggregat über Nacht mit Strom betrieben und tagsüber wurde dann das Eis ausgefahren. Der Eisaufbau soll die Kälte solang gespeichert haben und das Eis blieb gefroren in den 8 Boxen innerhalb des Aufbaus.
Grüße
Hans-Jürgen
Ja, bei mir wurde der Eisaufbau samt Kühlaggregat 1968 vom TÜV eingetragen.
Der Eisaufbau funktioniert ja wie eine Kühltruhe, du brauchst für das Eis ja sehr niedrige Temperaturen. Deshalb brauchst du ein Medium, das du sehr tief abkühlen kannst und das als Kältespeicher dient.
Bei meiner APE ist das ein viereckiger, ringförmige Edelstahlbehälter, gefüllt mit Salzsohle - die lässt sich bis auf ca. -21 Grad abkühlen. Der Kältekompressor fährt über Kupferrohre das Kühlmittel im Kreis durch die Salzsole im Kühlbehälter und entzieht der Sole die Wärme.
Salzsole deshalb weil das in den 60'igern billig und bewährt war und noch keine günstigen Kältesolen wie heute z.B. Glykol zur Verfügung standen. Zudem speichert die Salzsole gut die Kälte.
Nach Aussage der Gelatieri wurde das Aggregat über Nacht mit Strom betrieben und tagsüber wurde dann das Eis ausgefahren. Der Eisaufbau soll die Kälte solang gespeichert haben und das Eis blieb gefroren in den 8 Boxen innerhalb des Aufbaus.
Grüße
Hans-Jürgen
Nur ein Feigling fährt ein Fahrzeug mit 4 Rädern