vielleicht doch: der zweitakter hat theoretisch eine hoehere leistungsdichte und weniger bewegte teile, oft ein hoeheres drehmoment durch zuendung bei jeder umdrehung. theoretisch ist der wartungsaufwand niedriger und der antrieb kompakter, da die bauhoehe ohne ventiltrieb niedriger ist.kofewu hat geschrieben:Ehrlich gesagt sehe ich auch keinen Grund, weiter an der Zweitakttechnik festzuhalten.
es wird immer wieder anwendungen geben wo dieses erwuenscht ist.
es ist heute auch problemlos moeglich zweitakter auf moderne abgasnormen zu trimmen, nur leider ist das mit einem hohen baulichen aufwand verbunden und durch meist geringere stueckzahlen sind die kosten dann hoeher als wenn man gleich einen 4-takter baut. es ist also eine kosten-ueberlegung und weniger eine technische notwendigkeit.
gerade im bootssport oder in der fliegerei bei den ultraleichten klassen gibt es heute noch eine beachtliche anzahl von herstellern mit zweitaktmotoren.
bei den booten ist es z.b. evinrude (da steckt ein riesiger technologie-konzern dahinter: brp rotax), mercury oder tohatsu.
auch die riesigen schiffsdiesel sind fast ausnahmslos zweitakter mit turbo oder kompressor aufladung. das wird sich so schnell nicht aendern.
all diesen motoren ist gemein dass sie mit direkteinspritzung und/oder kompressoren zur indirekten injektion arbeiten. es wird nur luft durch den motor gepumpt und der kraftstoff wird erst fein dosiert eingespritzt wenn beim zweitakter alle schlitze geschlossen sind.
die oelproblematik wird durch extrem magere mischungen von bis zu 1:200 oder feststoffschmierung mit kohlenstoff entschaerft und mit oelsorten die nahezu rueckstandsfrei verbrennen und/oder biologisch abbaubar sind, d.h. freie oelrueckstaende zersetzen sich in ueberschaubarer zeit durch uv-strahlung an der sonne.
das alles macht den zweitakter teuer.
viertakter sind heute oft fast schon billiger herzustellen. nur darum geht es.
wer aber schonmal die explosivitaet eines modernen zweitakt-aussenborders gefuehlt hat der wird verstehen dass manche speed-enthusiasten auf diese technik ungern verzichten.
bei den 120kg fluggeraeten kann nur ein zweitakter engesetzt werden.
mittelfristig werden sich viertakter im alltag durchsetzen, weil dort die abgasproblematik mit weniger finanziellem aufwand beherrschbar ist. das ist auch bei kleinmotoren wie kettensaegen moeglich, die hersteller arbeiten intensiv daran. zum teil gibt es sogar schon 4-taktende gartengeraete.